Überlegung welchen Holzofen
Re: Überlegung welchen Holzofen
Wenn man als Selbstwerber durch den Forst zieht, ist das mit den Kosten für einen Festmeter Holz nicht so dramatisch. Ich liege im Jahr für ca. 10 Festmeter (Buche/Eiche/Douglasie) meistens bei 200 €
Das muss natürlich noch zersägt und gespalten werden, aber das ist für mich Sport und wird nicht in die Rechnung mit einbezogen. Hinzu kommt noch etwas Sprit und Frittenfett für das Moped... auch nicht viel €
Derzeit bekomme ich Douglase/Lärche/Buche und das wird unter 200 € liegen.
Wenn ich mir das Holz immer fertig kaufen müsste, dann würde sich das alles nicht rechnen.
Das muss natürlich noch zersägt und gespalten werden, aber das ist für mich Sport und wird nicht in die Rechnung mit einbezogen. Hinzu kommt noch etwas Sprit und Frittenfett für das Moped... auch nicht viel €
Derzeit bekomme ich Douglase/Lärche/Buche und das wird unter 200 € liegen.
Wenn ich mir das Holz immer fertig kaufen müsste, dann würde sich das alles nicht rechnen.
Re: Überlegung welchen Holzofen
hi
gerade abgelesen
Vorlauf 54-55 und Rücklauf 38
Um Holz selber zu machen braucht man aber auch die Ausrüstung dazu..
Bulldog, Spalter, Fichtenmoped usw.usw.
Mein Arbeitskollege zahlt im Stadtwald auch nur 12€ für den Ster..
gerade abgelesen
Vorlauf 54-55 und Rücklauf 38
Um Holz selber zu machen braucht man aber auch die Ausrüstung dazu..
Bulldog, Spalter, Fichtenmoped usw.usw.
Mein Arbeitskollege zahlt im Stadtwald auch nur 12€ für den Ster..
Re: Überlegung welchen Holzofen
Nein, hab ich nichtJAU hat geschrieben:Wobei ich aber glaube das du bei den Mehrkosten fürs Öl den Wirkungsgrad des Ölkessels nicht berücksichtigt hast.


Verschleiß sowie Schorniekosten usw...kommen ja auch noch hinzu


Die Wirkungsgrade der Öfen sind im Labor unter Top Voraussetzungen ermittelt worden, da war/ist auch kein Anheizen,
Hohlbrand, Temperaturverlust über die Leitungen, Pufferverluste usw... dabei

Weiterhin "verbraucht" man mit Holz einfach mehr, da hier meist eine deutliche höhere Wohlfühltemperatur gefahren wird

Wenn ich schon in Unterhosen rum laufe, würde meine Frau vielleicht mal die Decke etwas tiefer ziehen und mich bitten noch
zwei oder drei Scheite aufzulegen

Wäre ich nicht so bedeppert und hätte mindestens immer 6 Sägen in meinem Bestand + noch der ganze andere dazugehörige Kram,
dann sähe das Ganze auch etwas anders aus

Für mich ist das halt alles Hobby und Leidenschaft, wär am Liebsten jedes Wochenende im Wald zum Holzen

...daher rechne ich hier auch nicht groß und gebe hierfür auch gerne Geld aus.....
...ich sehe es halt so.....mein Hobby kostet zwar Geld, aber mit dem Hobby "spare" ich mir extrem viele Heizkosten

http://forum.motorsaegen-portal.de/
Geht mit Skifahren, Bergsteigen und ähnlichem z.B. nicht


Wir zahlen hier im Gemeindewald für liegendes Hartholz 24€/Rm und Weichholz 14€/Rm im Flächenlos,
im Privatwald zahlen wir für stehendes Hartholz 18€/Rm und übers Jahr gibts noch einiges für "umme"

Ein paar Meter werden halt noch an Freunde/Bekannte verkauft, da ich meist mehr mache als ich verheizen kann.
Sind da auch mittlerweile eine schöne Truppe und haben zusammen einen schon beachtlichen Fuhrpark an Gerätschaften.
Re: Überlegung welchen Holzofen
Also 40°C Rücklauf.Martin hat geschrieben:Vorlauf 54-55 und Rücklauf 38
Bei 70°C Vorlauf am Walli sind in 6h bei konstant 10kW (unrealistisch) 1700l Puffer nötig. Also Minimum 2000l.
Heizwärmebedarf an einem durchschnittlichen Januartag: 100kWh, davon per Walli höchstens 90kWh gedeckt.
Den Puffer kann man am Wochenende bis 80 oder 85°C durchladen und über die Wochentage davon zehren.
Nicht zwingend und man braucht auch nicht alles selbst anschaffen wenn man sich zusammen tut. Wobei bei uns die PKW-zugänglichen Flächenlose hoch begehrt sind und entsprechend teurer.Um Holz selber zu machen braucht man aber auch die Ausrüstung dazu..
Bulldog, Spalter, Fichtenmoped usw.usw.
Mein Vater spielt ja derzeit mit dem Gedanken einen Trecker zu kaufen. Wobei es dann gleich ein Allrader sein soll wenns dann doch mal wieder in Bestand geht. Unter 100PS zahlt man aber selbst für nen alten Klepper schnell mal fünfstellig - von sparen kann da auch keine Rede mehr sein.

mfg JAU
Re: Überlegung welchen Holzofen
Mit 100PS habt ihr da aber ganz schön was vor
...ist dann schon ein sehr mächtiger Trumm, für im Bestand eigentlich schon zu schwer
@ Martin
Hast du deine Heizung mal etwas optimiert
Die 55° Vorlauf die du gerade fährst, bei welcher Außentemperatur ist das
....sollte diese noch im Plusbereich sein, dürftest du bestimmt noch einiges an Spielraum haben
Heizkurve so niedrig und flach wie möglich
Am Besten alle Thermostatventile voll aufdrehen, sollten die Räume überhitzen, dann ist die Heizkurve viel zu hoch eingestellt
Heizkurve soweit nach unten anpassen, dass dein Kältester Raum die Wunschtemperatur erreicht.
Danach die Thermostate wieder so einstellen wie gewünscht
(diese sollen eigentlich nur Fremdwärme abregeln und nicht generell die Raumtemperatur)
Im Winter und Minusgraden die Steilheit der Kurve anpassen, in der Übergangszeit (+8-15°) das Niveau (Offset, Prallelverschiebung)
Beides beeinflusst sich aber gegenseitig, daher miteinander anpassen
Hat den Vorteil, dass du somit mehr vom Puffervolumen nutzen kannst


...ist dann schon ein sehr mächtiger Trumm, für im Bestand eigentlich schon zu schwer

@ Martin
Hast du deine Heizung mal etwas optimiert

Die 55° Vorlauf die du gerade fährst, bei welcher Außentemperatur ist das

....sollte diese noch im Plusbereich sein, dürftest du bestimmt noch einiges an Spielraum haben

Heizkurve so niedrig und flach wie möglich


Am Besten alle Thermostatventile voll aufdrehen, sollten die Räume überhitzen, dann ist die Heizkurve viel zu hoch eingestellt

Heizkurve soweit nach unten anpassen, dass dein Kältester Raum die Wunschtemperatur erreicht.
Danach die Thermostate wieder so einstellen wie gewünscht

(diese sollen eigentlich nur Fremdwärme abregeln und nicht generell die Raumtemperatur)
Im Winter und Minusgraden die Steilheit der Kurve anpassen, in der Übergangszeit (+8-15°) das Niveau (Offset, Prallelverschiebung)
Beides beeinflusst sich aber gegenseitig, daher miteinander anpassen

