CO- und Rauchmelder
Verfasst: 8. Jan 2015, 15:27
Admin: OT aus http://wallthermfreunde.de/viewtopic.ph ... 5&start=10
Aber woher nimmst Du das "definitiv noch zu gebrauchen"?
Bei Rauchmeldern steckt auch bloß eine Lichtschranke drin, d.h. da dürfte eigentlich (bei ordentlichem Design) ewig nichts kaputtgehen - trotzdem hab' ich mehrere im Keller liegen, die irgendwie kaputtgegangen sind (noch nicht genauer untersucht).
Aktuelle (Waren-)Tests konnte ich keine finden. Muss man sich halt etwas mühsamer an Rezensionen orientieren...
gmwt hat geschrieben:(Nichtdestotrotz: wer kann einen CO-Melder empfehlen?)
JAU hat geschrieben:Empfehlen kann ich nix, hab nur einen. http://www.reichelt.de/ME-CO-250-F/3/in ... =co+melder
Mit 85dB laut genug, hat eine Anzeige die normal aus ist und ab 30ppm (Grenzwert für CO am Arbeitsplatz) anzeigt. Alarm bei 200ppm.
Sensor hält 7 Jahre, Batterie angeblich 5.
gmwt hat geschrieben:Ja, den hatte ich mir auch schon angeguckt. Und frage mich, ob so einer wie "KIDDE CO-Alarm X10-D" mit zehn Jahren Betriebsdauer (sowohl Sensor wie festverbaute Batterie) vielleicht sinnvoller wären. Bei Rauchmeldern halte ich nicht so viel von fest verbauten Batterien, aber bei CO-Meldern ist der Sensor wohl definitiv nach der angegebenen Zeit hinüber, vielleicht ist es das Konzept dort gar nicht so schlecht. Der genannte hat aber etwas gemischte Bewertungen z.B. hinsichtlich Fehlalarmen und des Stoppens derselbigen.
Und ganz generell frage ich mich noch, wie ich billigen Schrott von identischem, aber teurem Schrott, sowie den wirklich funktionierenden Geräten unterscheide...![]()
Ich hatte da immer was von "elektrochemischen Sensoren" gelesen, was mir suggerierte, da verbraucht sich irgendeine Substanz im Lauf der Zeit. Nach wikipedia-Studium weiß ich es nun besser. (Den mit fest verbauter Batterie kann ich dann wohl streichen.)JAU hat geschrieben:Ich denke nicht das der Sensor nach 7 (oder 10) Jahren defintiv kaputt ist, er ist vielmehr defintiv noch zu gebrauchen.![]()
Da Rauchmelder auch nach 10 Jahren ausgetauscht werden müssen stresst mich das aber auch nicht sonderlich.
Wenn du Glück hast findest du eine Artikel in der Warentest. Vor dem Kauf meiner Melder hatte ich mir das mal zu gemühte geführt, worauf hin ich keine vernetzten Melder gekauft habe.
Aber woher nimmst Du das "definitiv noch zu gebrauchen"?
Bei Rauchmeldern steckt auch bloß eine Lichtschranke drin, d.h. da dürfte eigentlich (bei ordentlichem Design) ewig nichts kaputtgehen - trotzdem hab' ich mehrere im Keller liegen, die irgendwie kaputtgegangen sind (noch nicht genauer untersucht).
Aktuelle (Waren-)Tests konnte ich keine finden. Muss man sich halt etwas mühsamer an Rezensionen orientieren...