2009er Ortler
Verfasst: 28. Feb 2013, 11:01
Unsere Anlage ist aus 2009 und besteht aus:
Wir heizen damit unser 180m2 EFH BJ 1998 und haben dafür den ungeliebten Ölbrenner rausgeworfen. Im Schnitt verbrauchen wir 8 SRM Buchenholz pro Jahr.
Unser Holz kaufe ich bei einem Anbieter hier aus der Nähe (http://www.brennholzhof-hochwald.de/). Dort bekomme ich sehr gute Qualität, das Holz wird mit der Abwärme einer Biogasanlage getrocknet. Das ist für mich wichtig, da ich das Holz im Haus lagere. Ein Versuch, luftgetrocknetes Holz ganzjährig im Haus einzulagern, hat zu einer Holzwurmplage geführt
Durch die Trocknungsmethode ist die Gefahr wohl gebannt.
Direkt unter dem Walltherm steht der Pufferspeicher
Die Anlage funktioniert soweit, allerdings stehen noch notwendige Änderungen ins Haus:
Die UVR1611 läuft und ersetzt den Brötje Zweikreisregler:

Als nächstes wird die Walli-Ladepumpe daran angeschlossen
- Walltherm Ortler
- Wallnöfer 750L Pufferspeicher mit Warmwasser-Wärmetauscher und Solarwärmetauscher
- 10m2 Wallnöfer Solaranlage
Wir heizen damit unser 180m2 EFH BJ 1998 und haben dafür den ungeliebten Ölbrenner rausgeworfen. Im Schnitt verbrauchen wir 8 SRM Buchenholz pro Jahr.
Unser Holz kaufe ich bei einem Anbieter hier aus der Nähe (http://www.brennholzhof-hochwald.de/). Dort bekomme ich sehr gute Qualität, das Holz wird mit der Abwärme einer Biogasanlage getrocknet. Das ist für mich wichtig, da ich das Holz im Haus lagere. Ein Versuch, luftgetrocknetes Holz ganzjährig im Haus einzulagern, hat zu einer Holzwurmplage geführt

Durch die Trocknungsmethode ist die Gefahr wohl gebannt.
Direkt unter dem Walltherm steht der Pufferspeicher
Die Anlage funktioniert soweit, allerdings stehen noch notwendige Änderungen ins Haus:
- Der Pufferspeicher ist zu klein, um bequem durchheizen zu können. Da nicht immer zur passenden Tageszeit gefeuert werden kann, haben wir ziemliche Temperaturschwankungen im Haus. Das ist für die Bewohner ungemütlich und für die Heizungsrohre und Fussbodenheizung-Leitungen ungesund. Statt einer eigentlich geplanten Puffererweiterung kommt aber jetzt (für nächsten Winter) ein Gas-Brennwertgerät hinzu. Das erspart uns im Winterurlaub die Suche nach einem Aushilfsheizer.
- Die Verrohrung zum Walltherm ist trotz der kurzen Rohrleitungslänge ungünstig geraten. Es sind auf engstem Raum für Vor- und Rücklauf 9 Winkelstücke verbaut, stellenweise unmittelbar hintereinander. Das führt dazu, dass die Ladepumpe trotz höchster Leistungsstufe manchmal Probleme bekommt, die Wärme abzuführen. Wenn ich den Ofen volllade, reagiert er sofort mit Siedegeräuschen.
- Ich habe permanent Probleme mit Luft im System.
Das bekomme ich hoffentlich noch gelöst.
Die UVR1611 läuft und ersetzt den Brötje Zweikreisregler:

Als nächstes wird die Walli-Ladepumpe daran angeschlossen
