Seite 1 von 2
					
				Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
				Verfasst: 28. Feb 2013, 18:28
				von Freeliner
				Hier mein Walli in gedämmter Version inkl. IR-Verglasung
(nicht funktionierende Links von Photobucket entfernt)
			 
			
					
				Re: Königsspitze 2011 im Saarland
				Verfasst: 15. Okt 2013, 18:45
				von Freeliner
				Hier wie er aktuell mit der Quick-Dämmung steht 

 ...natürlich mit IR-Verglasung 
 
Aufstellraum ist 40m² + relativ offene Küche von ca. 12m². 
Haus ist aber mit 120mm WDVS gedämmt und 3fach Fenster mit U-Wert 0,7.
Die Quick-Dämmung ist absolut passgenau, da wackelt nix. Da hat Wallnoefer wirklich gute Arbeit geleistet 

 
			 
			
					
				Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
				Verfasst: 16. Okt 2013, 17:06
				von JAU
				Eine wirklich hübsche Farbe, das obere Foto sieht aus als wärs aus nem Prospekt.  
 
Du hast doch auch was geschrieben von wegen Abgastemperaturfühler. Wo sitz der jetzt, wie sieht das aus?
mfg JAU
 
			 
			
					
				Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
				Verfasst: 16. Okt 2013, 19:11
				von Freeliner
				Danke danke, hört man natürlich gern 
 
Der Abgasfühler für die Steuerung sitzt immernoch rechts an den Anschlüssen (zweites Bild rotes Kabel)
Meinst bestimmt das 
manuelle Abgasthermometer. 
Das Originale muss man rausziehen, da dort die Dämmung sitzt.
Es liegt aber im Paket ein Neues bei. Wird einfach ein 8-10mm Loch in das Abgasrohr gebohrt, dann eine Art Gewindehülse reingedreht. Dadurch wird dann das neue Thermometer geschoben und mit eine Schraube geklemmt 
 
Ist etwas größer als das Originale
Muss ich die Tage mal noch machen, war zu faul 

 
			 
			
					
				Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
				Verfasst: 30. Okt 2013, 13:18
				von walliman
				Hallo freeliner,
hast du Ihn schon in Betrieb? Wäre es möglich, dass Du (wenn er richtig heiß ist, und möglichst voll beladen = max Leistung) mit einem Infrarotthermometer ein Paar Oberflächentemperaturen misst? Besonders Interessant wäre hinten unten und oben, die Mitte der Seite ohne Armaturen, sowie vorne ein paar cm über der oberen Türe.
Ich interessiere mich auch für die Dämmung, bin aber noch skeptisch ob diese wirklich die Strahlungswärme auf ca. 2,25 KW reduziert und ob das nicht trotzdem zu warm ist für mein Wohn-Esszimmer mit 30 qm im Niederigenergiehaus. 
Hast du auch ein isoliertes Rauchrohr installiert?
Vielen Dank im Vorraus.
P.S. Super Forum
			 
			
					
				Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
				Verfasst: 30. Okt 2013, 14:20
				von Freeliner
				Hi, 
ja ist in Betrieb, wollte eh noch messen und dokumentieren, total vergessen 
 
Werde es heut Abend mal machen 
 
Ist aber schon ein 
riesiger Unterschied gegenüber vorher 

 
			 
			
					
				Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
				Verfasst: 30. Okt 2013, 19:44
				von Freeliner
				So, hier mal die versprochenen Oberflächentemperaturen mit der Quick-Dämmung 
 
Aufstellraum ist 40m² + relativ offene Küche von ca. 12m². 
Haus ist aber mit 120mm WDVS gedämmt und 3fach Fenster mit U-Wert 0,7.
..Walli natürlich mit IR-Glas
Hatte ja die letzten Tage zwischendurch mal geheizt. 
Ging dann über ca 4 Stunden, RT blieb immer unter 25° (bei 22° angeheizt) aber bei 11-12° AT noch recht warm draußen. 
Rauchgas pendelte sich bei 135° ein. Rücklaufanhebung bei 60°
RT = Raumtemperatur (auf Höhe 1,50m gemessen)
AT = Außentemperatur
Vorlauf = Vorlauftemperatur
Angefeuert um 17:40 Uhr bei 22° RT und 9° AT, um 18:40 Uhr RT bei 22,7°, AT 6,5° und Vorlauf 72°
19:00 Uhr, RT 22,7°, AT 6°, Vorlauf 75°
Linke Seite
Oben 45°
Mitte 35°
Unten 25°
Vorne
Oben 65-85° (die 85° knapp über der Tür)
Unten 27°
Rechte schmale Seite vor Installationskasten
Oben 55°
Mitte 37°
Unten 22°
Oben drauf
Vorne 45°
Hinten 50°
Hinten (nur schlecht zu messen, da wenig Platz, bleibt aber kühl)
Oben 30°
Mitte 30°
Unten 30°
Nächste Messungen kommen um 20 und 21 Uhr 

 ...sind dann ja knapp 3 Stunden auf Vollast
Nachtrag: 
Hab heute die Pumpe mal wieder auf Stufe 1 (statt 2) gestellt, dadurch ist der Vorlauf jetzt 77° statt ca 68° 
und Rauchgas auf 150°, anstatt 135°. 
Der Walli ballert grad derbe 

 ...finde ich so eigentlich sogar besser 

  Belasse wohl jetzt die Stufe 1
 
			 
			
					
				Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
				Verfasst: 30. Okt 2013, 20:04
				von Freeliner
				20:00 Uhr, RT 23,8°, AT 5°, Vorlauf 78°
Linke Seite
Oben 55°
Mitte 50°
Unten 40°
Vorne
Oben 90-140° (die 140° knapp über der Tür)
Unten 45°
Rechte schmale Seite vor Installationskasten
Oben 80°
Mitte 70°
Unten 35°
Oben drauf
Vorne 50°
Hinten 55°
Hinten (nur schlecht zu messen, da wenig Platz, bleibt aber kühl)
Oben 40°
Mitte 35°
Unten 45°
			 
			
					
				Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
				Verfasst: 30. Okt 2013, 20:31
				von walliman
				Klasse, 
genau die Info wie ich sie brauche. 
Vielen Dank
			 
			
					
				Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
				Verfasst: 30. Okt 2013, 21:10
				von Freeliner
				So, wahrscheinlich letzte Messung 
 
...falls ich mich um 22:00 Uhr noch aufraffen kann, mach ich vielleicht noch eine 
 
Es ist ein schönes dickes fettes Glubett vorhanden und noch ein Scheit oben drauf der schön brennt 
 
Lasse ihn jetzt ausbrennen/glühen, wird mir jetzt doch etwas zu warm 
 
Durch die um 10° höhere Vorlauftemperatur gegenüber der Pumpenstufe 2 ist die Raumleistung wohl doch etwas höher 
 
21:00 Uhr, RT 25,3°, AT 4,2°, Vorlauf 76°
Linke Seite
Oben 65°
Mitte 65°
Unten 45°
Vorne
Oben 
95-150° (die 150° knapp über der Tür)
Unten 55°
Rechte schmale Seite vor Installationskasten
Oben 
85°
Mitte 
80°
Unten 40°
Oben drauf
Vorne 55°
Hinten 58°
Hinten (nur schlecht zu messen, da wenig Platz, bleibt aber kühl)
Oben 43°
Mitte 40°
Unten 50°
Rauchgas und Vorlauftemperatur wurden mit der WAL02 Steuerung von Wallnöfer abgelesen.