Hat den Vorteil, dass du somit mehr vom Puffervolumen nutzen kannst

Re: Überlegung welchen Holzofen
Alles bömische DörferFreeliner hat geschrieben:Mit 100PS habt ihr da aber ganz schön was vor![]()
![]()
@ Martin
Hast du deine Heizung mal etwas optimiert![]()
Die 55° Vorlauf die du gerade fährst, bei welcher Außentemperatur ist das![]()
....sollte diese noch im Plusbereich sein, dürftest du bestimmt noch einiges an Spielraum haben![]()
Heizkurve so niedrig und flach wie möglich![]()
![]()
Am Besten alle Thermostatventile voll aufdrehen, sollten die Räume überhitzen, dann ist die Heizkurve viel zu hoch eingestellt![]()
Heizkurve soweit nach unten anpassen, dass dein Kältester Raum die Wunschtemperatur erreicht.
Danach die Thermostate wieder so einstellen wie gewünscht![]()
(diese sollen eigentlich nur Fremdwärme abregeln und nicht generell die Raumtemperatur)
Im Winter und Minusgraden die Steilheit der Kurve anpassen, in der Übergangszeit (+8-15°) das Niveau (Offset, Prallelverschiebung)
Beides beeinflusst sich aber gegenseitig, daher miteinander anpassen
Hat den Vorteil, dass du somit mehr vom Puffervolumen nutzen kannst




Eine Optimierung ist nicht durchgeführt worden. Von mir eh nicht Heizung gleich 2 Linke Hände.
Zur Zeit haben wir um die 0Grad draußen.
Ich hab an den Kennlinien der Heizung schon etwas gespielt, soweit mein Heizungsbauer es mir erklärt hat.
Sobald ich noch etwas kälter fahr, schaff ich die Raumtemp im Wohnzimmer nicht mehr, sofern ich wie bis jetzt mit absenkung über Nacht fahre.
Ich geh später mal in Keller und Schreib die ganze Sache mal auf und Teile Sie euch mit.
Re: Überlegung welchen Holzofen
Unter 100PS, drüber werden die Trecker (relativ zu Größe und Alter) wieder günstiger.Freeliner hat geschrieben:Mit 100PS habt ihr da aber ganz schön was vor![]()
![]()
...ist dann schon ein sehr mächtiger Trumm, für im Bestand eigentlich schon zu schwer![]()
mfg JAU
Re: Überlegung welchen Holzofen
hab mal nachgeschaut, ob das was hilft keine Ahung....
Code D3 Neigung steht auf 1,6
Code D4 Niveau steht auf +8
Raumsoll auf 22 an der Heizung
Diese Werte hab ich immer wieder mal etwas verändert.
So wie es der Heizungsbauer damals eingesellt hat, hab ich bei leichten Minus draußen die Raum Soll Temp. nicht erreicht.
Mit diesen Werten schauts bis jetzt für mich Okay aus.
Bin aber für jeden Tip offen.
Code D3 Neigung steht auf 1,6
Code D4 Niveau steht auf +8
Raumsoll auf 22 an der Heizung
Diese Werte hab ich immer wieder mal etwas verändert.
So wie es der Heizungsbauer damals eingesellt hat, hab ich bei leichten Minus draußen die Raum Soll Temp. nicht erreicht.
Mit diesen Werten schauts bis jetzt für mich Okay aus.
Bin aber für jeden Tip offen.
Re: Überlegung welchen Holzofen
@Jau
Ach so....ja, das stimmt
Problem ist halt, dass viele Hobbyholzer wild auf Teile mit 20-50PS sind
Die letzten 5-10 Jahre sind die Schlepperpreise echt mächtig angezogen
Hab leider keinen Platz mehr für Schlepper, aber im Freundeskreis sind drei vorhanden, einer mit Winde, daher auch eigentlich unnötig.
Spiele aber mit dem Gedanken eines Suzuki Jimny´s
...na ja, mal schauen 
Ach so....ja, das stimmt

Problem ist halt, dass viele Hobbyholzer wild auf Teile mit 20-50PS sind

Die letzten 5-10 Jahre sind die Schlepperpreise echt mächtig angezogen

Hab leider keinen Platz mehr für Schlepper, aber im Freundeskreis sind drei vorhanden, einer mit Winde, daher auch eigentlich unnötig.
Spiele aber mit dem Gedanken eines Suzuki Jimny´s


Re: Überlegung welchen Holzofen
@ Martin
Wie weit fährste die Nachtabsenkung runter
...auf wieviel Grad Raumtemperatur ist die eingestellt 
Rein Außentemperaturgeführt oder mit Raumeinfluss
Wie sind die Heizzeiten
Wie weit fährste die Nachtabsenkung runter


Rein Außentemperaturgeführt oder mit Raumeinfluss

Wie sind die Heizzeiten

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste