Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Hallo.
Finde bei mir keinen. Aber die Augen sind auch nicht mehr die besten trotz
Hat man schon Erfahrung wie sich das auf die erzeugte Wassermenge bzw. auf die Brenndauer niederschlägt
Und wie sieht es mit der Temperatur im Aufstellraum aus ?
mfg.
snabbi
Könnt ihr mal ein Bild einstellen wo dieser Schlitz sein soll ?Freeliner hat geschrieben:...habe dann den "Schlitz" auch mal entdeckt ...vorher nie aufgefallen.

Finde bei mir keinen. Aber die Augen sind auch nicht mehr die besten trotz

Hat man schon Erfahrung wie sich das auf die erzeugte Wassermenge bzw. auf die Brenndauer niederschlägt
Und wie sieht es mit der Temperatur im Aufstellraum aus ?
mfg.
snabbi
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Fazit nach einem Tag mit Dichtschnur in der Scheibenspülung:
Ich habe in Winsol den Verlauf angeschaut und dort jeweils ein Zeitfenster von 4h (mit Dichtschnur) bzw. 13h, 10h, 7h und 5h (ohne Dichtschnur) ausgewählt, in denen der Ofen sicher unter Volllast gelaufen ist. Die Holzqualität ist ist gleich geblieben.
In den 4h mit Dichtschnur wurde eine Arbeit von ca. 9,7kwh erbracht.
In den anderen Intervallen (13h, 10h, 7h und 5h) waren es 7,6kwh, 7,8kwh, 7,9kwh und 7,12 kwh.
Ich werde heute nochmal ein längeres Beobachtungsfenster mit Dichtschnur haben. Was die wasserseitige Leistung betrifft, deutet sich aber ein erheblicher Zugewinn an.
Außerdem ist die Asche viel feine und es lagen heute früh wesentlich weniger Kohlestücke im oberen Brennraum. Glutnester waren dort nicht mehr vorhanden. Vorher war es regelmäßig so viel Holzkohle, dass ich den kommenenden Grillsommer schon gesichert sah.
Ich hatte den Eindruck, dass wesentlich mehr Funken in Richtung der Scheibe und an dieser entlang fliegen.
Allerdings kein Vorteil ohne anderweitigen Nachteil:
Auch bei mir ist schon nach einmaligem Betrieb ist leichte Trübung der Scheibe zu erkennen. Ich habe als erste Maßnahme auch eine Aschewand gebaut. Mal abwarten, wie die Scheibe morgen ausschaut.
Im Moment denke ich, wird man sich bei dieser Bauart zwischen Leistung und klarer Scheibe, was bis dato sehr gut funktioniert hat, entscheiden müssen.
Noch ein anderer Gedanke zu der Sache:
Hat von euch jemand eine Theroie, wie dieser Unterschied zustande kommt?
Wenn ich es richtig verstanden habe, kommt die Luft zur Scheibenspühlung aus dem oberen Brennraum. Kann es dann sein, dass damit auch eine Art Bypass geschaffen wird, sodass die Abgase der oberen Brennkammer zur Scheibenspülung in den unteren Brennraum gelangen, ohne durch die Glut gezogen zu werden? Damit würden die darin enthaltenen Bestandteile nicht der Sekundärverbrennung zugeführt und stehen nicht als zusätzliche Energie zur Verfügung.
Gedanken mache ich mir deshalb, weil mein Schornsteinfeger gerne die Abgase in 2 oder 3 Jahren messen möchte. Ohne Dichtschnur könnten dann Wirkungsgrad, CO und Feinstaub ungünstiger ausfallen, oder?
tsrg
Ich habe in Winsol den Verlauf angeschaut und dort jeweils ein Zeitfenster von 4h (mit Dichtschnur) bzw. 13h, 10h, 7h und 5h (ohne Dichtschnur) ausgewählt, in denen der Ofen sicher unter Volllast gelaufen ist. Die Holzqualität ist ist gleich geblieben.
In den 4h mit Dichtschnur wurde eine Arbeit von ca. 9,7kwh erbracht.
In den anderen Intervallen (13h, 10h, 7h und 5h) waren es 7,6kwh, 7,8kwh, 7,9kwh und 7,12 kwh.
Ich werde heute nochmal ein längeres Beobachtungsfenster mit Dichtschnur haben. Was die wasserseitige Leistung betrifft, deutet sich aber ein erheblicher Zugewinn an.
