Walltherm im Neubau
Verfasst: 22. Nov 2016, 11:46
Hallo an alle,
habe mich eben ganz frisch hier angemeldet da ich etaws Unterstützung benötige
Wir bauen im kommenden Jahr unser Einfamilienhaus im schönen Nordschwarzwald. Die Bauweise orientiert sich am kfw70 Standard, Außenwände Ytong 36,5 cm. Zu beheizende Fläche ca. 150 Quadratmeter.
Ich habe den Walltherm vor einigen jahren per zufall entdeckt und war begeistert. Wir möchten diesen mit dem Dämmpaket betreiben damit möglichst viel an den Puffer geht. Zudem kombiniert mit einem Röhrenkollektor auf dem Dach betreiben, Pufferspeicher 1000 Liter, Fußbodenheizung überall.
Das Problem ist, unser zuständiger Vertriebspartner meint im Neubau mit dem genannten Energiestandard reicht es aus den Walltherm alle 2 Tage, wenns mal richtig kalt wird, jeden Tag einmal anzufeuern (vollgeladen versteht sich).
Kann das jemand bestätigen? Ich habe da so meine Zweifel.
Ich habe bisher nur Walltherm-Betreiber in älteren Häusern finden können. Klar haben diese einen entsprechend höheren Energiebedarf, aber keiner von denen konnte sich vorstellen, dass so geringes Heizen wirklich reicht...
Eventuell lässt sich hierüber auch ja auch jemand aus unserer Nähe mit Walltherm im Neubau finden
?
Freue mich über eure Rückmeldungen!
Viele Grüße,
ralfs1981
habe mich eben ganz frisch hier angemeldet da ich etaws Unterstützung benötige

Wir bauen im kommenden Jahr unser Einfamilienhaus im schönen Nordschwarzwald. Die Bauweise orientiert sich am kfw70 Standard, Außenwände Ytong 36,5 cm. Zu beheizende Fläche ca. 150 Quadratmeter.
Ich habe den Walltherm vor einigen jahren per zufall entdeckt und war begeistert. Wir möchten diesen mit dem Dämmpaket betreiben damit möglichst viel an den Puffer geht. Zudem kombiniert mit einem Röhrenkollektor auf dem Dach betreiben, Pufferspeicher 1000 Liter, Fußbodenheizung überall.
Das Problem ist, unser zuständiger Vertriebspartner meint im Neubau mit dem genannten Energiestandard reicht es aus den Walltherm alle 2 Tage, wenns mal richtig kalt wird, jeden Tag einmal anzufeuern (vollgeladen versteht sich).
Kann das jemand bestätigen? Ich habe da so meine Zweifel.
Ich habe bisher nur Walltherm-Betreiber in älteren Häusern finden können. Klar haben diese einen entsprechend höheren Energiebedarf, aber keiner von denen konnte sich vorstellen, dass so geringes Heizen wirklich reicht...
Eventuell lässt sich hierüber auch ja auch jemand aus unserer Nähe mit Walltherm im Neubau finden

Freue mich über eure Rückmeldungen!
Viele Grüße,
ralfs1981