Rohrquerschnitt Anbindung Wilder Kaiser
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 30. Dez 2013, 14:27
Rohrquerschnitt Anbindung Wilder Kaiser
Hallo Zusammen,
da es bei mir immer ernster wird mit der Installation des Walltherm hier eine erste Frage:
Mit welchem Rohrleitungsquerschnitt habt ihr eure Walltherms angeschlossen, mein Heiz meint rein rechnerisch wären 22er Kupferleitung möglich, er könnte aber auch eine 28er Leitung legen.
Ich denke die Leitung sollte so klein wie möglich (geringe Wassermenge die beim Anfeuern erwärmt werden muss) und so groß wie nötig (da Wärme muss ja auch weg) sein.
Wie sind eure Erfahrungen?
Grüße und schon mal Danke für die Rückmeldungen
Crunchmaster
PS: Der Walltherm soll an einem 1500 Liter Speicher hänge, falls das einen Einfluss haben sollte.
da es bei mir immer ernster wird mit der Installation des Walltherm hier eine erste Frage:
Mit welchem Rohrleitungsquerschnitt habt ihr eure Walltherms angeschlossen, mein Heiz meint rein rechnerisch wären 22er Kupferleitung möglich, er könnte aber auch eine 28er Leitung legen.
Ich denke die Leitung sollte so klein wie möglich (geringe Wassermenge die beim Anfeuern erwärmt werden muss) und so groß wie nötig (da Wärme muss ja auch weg) sein.
Wie sind eure Erfahrungen?
Grüße und schon mal Danke für die Rückmeldungen
Crunchmaster
PS: Der Walltherm soll an einem 1500 Liter Speicher hänge, falls das einen Einfluss haben sollte.
Re: Rohrquerschnitt Anbindung Wilder Kaiser
2 x Rohrleitungen für Vorlauf und Rücklauf (möglichst 1“)
....so laut Wallnöfer und das würde ich auch so machen und als Minimum ansehen.
Je kleiner, umso höher wird die Strömungsgeschwindigkeit zur Wärmeabfuhr.
Bei mir wurde (wegen Falschlieferung) DN32 verbaut, also 1 1/4"
....so laut Wallnöfer und das würde ich auch so machen und als Minimum ansehen.
Je kleiner, umso höher wird die Strömungsgeschwindigkeit zur Wärmeabfuhr.
Bei mir wurde (wegen Falschlieferung) DN32 verbaut, also 1 1/4"
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 30. Dez 2013, 14:27
Re: Rohrquerschnitt Anbindung Wilder Kaiser
Danke für die Rückmeldungen.
Hat sonst noch jemand Erfahrungen bzgl. des Querschnitts?
Hat jemand vielleicht sogar schon seinen Walli mit 22er Rohr angeschlossen?
Oder meint ihr dass der Unterschied zwischen 22er und 28er Rohr bzgl dem Wasserinhalt auf insgesamt ca. 30 Metern zu vernachlässigen wäre? Sind 11,1 zu 17,4 Liter.
Grüße
Crunchmaster
Hat sonst noch jemand Erfahrungen bzgl. des Querschnitts?
Hat jemand vielleicht sogar schon seinen Walli mit 22er Rohr angeschlossen?
Oder meint ihr dass der Unterschied zwischen 22er und 28er Rohr bzgl dem Wasserinhalt auf insgesamt ca. 30 Metern zu vernachlässigen wäre? Sind 11,1 zu 17,4 Liter.
Grüße
Crunchmaster
Re: Rohrquerschnitt Anbindung Wilder Kaiser
Plus die 17l im Walli selbst.
Wenn du Volumen sparen willst rücke die Rücklaufanhebung näher an den Ofen. Wenn ich mich nicht verrechnet habe hast du 17m Leitung, da geht doch sicher noch was?
mfg JAU
Wenn du Volumen sparen willst rücke die Rücklaufanhebung näher an den Ofen. Wenn ich mich nicht verrechnet habe hast du 17m Leitung, da geht doch sicher noch was?
mfg JAU
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 10. Feb 2013, 13:30
- Wohnort: Rheinland
Re: Rohrquerschnitt Anbindung Wilder Kaiser
Hallo Crunchmaster.CrunchMaster hat geschrieben:Danke für die Rückmeldungen.
Hat sonst noch jemand Erfahrungen bzgl. des Querschnitts?
Hat jemand vielleicht sogar schon seinen Walli mit 22er Rohr angeschlossen?
Oder meint ihr dass der Unterschied zwischen 22er und 28er Rohr bzgl dem Wasserinhalt auf insgesamt ca. 30 Metern zu vernachlässigen wäre? Sind 11,1 zu 17,4 Liter.
Grüße
Crunchmaster
Nimm 28mm oder mehr.Die Verrohrung in der Rücklaufanhebung hat ja auch 28mm.
Dort hättest du schon den ersten,Strömungstechnisch negativen Dimensionssprung.
Rohrdurchmesser ist ,wie beim Kraftfahrzeug der Hubraum,durch nichts zu ersetzen.
Genau die gleiche Diskussion hatte ich meinem HB auch.Der wollte (weiss nicht mehr so genau)32 oder 34mm Rohr verlegen.
Meinte dann aber, bei der Rohrstrecke bis zum Puffer hin (ca 15 Meter) würde 28mm dann doch reichen.
Sieh es mal so....
Der Arbeitsaufwand ist der gleiche, und kostet, im vergleich nur wenig mehr an Material.
Ich sehe bei einer "Rohrdurchmesserüberdimensionierung" (Jau: Nimmst du dieses Wort in dein Lexikon auf?

nur Vorteile bezüglich Pumpendrehzahl,Strömungsgeschwindigkeit,Hydraulik und Pufferschichtung.
Bei einer "Rohrdurchmesserunterdimensionierung" steht die "Zufriedenheit" auf dem Spiel.
Burn ,baby burn.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast