Frage zu meinem Hydraulikschema
Verfasst: 20. Feb 2013, 08:59
Moin,
da unser 1000L Pufferspeicher zu klein ist, möchten wir im Sommer einen 800L Speicher nachschalten. soweit so gut. Allerdings habe ich mir auch eine Änderung überlegt und möchte von euch wissen ob es sinnvoll ist.
Hier das bisherige Schema:
Das eingezeichnete Steigrohr im Puffer ist nicht vorhanden ! Ich habe nur kein schöneres Bild gefunden.

Hier ist das Problem das die Frischwasserstation aus dem gleichen Anschluß zieht in die der Ölkessel (wenn er mal an ist) und der Walli drückt. Es funktioniert gut und gibt auch in der Praxis keine Probleme. Ist nicht sehr elegant weil die Leitungen hydraulisch nicht getrennt sind. Das eigentlich ärgerliche ist, das wenn der Puffer voll ist (oben z.B. 80°C hat) und der Walli sich langsam abkühlt (z.b. 65°C), das kühlere Wasser eben auch von oben reingedrückt wird. So das eine gewisse Durchmischung entsteht. Das merke ich immer dann morgens der Puffer oben nur noch 65°C hat. Da nachts kein Brauchwasser abgenommen wird und die Heizung erst ab dem 2. Stutzen entnimmt, müsste er oben fast unverändert bleiben. Das heißt für mich, das dort eine Vermischung stattfindet.
Nun habe ich mir gedacht, da heißes Wasser sowieso nach oben steigt wäre es vielleicht clever den Walli auch am 2. Stutzen anzuschliessen. Das hätte den Vorteil die Heizung würde sofort heißes Wasser vom Walli bekommen und der Überschuß geht in den Puffer. Dort steigt das ganz heiße Wasser nach oben und wird nicht mehr von kühlerem Wasser aus dem erkaltenden Walli durchmengt.
Hier das Schema:

Dazu muß ich erklären das der Walltherm an den gleichen Stutzen wie der Heizungsvorlauf angeschlossen werden würde, da am anderen der Ölkessel angeschlossen ist.
Bin gespannt was ihr dazu meint.
da unser 1000L Pufferspeicher zu klein ist, möchten wir im Sommer einen 800L Speicher nachschalten. soweit so gut. Allerdings habe ich mir auch eine Änderung überlegt und möchte von euch wissen ob es sinnvoll ist.
Hier das bisherige Schema:
Das eingezeichnete Steigrohr im Puffer ist nicht vorhanden ! Ich habe nur kein schöneres Bild gefunden.

Hier ist das Problem das die Frischwasserstation aus dem gleichen Anschluß zieht in die der Ölkessel (wenn er mal an ist) und der Walli drückt. Es funktioniert gut und gibt auch in der Praxis keine Probleme. Ist nicht sehr elegant weil die Leitungen hydraulisch nicht getrennt sind. Das eigentlich ärgerliche ist, das wenn der Puffer voll ist (oben z.B. 80°C hat) und der Walli sich langsam abkühlt (z.b. 65°C), das kühlere Wasser eben auch von oben reingedrückt wird. So das eine gewisse Durchmischung entsteht. Das merke ich immer dann morgens der Puffer oben nur noch 65°C hat. Da nachts kein Brauchwasser abgenommen wird und die Heizung erst ab dem 2. Stutzen entnimmt, müsste er oben fast unverändert bleiben. Das heißt für mich, das dort eine Vermischung stattfindet.
Nun habe ich mir gedacht, da heißes Wasser sowieso nach oben steigt wäre es vielleicht clever den Walli auch am 2. Stutzen anzuschliessen. Das hätte den Vorteil die Heizung würde sofort heißes Wasser vom Walli bekommen und der Überschuß geht in den Puffer. Dort steigt das ganz heiße Wasser nach oben und wird nicht mehr von kühlerem Wasser aus dem erkaltenden Walli durchmengt.
Hier das Schema:

Dazu muß ich erklären das der Walltherm an den gleichen Stutzen wie der Heizungsvorlauf angeschlossen werden würde, da am anderen der Ölkessel angeschlossen ist.
Bin gespannt was ihr dazu meint.