Re: Walltherm lässt die Pufferthemperatur nicht ansteigen
Verfasst: 19. Dez 2013, 15:33
Schließe mich Jau an
Ich habe ähnliche Voraussetzungen was den Schornstein angeht.
Schornstein mit normalen Kaminsteinen gemauert Innenmaß 20x20 (mit abgerundeten Ecken) und ab Eintritt Walli ca. 6-6,5m, aber mit einem Windkatdrauf .
Diesen kann ich nur empfehlen. Schöner gleichmäßiger Zug.
Schornstein ist in der oberen Etage mit 80mm MiWo 040 gedämmt und im Kaltbereich (Speicher) mit 160mm MiWo 035
Dämmung des Schornsteins ist wichtig
Ich feuere fast genauso wie "Schlimmfeld" an. Mittlerweile bin ich bei stressfreien 30-45 Minuten bis der Walli absolut stabil brennt.
Lege 5-6 Scheite rein (Stirnfläche Richtung Scheibe, 3-4 als untere Lage, 2 als obere Lage).
Zwischen die zwei oberen Scheite kommt der Anzünder, dieser liegt quasi auf der unteren Lage auf.
Darauf 3-4 Stückchen Anzündholz und wenn grad noch ein mickriger Scheit da ist, ganz oben drauf.
Das Ganze lass es so einfach brennen, ca. 25-30Minuten. AGT bewegt sich so um die 250°, manchmal etwas mehr, aber bleibt eigentlich immer unter 300°.
Wenn alles abgebrannt ist, packe ich den Walli ca. halb voll und lasse die AGT die 300° passieren, lege die Klappe dann aber nicht ganz um, sondern nur so viel, dass er unten etwas vergast und oben noch gut brennt. Lasse ihn so quasi 5-10 Minuten mit erhöhter AGT brennen, diese fällt dann nur sehr langsam.
Schließe ich nach den 5-10 Minuten die Abgasklappe komplett läuft der Walli stabil mit 70-71° Vorlauf und stabiler Vergaserflamme.
Probier es mal so aus
Ansonsten würd ich die Abdeckung vorm Schornstein definitiv entfernen und auch mal über nen Windkat nachdenken.
Dieser Schütz den Kamin auch, aber kann auch dein Zugproblem lösen. Funktion ist immer gegeben, auch bei Windstille, da er auch eine Erhöhung des Schornsteins darstellt.
Wo ich einfach nicht "Jau´s" Meinung bin, ist dass der Pumpenstart niedriger als die Rücklaufanhebung sein soll.
Das geht vielleicht mit ner UVR oder dergleichen, aber mit keiner Steuerung bzw. z.B. der WAL02 Steuerung macht das meiner Meinung nach keinen Sinn.
Wenn der Pumpenstart unter der Rücklaufanhebung liegt, läuft die Pumpe ewig und drei Tage und pumpt nur im Rücklaufanhebung-Kreis bis dort die Temperatur abgefallen ist.
Ich starte meine Pumpe bei 66° und schaltet bei 63° wieder ab. Da taktet nix großartig und diese läuft somit dann auch nur, wenn Energie zum Puffer da ist.

Ich habe ähnliche Voraussetzungen was den Schornstein angeht.
Schornstein mit normalen Kaminsteinen gemauert Innenmaß 20x20 (mit abgerundeten Ecken) und ab Eintritt Walli ca. 6-6,5m, aber mit einem Windkatdrauf .
Diesen kann ich nur empfehlen. Schöner gleichmäßiger Zug.
Schornstein ist in der oberen Etage mit 80mm MiWo 040 gedämmt und im Kaltbereich (Speicher) mit 160mm MiWo 035

Dämmung des Schornsteins ist wichtig

Ich feuere fast genauso wie "Schlimmfeld" an. Mittlerweile bin ich bei stressfreien 30-45 Minuten bis der Walli absolut stabil brennt.
Lege 5-6 Scheite rein (Stirnfläche Richtung Scheibe, 3-4 als untere Lage, 2 als obere Lage).
Zwischen die zwei oberen Scheite kommt der Anzünder, dieser liegt quasi auf der unteren Lage auf.
Darauf 3-4 Stückchen Anzündholz und wenn grad noch ein mickriger Scheit da ist, ganz oben drauf.
Das Ganze lass es so einfach brennen, ca. 25-30Minuten. AGT bewegt sich so um die 250°, manchmal etwas mehr, aber bleibt eigentlich immer unter 300°.
Wenn alles abgebrannt ist, packe ich den Walli ca. halb voll und lasse die AGT die 300° passieren, lege die Klappe dann aber nicht ganz um, sondern nur so viel, dass er unten etwas vergast und oben noch gut brennt. Lasse ihn so quasi 5-10 Minuten mit erhöhter AGT brennen, diese fällt dann nur sehr langsam.
Schließe ich nach den 5-10 Minuten die Abgasklappe komplett läuft der Walli stabil mit 70-71° Vorlauf und stabiler Vergaserflamme.
Probier es mal so aus

Ansonsten würd ich die Abdeckung vorm Schornstein definitiv entfernen und auch mal über nen Windkat nachdenken.
Dieser Schütz den Kamin auch, aber kann auch dein Zugproblem lösen. Funktion ist immer gegeben, auch bei Windstille, da er auch eine Erhöhung des Schornsteins darstellt.
Wo ich einfach nicht "Jau´s" Meinung bin, ist dass der Pumpenstart niedriger als die Rücklaufanhebung sein soll.
Das geht vielleicht mit ner UVR oder dergleichen, aber mit keiner Steuerung bzw. z.B. der WAL02 Steuerung macht das meiner Meinung nach keinen Sinn.
Wenn der Pumpenstart unter der Rücklaufanhebung liegt, läuft die Pumpe ewig und drei Tage und pumpt nur im Rücklaufanhebung-Kreis bis dort die Temperatur abgefallen ist.
Ich starte meine Pumpe bei 66° und schaltet bei 63° wieder ab. Da taktet nix großartig und diese läuft somit dann auch nur, wenn Energie zum Puffer da ist.