Regler für Feuerungsklappe "spinnt"
Verfasst: 1. Dez 2016, 14:16
Wie schon mal angekündigt, möchte ich gerne endlich mal die "Steuerung" meiner Feuerungsklappe in den Griff bekommen, die seit langem "ausser Betrieb" gesetzt ist und dauerhaft maximal auf steht. Da diese Sicherheitseinrichtung eh nur "optional" ist und keine Vorschrift hab ich auch keine Angst, aber schön ist´s ja trotzdem nicht, es soll ja ALLES funktionieren...
Also, bei kaltem Ofen hab ich die Kette so eingehängt, dass bei 30° (Anzeige auf dem Handrad) die Klappe gerade eben ganz geschlossen ist (also genau so, wie ich die Anleitung verstehe). Wenn man nun auf höhere Temperaturen dreht, passiert zunächst überhaupt nichts, erst bei ca. 50° fängt die Klappe an, sich zu öffnen. Das ist doch auch nicht normal, oder? Irgendwie scheint da doch ein "Spiel" zu sein...
Bei Einstellung auf ca. 90° ist die Klappe maximal weit geöffnet.
Wenn ich nach dem Einheizen die Vergaserklappe umlege, ist die Klappe noch maximal weit auf.
Im normalen Vergaserbetrieb fängt es nun an, dass sich die Klappe langsam schließt. Nach 15 Min. ist die Klappe schon fast ganz zu und die Vergaserflamme ist schon deutlich kleiner geworden - das darf doch eigentlich nicht sein, oder?
Mit manueller Verstellung des Thermostats lässt sich die Klappe jetzt nur noch minimal weiter öffnen. Bei Rückdrehung des Thermostats auf 80° wäre die Klappe jetzt schon komplett geschlossen. Nun muss ich die Kette verkürzen, damit das Feuer überhaupt noch ausreichend Luft bekommt, dann könnte die Klappe auf "normalem" Wege aber nicht mehr komplett schließen..
Ich habe eine Einstellung gefunden, bei der die Klappe weit genug offen bleibt: Im kalten Zustand die Kette so einhängen, dass sie bei 30° komplett geschlossen ist und dann bis zum Anschlag hoch drehen (also weit über 100°). Dann bin ich zwar jenseits der Skala, aber die Klappe bleibt nach dem Anheizen weit genug auf. Ich weiß nur nicht, ob so die Sicherheit gegeben ist, dass die Klappe auch wirklich im "Notfall" noch ganz schließen kann? Weiterhin kann ich bei voll aufgedrehtem Regler die kleine Abdeckung nicht mehr vor den Lufteinlass hängen, da die Feuerungsklappe zu groß ist, wenn sie genau waagerecht absteht...
Ich hoffe, es war anschaulich, worin das Problem besteht. Die Klappe fährt zu, aber nicht wieder auf... Habt Ihr eine Idee wie ich das abstellen kann?
Ich habe im Moment den schwarzen "Samson"-Regler von Wallnöfer drin; vorher mit dem roten ESBE-Regler hatte ich aber das gleiche Problem (hatte auf irgendeinen Defekt getippt und bei Wallnöfer einen neuen bestellt; ansonsten konnten die mir nicht helfen).
Ich habe den kleinen Abdeckungskasten ganz abgenommen und die Klappe steht nun schräg nach oben und wird durch die große Abdeckung verklemmt, so dass sie nicht zufallen kann. Da ich mir die Verbrennungsluft aber von draußen "hole", ist das natürlich "kontraproduktiv" zum maximal gedämmten und ansonsten "quasi luftdichten", Haus...
Also, bei kaltem Ofen hab ich die Kette so eingehängt, dass bei 30° (Anzeige auf dem Handrad) die Klappe gerade eben ganz geschlossen ist (also genau so, wie ich die Anleitung verstehe). Wenn man nun auf höhere Temperaturen dreht, passiert zunächst überhaupt nichts, erst bei ca. 50° fängt die Klappe an, sich zu öffnen. Das ist doch auch nicht normal, oder? Irgendwie scheint da doch ein "Spiel" zu sein...
Bei Einstellung auf ca. 90° ist die Klappe maximal weit geöffnet.
Wenn ich nach dem Einheizen die Vergaserklappe umlege, ist die Klappe noch maximal weit auf.
Im normalen Vergaserbetrieb fängt es nun an, dass sich die Klappe langsam schließt. Nach 15 Min. ist die Klappe schon fast ganz zu und die Vergaserflamme ist schon deutlich kleiner geworden - das darf doch eigentlich nicht sein, oder?
Mit manueller Verstellung des Thermostats lässt sich die Klappe jetzt nur noch minimal weiter öffnen. Bei Rückdrehung des Thermostats auf 80° wäre die Klappe jetzt schon komplett geschlossen. Nun muss ich die Kette verkürzen, damit das Feuer überhaupt noch ausreichend Luft bekommt, dann könnte die Klappe auf "normalem" Wege aber nicht mehr komplett schließen..
Ich habe eine Einstellung gefunden, bei der die Klappe weit genug offen bleibt: Im kalten Zustand die Kette so einhängen, dass sie bei 30° komplett geschlossen ist und dann bis zum Anschlag hoch drehen (also weit über 100°). Dann bin ich zwar jenseits der Skala, aber die Klappe bleibt nach dem Anheizen weit genug auf. Ich weiß nur nicht, ob so die Sicherheit gegeben ist, dass die Klappe auch wirklich im "Notfall" noch ganz schließen kann? Weiterhin kann ich bei voll aufgedrehtem Regler die kleine Abdeckung nicht mehr vor den Lufteinlass hängen, da die Feuerungsklappe zu groß ist, wenn sie genau waagerecht absteht...
Ich hoffe, es war anschaulich, worin das Problem besteht. Die Klappe fährt zu, aber nicht wieder auf... Habt Ihr eine Idee wie ich das abstellen kann?



Ich habe im Moment den schwarzen "Samson"-Regler von Wallnöfer drin; vorher mit dem roten ESBE-Regler hatte ich aber das gleiche Problem (hatte auf irgendeinen Defekt getippt und bei Wallnöfer einen neuen bestellt; ansonsten konnten die mir nicht helfen).
Ich habe den kleinen Abdeckungskasten ganz abgenommen und die Klappe steht nun schräg nach oben und wird durch die große Abdeckung verklemmt, so dass sie nicht zufallen kann. Da ich mir die Verbrennungsluft aber von draußen "hole", ist das natürlich "kontraproduktiv" zum maximal gedämmten und ansonsten "quasi luftdichten", Haus...
