Dämmung des "Wallis"
Dämmung des "Wallis"
Im Wallnöfer Prospekt gibt es nun ein Dämmsystem für kanpp 1.000 Euro inkl. MwSt.
So wie es aussieht ist es nur so teuer weil es von einem Fachmann vor Ort aufgebaut wird. für 95,00 Euro plus MwSt. kann man sich folgendes bestellen:
Was haltet ihr davon ?
So wie es aussieht ist es nur so teuer weil es von einem Fachmann vor Ort aufgebaut wird. für 95,00 Euro plus MwSt. kann man sich folgendes bestellen:
Bei den teuren Bausätzen ist aber noch nicht alles enthalten:Keramikfaserdämmung hitzebeständig bis 1200 °C
mit Reflektionsschicht
für die Dämmung des Walltherm Kaminofens.
Maße: Stärke 25 mm x B. 610 mm x L. 6.000 mm
Info: In diesem Fall werden die restlich benötigten
Materialien bauseits besorgt.
also bräuchte man sich nur die Keramikfasern bestellen und kann den Walli dann selbst mit den Fermacellplatten verkleiden.Die Abmessungen können vom Handwerker selbst bestimmt
werden, da die Fermacellplatten vor Ort zugeschnitten werden
und somit den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden können.
Info: Die Fermacellplatten (Firepanel A1), Haftmörtel, Ofenfarbe...
werden bauseits besorgt.
Was haltet ihr davon ?
Re: Dämmung des "Wallis"
Ich glaube da hast Du was verwechselt.
Für 95,- bekommst du nur die Keramikfasern, keine Halter, keinen Edelstahlrahmen und keine Fermacellplatten
Bei den beiden Bausätzen ist, so weit ich das sehe keine Handwerkerleistung enthalten, kommt alles on Top.
Für 1050,- bekommst alle benötigten Teile ausser der Farbe.
Gruss Ralf
Für 95,- bekommst du nur die Keramikfasern, keine Halter, keinen Edelstahlrahmen und keine Fermacellplatten
Bei den beiden Bausätzen ist, so weit ich das sehe keine Handwerkerleistung enthalten, kommt alles on Top.
Für 1050,- bekommst alle benötigten Teile ausser der Farbe.
Gruss Ralf
Re: Dämmung des "Wallis"
Das das nur die reine Dämmwolle ist, war mir klar.
Aber beim zweiten Lesen kommt man auch drauf das es wirklich ohne Installation und Halterungen ist.
Aber allein mit der Dämmwolle kann man ja auch schon etwas anfangen, wenn man sowieso etwas in Eigenleistung machen möchte.
Nur wie man dann die große Reinigung vernünftig durchführen möchte, ist mir noch nicht so ganz klar. Muß man dann seitlich ran oder kann man weiterhin von oben ran ?
Aber beim zweiten Lesen kommt man auch drauf das es wirklich ohne Installation und Halterungen ist.
Aber allein mit der Dämmwolle kann man ja auch schon etwas anfangen, wenn man sowieso etwas in Eigenleistung machen möchte.
Nur wie man dann die große Reinigung vernünftig durchführen möchte, ist mir noch nicht so ganz klar. Muß man dann seitlich ran oder kann man weiterhin von oben ran ?
Re: Dämmung des "Wallis"
So, innerhalb der nächsten zwei Wochen müsste meine Quick-Dämmung kommen
Bin echt mal gespannt drauf. Hoffe, dass diese auch hält was sie verspricht

Bin echt mal gespannt drauf. Hoffe, dass diese auch hält was sie verspricht

Re: Dämmung des "Wallis"
na denn warte ich mal auf Bilder und den Bericht
Re: Dämmung des "Wallis"
So, morgen kommt die Dämmung
Bin echt mal gespannt, haben sie in honig-braun bestellt, diese Farbe hat uns laut Katalog sehr gut gefallen.
Auf he-energy kann man sich die Dämmung auch anschauen, und da geht die Farbe absolut garnicht
Bin da jetzt etwas verwirrt....
Hoffe, dass sie jetzt farblich so ausschaut wie im Katalog, sonst bekomm ich die Krise


Bin echt mal gespannt, haben sie in honig-braun bestellt, diese Farbe hat uns laut Katalog sehr gut gefallen.
Auf he-energy kann man sich die Dämmung auch anschauen, und da geht die Farbe absolut garnicht

Bin da jetzt etwas verwirrt....
Hoffe, dass sie jetzt farblich so ausschaut wie im Katalog, sonst bekomm ich die Krise


Re: Dämmung des "Wallis"
Hallo,
bin erst heute über die Seite gestolpert...
Habe meinen Walltherm mit den Standard Dämmblenden von Wallnhöfer isoliert. Wurde besser, aber immer noch zu viel Wärme im Raum.
Dann habe ich dazwischen eine Lage Pyrogel XT in 5mm Stärke von der Fa. Stadur-sued (nicht billig, funktioniert aber gut) gepackt.
Das Pyrogel habe ich zum Ofen hin mit einer dünnen Alufolie abgedeckt (kann sein, daß es staubt) und mit Magneten am Walli befestigt statt an den Ofenkörper anzubohren.
Damit die Magnet auch halten => AlNiCo Magnete verwenden, die halten die Temperatur aus. (z.B. von IBSmagnet Berlin)
Grüße
Thomas
bin erst heute über die Seite gestolpert...
Habe meinen Walltherm mit den Standard Dämmblenden von Wallnhöfer isoliert. Wurde besser, aber immer noch zu viel Wärme im Raum.
Dann habe ich dazwischen eine Lage Pyrogel XT in 5mm Stärke von der Fa. Stadur-sued (nicht billig, funktioniert aber gut) gepackt.
Das Pyrogel habe ich zum Ofen hin mit einer dünnen Alufolie abgedeckt (kann sein, daß es staubt) und mit Magneten am Walli befestigt statt an den Ofenkörper anzubohren.
Damit die Magnet auch halten => AlNiCo Magnete verwenden, die halten die Temperatur aus. (z.B. von IBSmagnet Berlin)
Grüße
Thomas
Re: Dämmung des "Wallis"
So, hier mal auf die Schnelle zwei Bilder, leider schlechte Lichtverhältnisse
Bericht folgt noch

Bericht folgt noch

Re: Dämmung des "Wallis"
zufrieden?
ging Recht flott oder?
ging Recht flott oder?
Re: Dämmung des "Wallis"
Und zufrieden mit der Farbe?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste