Projekt Walli
Re: Projekt Walli
Anleitung für korrektes Quoting: viewtopic.php?f=5&t=30#p104
Dir ist aber schon bewusst das man zwischendurch die Direktklappe umlegen, danach die oberer Türe öffnen und Holz nachlegen kann?
mfg JAU
Äh, ja. Wie auch sonst.
Dir ist aber schon bewusst das man zwischendurch die Direktklappe umlegen, danach die oberer Türe öffnen und Holz nachlegen kann?

mfg JAU
Re: Projekt Walli
Ja, davon habe ich schon mal gehört. Dieses Gerücht hält sich sehr hartnäckigJAU hat geschrieben: ↑28. Dez 2020, 17:36 Anleitung für korrektes Quoting: viewtopic.php?f=5&t=30#p104
Äh, ja. Wie auch sonst.
Dir ist aber schon bewusst das man zwischendurch die Direktklappe umlegen, danach die oberer Türe öffnen und Holz nachlegen kann?![]()
mfg JAU

So, habe jetzt anders angefeuert. Dickeres Glutbett. Mehr Temperatur im Rauchrohr.
Vor 10Min. nachgelegt bei Rauchrohrtemperatur ca. 320 Grad, ca. 75% vollgeladen.
Das Bild zeigt die Werte gem. Steuerung. Die 37 Grad Puffertemperatur unten wurden allerdings durch die WP erzeugt, die vorhin 1h gelaufen ist.
Re: Projekt Walli
Falls von Interesse:
Ergebnis war, dass im Walli ca. 5 Grad mehr Temperatur war (somit ca. 73-74), der Vergaserprozess war insgesamt etwas kräftiger, habe ich den Eindruck.
Dennoch bin ich im Puffer nicht über 63 Grad gekommen.
Pufferspeicher:
Hierzu habe ich nur die Info gefunden, dass es ein Kombispeicher (850/200) mit Glattrohr-Wärmetauscher ist. Mehr leider nicht.
Ergebnis war, dass im Walli ca. 5 Grad mehr Temperatur war (somit ca. 73-74), der Vergaserprozess war insgesamt etwas kräftiger, habe ich den Eindruck.
Dennoch bin ich im Puffer nicht über 63 Grad gekommen.
Pufferspeicher:
Hierzu habe ich nur die Info gefunden, dass es ein Kombispeicher (850/200) mit Glattrohr-Wärmetauscher ist. Mehr leider nicht.
Zuletzt geändert von SingDong am 29. Dez 2020, 08:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Projekt Walli
Das steigert nur mein Interesse am Innenleben.
Wie viel Leistung so ein Tauscher übertragen kann hängt signifikant von seiner Fläche ab. Für eine PV reicht das meist. Bei einem Holzofen hab ich Zweifel.
Allerdings müsste dann auch irgendwo ein weiteres Ausdehnungsgefäß montiert sein.
mfg JAU
Re: Projekt Walli
Hier das Ausdehnungsgefäß. Links. Fasst 80l.
Pumpe läuft übrigends schon wieder, obwohl oben 51 Grad und unten 34 Grad sind.
Pumpe läuft übrigends schon wieder, obwohl oben 51 Grad und unten 34 Grad sind.
Re: Projekt Walli
Wenn es nur die 2 gibt dann ist im Puffer kein Wärmetauscher drin oder zumindest ist nix dran angeschlossen.
Ich weiß nicht mal wo du die abliest. Noch weniger wo die Fühler montiert sind und was ihre Bezugsgröße (Sollwert) ist. Im Grunde haben sie so nicht mehr Aussagekraft als das mechanische Thermometer.
Zum Verständnis für dich: Wenn der Vorlauf vom Heizkreis z.B. 40°C erreich soll können die von dir genannten Temperaturen darauf hinweisen das der Puffer schlicht und ergreifen leer war. Und dann soll die WP ja anspringen...
mfg JAU
Die reinen Puffertemperaturen ohne jeden Kontext sind belanglos.
Ich weiß nicht mal wo du die abliest. Noch weniger wo die Fühler montiert sind und was ihre Bezugsgröße (Sollwert) ist. Im Grunde haben sie so nicht mehr Aussagekraft als das mechanische Thermometer.
Zum Verständnis für dich: Wenn der Vorlauf vom Heizkreis z.B. 40°C erreich soll können die von dir genannten Temperaturen darauf hinweisen das der Puffer schlicht und ergreifen leer war. Und dann soll die WP ja anspringen...
mfg JAU
Re: Projekt Walli
Ist doch klasseSingDong hat geschrieben: ↑29. Dez 2020, 08:10 Falls von Interesse:
Ergebnis war, dass im Walli ca. 5 Grad mehr Temperatur war (somit ca. 73-74), der Vergaserprozess war insgesamt etwas kräftiger, habe ich den Eindruck.
Dennoch bin ich im Puffer nicht über 63 Grad gekommen.
Pufferspeicher:
Hierzu habe ich nur die Info gefunden, dass es ein Kombispeicher (850/200) mit Glattrohr-Wärmetauscher ist. Mehr leider nicht.


...ging ja auch noch drum, etwas Gefühl für den Walli zu bekommen, was unterchiedliches Glutbett und Anheiztemperatur alles so bewirken können

Re: Projekt Walli
Moin,
Vermutung: kann es sein, dass der Temp.- sensor im Speicher ziemlich weit oben sitzt (so wie es ja auch sein soll)? Deinen Bildern und Beschreibungen nach liefert der Walli das Heisswasser auf "halber Höhe" in den Speicher. Da wird möglicherweise der oberhalb liegende Anteil des Speichers gar nicht richtig befüllt und dümpelt deswegen so bei 60° herum. Bis sich dieser Teil des Speichers durch Vermischung (anstatt durch Schichtung, wie es eigentlich sein sollte) erwärmt hat, ist der Walli wahrscheinlich schon wieder aus, weil er durch Schichtung den unterhalb des Zuflusses liegenden Teil des Speichers bereits durchgewärmt hat (was Du aber mangels Sensor in diesem Bereich nicht prüfen kannst). Das zufliessende Heisswasser aus dem Walli schichtet sich ja bekanntlich von oben nach unten. Besser wäre es daher, den Speicher von ganz oben oder zumindest vom obersten seitlichen Zulauf her zu befüllen. Dann erfolgt eine Schichtladung von oben nach unten durch den ganzen Speicher. Möglicherweise eine sinnvolle Verbesserung - bei Deinem ohnehin etwas knapp bemessenen Speichervolumen.
Vermutung: kann es sein, dass der Temp.- sensor im Speicher ziemlich weit oben sitzt (so wie es ja auch sein soll)? Deinen Bildern und Beschreibungen nach liefert der Walli das Heisswasser auf "halber Höhe" in den Speicher. Da wird möglicherweise der oberhalb liegende Anteil des Speichers gar nicht richtig befüllt und dümpelt deswegen so bei 60° herum. Bis sich dieser Teil des Speichers durch Vermischung (anstatt durch Schichtung, wie es eigentlich sein sollte) erwärmt hat, ist der Walli wahrscheinlich schon wieder aus, weil er durch Schichtung den unterhalb des Zuflusses liegenden Teil des Speichers bereits durchgewärmt hat (was Du aber mangels Sensor in diesem Bereich nicht prüfen kannst). Das zufliessende Heisswasser aus dem Walli schichtet sich ja bekanntlich von oben nach unten. Besser wäre es daher, den Speicher von ganz oben oder zumindest vom obersten seitlichen Zulauf her zu befüllen. Dann erfolgt eine Schichtladung von oben nach unten durch den ganzen Speicher. Möglicherweise eine sinnvolle Verbesserung - bei Deinem ohnehin etwas knapp bemessenen Speichervolumen.
Re: Projekt Walli
Kann mich hier Vajolet nur anschließen.
Hat das einen bestimmten Grund/Hintergedanken, warum der Walli nicht weiter oben angeschlossen ist
Kannst du mal bitte genau Beschreiben, was wo dran ist...zB. in dieser Form, komm da nicht ganz drunter raus
Linke Seite
1 / nicht belegt
2 Vorlauf in Fussbodenheizung/WH
3 / nicht belegt
4 Rücklauf Fussbodenheizung/WH, Walli
Rechte Seite
1 ?
2 Vorlauf Walli
3 ?
4 ?
DOM/oben
- vermute Trinkwasser
Hat das einen bestimmten Grund/Hintergedanken, warum der Walli nicht weiter oben angeschlossen ist

Kannst du mal bitte genau Beschreiben, was wo dran ist...zB. in dieser Form, komm da nicht ganz drunter raus
Linke Seite
1 / nicht belegt
2 Vorlauf in Fussbodenheizung/WH
3 / nicht belegt
4 Rücklauf Fussbodenheizung/WH, Walli
Rechte Seite
1 ?
2 Vorlauf Walli
3 ?
4 ?
DOM/oben
- vermute Trinkwasser
Re: Projekt Walli
Welcher Temperatursensor?
Ich bin schon ein wenig frustriert weil die Antworten nicht sonderlich genau sind, mit ungenauen Fragen kommen wir da nicht weiter.
Können wir nicht beurteilen weil wir weder Wissen wie lange geheizt wird, noch wie die Temperaturen liegen wenn der Walli die Arbeit einstellt.
Ich möchte auch anmerken das bislang alles darauf hindeutet das der Puffer oben <60°C hat. Die Speicherblase, mit 70°C aus dem Walli konfrontiert, wird von Anfang an für ordentlich Konvektion sorgen.
Die Differenztemperaturregelung für den Walli hat offensichtlich einen Fühler relativ weit unten am Puffer.
Und ich glaube schon das man anhand der gegeben Sensoren (Walli & WP!) beurteilen könnte ob korrekt geschichtet wird. Dazu genügt es aber nicht sie vor dem Anfeuern einmal abzulesen. Ich würde sagen alle halbe Stunde bis die Ladepumpe vom Walli abstellt.
@SingDong: wir sprechen da schnell mal von einem halben Tag, also entsprechend planen.
Ja, höhe der Anschlüsse sollten entsprechend dem Temperaturniveau gewählt werden.
Aber deswegen fragte ich ja nach Innereien, keine Ahnung ob intern noch Rohre dran hängen die da Einfluss drauf nehmen.
- Vorlauf Warmwasser WP
- Vorlauf Walli
- Vorlauf Heizung WP
- Rücklauf WP
Denke ich auch. Die Literangabe deutet auf eine Trinkwasserblase im Speicher hin (für einzelne Puffer sieht der WP-Hersteller auch nix anderes vor). Die sind immer nur von oben zugänglich.
mfg JAU
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 2 Gäste