Außerdem ist die Asche viel feine und es lagen heute früh wesentlich weniger Kohlestücke im oberen Brennraum. Glutnester waren dort nicht mehr vorhanden. Vorher war es regelmäßig so viel Holzkohle, dass ich den kommenenden Grillsommer schon gesichert sah.
Ich hatte den Eindruck, dass wesentlich mehr Funken in Richtung der Scheibe und an dieser entlang fliegen.
Allerdings kein Vorteil ohne anderweitigen Nachteil:
Auch bei mir ist schon nach einmaligem Betrieb ist leichte Trübung der Scheibe zu erkennen. Ich habe als erste Maßnahme auch eine Aschewand gebaut. Mal abwarten, wie die Scheibe morgen ausschaut.
Im Moment denke ich, wird man sich bei dieser Bauart zwischen Leistung und klarer Scheibe, was bis dato sehr gut funktioniert hat, entscheiden müssen.
Noch ein anderer Gedanke zu der Sache:
Hat von euch jemand eine Theroie, wie dieser Unterschied zustande kommt?
Wenn ich es richtig verstanden habe, kommt die Luft zur Scheibenspühlung aus dem oberen Brennraum. Kann es dann sein, dass damit auch eine Art Bypass geschaffen wird, sodass die Abgase der oberen Brennkammer zur Scheibenspülung in den unteren Brennraum gelangen, ohne durch die Glut gezogen zu werden? Damit würden die darin enthaltenen Bestandteile nicht der Sekundärverbrennung zugeführt und stehen nicht als zusätzliche Energie zur Verfügung.
Gedanken mache ich mir deshalb, weil mein Schornsteinfeger gerne die Abgase in 2 oder 3 Jahren messen möchte. Ohne Dichtschnur könnten dann Wirkungsgrad, CO und Feinstaub ungünstiger ausfallen, oder?
tsrg
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
@snabbi
Welches Modell hast Du denn und aus welchem Baujahr ist der Walltherm?
Meiner, wilder Kaiser, Bj 2013, lässt bei geöffneter Tür am unteren Brennraum einen Schlitz tasten, der zwischen dem Übergang vom Metallrahmen zur Schamotte liegt, aber an der Seite zur oberen Brennkammer. Ich dachte zuerst, dass dieser keine Bewandtnis hat, aber genau dort habe ich die Schnur reingeklemmt.
Foto geht gerade nicht, der Walltherm ist angefeuert. Bei Bedarf aber gerne morgen.
tsrg
Welches Modell hast Du denn und aus welchem Baujahr ist der Walltherm?
Meiner, wilder Kaiser, Bj 2013, lässt bei geöffneter Tür am unteren Brennraum einen Schlitz tasten, der zwischen dem Übergang vom Metallrahmen zur Schamotte liegt, aber an der Seite zur oberen Brennkammer. Ich dachte zuerst, dass dieser keine Bewandtnis hat, aber genau dort habe ich die Schnur reingeklemmt.
Foto geht gerade nicht, der Walltherm ist angefeuert. Bei Bedarf aber gerne morgen.
tsrg
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
...werde dbzgl. wie oben geschrieben, die Dichtschnur heute Mittag etwas anpassentsrg hat geschrieben:Auch bei mir ist schon nach einmaligem Betrieb ist leichte Trübung der Scheibe zu erkennen. Ich habe als erste Maßnahme auch eine Aschewand gebaut. Mal abwarten, wie die Scheibe morgen ausschaut.

Ein- bis zwei Lüfttungslöcher dürften genügen

Meiner Meinung nach ist das nur Frischluft, wird dort ja abgezwackttsrg hat geschrieben:Wenn ich es richtig verstanden habe, kommt die Luft zur Scheibenspühlung aus dem oberen Brennraum. Kann es dann sein, dass damit auch eine Art Bypass geschaffen wird, sodass die Abgase der oberen Brennkammer zur Scheibenspülung in den unteren Brennraum gelangen, ohne durch die Glut gezogen zu werden? Damit würden die darin enthaltenen Bestandteile nicht der Sekundärverbrennung zugeführt und stehen nicht als zusätzliche Energie zur Verfügung.

Das müsste man dann wirklich testen und messen. Könnte ich mir aber auch gut vorstellen.tsrg hat geschrieben:Gedanken mache ich mir deshalb, weil mein Schornsteinfeger gerne die Abgase in 2 oder 3 Jahren messen möchte. Ohne Dichtschnur könnten dann Wirkungsgrad, CO und Feinstaub ungünstiger ausfallen, oder?
Denke nämlich, dass in der unteren Brennkammer wenn die Schamotte und Flammwand glühen und um die 1000° herrschen, ja auch noch ne Art Nachverbrennung stattfindet.......evtl. fehlt dann die Frischluft.
@ snabbi
...Bild ist angehängt

-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Hallo zusammen,
na da habe ich ja etwas losgetreten
Werden wir alle demnächst neue Scheiben bestellen hehe.
Grundsätzliches:
Primärluft kommt beim Walli durch die Roste und die obere Scheibenspühlung.
Sekundärluft durch den Düsenblock (einstellbar am Rädchen) und die untere Scheibenspühlung.
Mir ist eben schon beim zweiten anfeuern aufgefallen dass ich die einstellbare Sekundärluft komplett zudrehen muss um eine saubere Flamme zu erhalten. Das kam ganz einfach daher, weil genug Sekundärluft über die untere Scheibenspühlung in den unteren Brennraum kam. Dachte mir dann aber dass es das ja nicht sein kann. Immerhin ist ja der Grundgedanke der Konstruktion des Düsenblockes, dass die Sekundärluft schon zu Anfang der Vergaserflamme zugeführt wird und Brenngas und Luft sich so im Strom nach unten gut durchmischen können.
Genau das ist dann auch der Effekt den Ihr beobachten könnt dass der untere Brennraum mit Dichtschnur mehr glüht. Einerseits durch die verbesserte Sekundärluftzuführung und Durchmischung, andererseits lässt sich die auch besser einstellen, es wird also auch weniger Luftüberschuss herschen, was wieder zu mehr Leistung führt, solange nicht zu wenig Sekundärluft zugeführt wird.
Langsam erblindende Grüße
Mache jetzt erstmal einfach die Aschemauer etwas höher
na da habe ich ja etwas losgetreten

Werden wir alle demnächst neue Scheiben bestellen hehe.
Grundsätzliches:
Primärluft kommt beim Walli durch die Roste und die obere Scheibenspühlung.
Sekundärluft durch den Düsenblock (einstellbar am Rädchen) und die untere Scheibenspühlung.
Mir ist eben schon beim zweiten anfeuern aufgefallen dass ich die einstellbare Sekundärluft komplett zudrehen muss um eine saubere Flamme zu erhalten. Das kam ganz einfach daher, weil genug Sekundärluft über die untere Scheibenspühlung in den unteren Brennraum kam. Dachte mir dann aber dass es das ja nicht sein kann. Immerhin ist ja der Grundgedanke der Konstruktion des Düsenblockes, dass die Sekundärluft schon zu Anfang der Vergaserflamme zugeführt wird und Brenngas und Luft sich so im Strom nach unten gut durchmischen können.
Genau das ist dann auch der Effekt den Ihr beobachten könnt dass der untere Brennraum mit Dichtschnur mehr glüht. Einerseits durch die verbesserte Sekundärluftzuführung und Durchmischung, andererseits lässt sich die auch besser einstellen, es wird also auch weniger Luftüberschuss herschen, was wieder zu mehr Leistung führt, solange nicht zu wenig Sekundärluft zugeführt wird.
Langsam erblindende Grüße


Mache jetzt erstmal einfach die Aschemauer etwas höher

Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
viewtopic.php?f=6&t=60
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Ich habe jetzt nur links und rechts Dichtschnur reingepackt.
In der Mitte habe ich ein Stück frei gelassen, so gute 5cm. Die zwei Nieten oben auf meinem Bild sind jetzt quasi frei für die Spülung.
Heut Abend wird wieder angefeuert, bin mal gespannt, wie es dann ist ....werde berichten
In der Mitte habe ich ein Stück frei gelassen, so gute 5cm. Die zwei Nieten oben auf meinem Bild sind jetzt quasi frei für die Spülung.
Heut Abend wird wieder angefeuert, bin mal gespannt, wie es dann ist ....werde berichten

Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Genau deswegen hab ich die zusätzlichen Felder im Profil angelegt.tsrg hat geschrieben:Welches Modell hast Du denn und aus welchem Baujahr ist der Walltherm?

Ich würde mal sagen der Walli wird im Originalzustand die versprochenen Werte auch halten können.tsrg hat geschrieben:Gedanken mache ich mir deshalb, weil mein Schornsteinfeger gerne die Abgase in 2 oder 3 Jahren messen möchte. Ohne Dichtschnur könnten dann Wirkungsgrad, CO und Feinstaub ungünstiger ausfallen, oder?
Die Grenzwerte für IBN März 2010 bis Dez 2016 liegen bei 0,1g/m³ Staub und 1g/m³ CO. Im Prüfbericht von 2005 ist die Rede von 0,024g/m³ Staub und 0,99g/m³ CO.
Abgasverluste werden beim Feststoffofen nicht geprüft.
mfg JAU
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Aber das ist ja genau das, was ich meine. Auch bei meinem Walltherm lag genau dieser Prüfbericht bei. Nachweislich gibt es aber eine Reihe baulicher Veränderungen, nicht zuletzt die Scheibenspülung oder der veränderte Wärmetauscher.JAU hat geschrieben: Im Prüfbericht von 2005 ist die Rede von 0,024g/m³ Staub und 0,99g/m³ CO.
Ob das wirklich keine Veränderung bewirkt?
Im HTD war zeitweilig die Rede davon, dass besonders Hitze vor dem unteren Brennraum besteht. Und genau das war bisher bei mir nicht der Fall. Orange geglüht hat auch kaum etwas. Das ist jetzt erstmals anders. Aber wie Du richtig angemerkt hast, höhere Leistung ist nicht unbedingt ein Zeichen für einen besseren Wirkungsgrad.
tsrg
Zuletzt geändert von tsrg am 21. Dez 2013, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
Entscheidender dürfte wohl sein das der Brenner seitdem zweimal und der Kat glaub sogar dreimal geändert wurde...tsrg hat geschrieben:Aber das ist ja genau das, was ich meine. Auch bei meinem Walltherm lag genau dieser Prüfbericht bei. Nachweislich gibt es aber eine Reihe baulicher Veränderungen, nicht zuletzt die Scheibenspülung oder der veränderte Wärmetauscher.
Im Bericht vom TÜV Rheinland von 2007 steht auf der letzten Seite:
Hm.Die Prüfaussage [...] gilt nur für Geräte die nach dem geprüften Baumuster hergestellt werden.
mfg JAU
Re: Wilder Kaiser im Landkreis Bayreuth
So, hab ja jetzt etwas rumexperimentiert mit der unteren Scheibenspülung
Komplett zu war nix
Hatte es dann mal mit ca. 2/3 zu probiert (in der Mitte die Öffnung), war schon besser
Dann mit auch ca. 2/3 zu aber drei Öffnungen (links, recht, mittig). War schon recht zufriedenstellend und eigentlich auch gut
Jetzt ca. 1/2 zu, aber vier Stellen offen (siehe Bild, rot ist Dichtschnur)
So wird es wohl gut passen und eine gute Scheibenspülung ist noch gewährleistet
...den Rest stell ich über die Sekundärluftschraube, wobei diese mit ca. 1/2 Umdrehung offen ganz gut steht

Komplett zu war nix

Hatte es dann mal mit ca. 2/3 zu probiert (in der Mitte die Öffnung), war schon besser

Dann mit auch ca. 2/3 zu aber drei Öffnungen (links, recht, mittig). War schon recht zufriedenstellend und eigentlich auch gut

Jetzt ca. 1/2 zu, aber vier Stellen offen (siehe Bild, rot ist Dichtschnur)
So wird es wohl gut passen und eine gute Scheibenspülung ist noch gewährleistet

...den Rest stell ich über die Sekundärluftschraube, wobei diese mit ca. 1/2 Umdrehung offen ganz gut steht
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste