gmwt hat geschrieben:Das kleinstmögliche ist (laut Anleitung, noch nicht am Gerät probiert) >1,5K und <1,0K.
Hm, ungeschickt.
Von 17-18 Uhr ist aber noch eine Stunde ohne Takten zu sehen.
Das spricht dafür das du doch ein Problem mit hochschaukeln hattest und die Pump so stark getaktet hat weil die Zuluftklappe den Ofen abgewürgt und damit die Leistung reduziert hatte.
Aber wieso führt eine Verringerung der Hysterese zu weniger Takten? Das sollte die Frequenz doch eher noch erhöhen.
Ja. Der springende Punkt ist vielmehr das der Einschaltpunkt tiefer sitzen muss damit die Temperatur sich nicht hochschaukelt, andererseits darf die Abschalttemperatur nicht zu tief liegen darf weil dann die Pumpe nach der Heizphase zu spät abstellt. Deswegen kleinere Hysterese.
STB?
Sicherheitstemperaturbegrenzer. Ein zusätzlicher, nicht einstellbarer Fühler der in Heizstäbe, Öl- und Gaskesseln verbaut ist.
Ich könnte nur die Pumpe bei Pufferüberhitzung abschalten.[...]
Ja. Aber wie gesagt: frei programmierbar. Welche Logik man anwendet ist offen, hätte auch 90 oder 100° eintragen können.
Ich habe mich dafür entschieden die vom Hersteller angegebenen 85° einzusetzen. Der Feuerungsregler macht bei ~80°C zu. Der Fall einer Pumpenabschaltung wegen Pufferüberhitzung sollte daher nie eintreten.
Übrigens halte ich es für Möglich das auch deine Steuerung so eine Funktion hat, du die aber nur nicht verstellen kannst und daher nie zu Gesicht bekommst. Mit undokumentierten Funktionen (CitrinSolar) hab ich so meine Erfahrungen...
Ist eben die Frage, ob eher der heiße Ofen durch das kalte Wasser oder der Puffer durch das zu heiße Wasser Schaden nimmt.

Wenn ich Datenblätter von Pufferherstellern gelesen habe dann waren die alle ziemlich explizit.
Aber zum Vergleich: Bei meinem Senior wird der Ölkessel schon knapp vor 70°C vom STB abgestellt.
Für einen Alarm müßte ich noch ein weiteres Relais "opfern", mit dem ich aber noch was anderes vorhatte.
Die UVR hat einen Summer verbaut (programmierbar) und blinkt bei (programmierten) Alarmen auch rot.
Der CAN-Monitor blinkt nur (leider kein Warnton), CAN-Touch beendet den Bildschirmschoner und öffnet ein Pop-Up (zusätzlich zu programmieren).
Mal abgesehen davon: Was tun, wenn der Alarm losgeht?
Es gibt auch noch Meldungen (ohne Ton und Blinklicht) und man kann natürlich auch den Alarm so gestalten das man noch was machen kann (Quittieren, Zeitfunktion, etc.pp.). Offen bleibt z.B. auch immer die Möglichkeit die Pumpe in Handbetrieb zu schalten und weiterlaufen zu lassen.
mfg JAU