Kesseltemperatur
Re: Kesseltemperatur
Langsamer scheint der Abbrand zu sein, wenn die Kesseltemperatur niedriger ist. Heute, nachdem ich einen zweiten Tag mit einer Temperatur von 80-84 Grad arbeite (bzw. arbeiten lasse), habe ich den Eindruck, dass etwas mehr Holz benötigt wird, aber nur unwesentlich, also über den ganzen Tag geschätzt einen halben Brennraum mehr.JAU hat geschrieben: Ich könnte mir auch vorstellen das der Ofen bei niedriger Temperatur langsamer aber effizienter abbrennt.
mfg JAU
Effektiver... Nun, gemessen ist es nicht, aber es bleibt wesentlich weniger Asche und kaum Kohle übrig.
Zumindest ist es heute erstmals gelungen, dass der Puffer bei laufendem Walltherm spürbar lädt, obwohl die Abnahme annähernd gleich ist. Mal sehen, ob sich das so hält.
tsrg
Re: Kesseltemperatur
Neues zur Kesseltemperatur:
gestern war es eisekalt, Der Walltherm ging mit der unveränderten Pumpenleistung auf 14 kwh bei einer Kesseltemperatur von ca. 84 Grad. Dafür war trotz am Vormittag gereinigter Züge die Rauchgastemperatur bei 150 Grad. Mit erhöhter Pumpendrehzahl ließ sich die Kesseltemperatur senken, die Rauchgastemperatur ging mit Verzögerung etwas runter. Ich denke, dass dies dafür sprechen kann, dass indirekt über die Kesseltemperatur der Zug beeinflusst wird. Evtl. ist das nützlich für diejenigen, die (leichtere) Zugprobleme haben.
Der Zug bei uns ist jedenfalls entgegen erster Annahme doch nicht so schlecht. Gestern brauchte ich beim Reinigen mit den Bürsten zunächst keinen Staubsauger. Der Ruß wurde direkt in den Schornstein gezogen.
Jedenfalls habe ich die Pumpenleistung erstmal so gelassen, ändere sie evtl. wieder bei Nebel.
tsrg
gestern war es eisekalt, Der Walltherm ging mit der unveränderten Pumpenleistung auf 14 kwh bei einer Kesseltemperatur von ca. 84 Grad. Dafür war trotz am Vormittag gereinigter Züge die Rauchgastemperatur bei 150 Grad. Mit erhöhter Pumpendrehzahl ließ sich die Kesseltemperatur senken, die Rauchgastemperatur ging mit Verzögerung etwas runter. Ich denke, dass dies dafür sprechen kann, dass indirekt über die Kesseltemperatur der Zug beeinflusst wird. Evtl. ist das nützlich für diejenigen, die (leichtere) Zugprobleme haben.
Der Zug bei uns ist jedenfalls entgegen erster Annahme doch nicht so schlecht. Gestern brauchte ich beim Reinigen mit den Bürsten zunächst keinen Staubsauger. Der Ruß wurde direkt in den Schornstein gezogen.

Jedenfalls habe ich die Pumpenleistung erstmal so gelassen, ändere sie evtl. wieder bei Nebel.

tsrg
Re: Kesseltemperatur
Da bin ich mir immernoch net ganz so einig ob Stufe 1 oder 2
...zur Zeit fahre ich Stufe 2 mit 72°
Auf Stufe 2 fahre ich mit max. 72° auf Stufe 1 auf ca. 80-82°
Laut dem unteren Link, scheint aber eine niedrigere Pumpenstufe mit höherem Vorlauf sowie höhere Spreizung besser zu sein.
Pumpendrehzahl und Vorlauftemperatur

Auf Stufe 2 fahre ich mit max. 72° auf Stufe 1 auf ca. 80-82°
Laut dem unteren Link, scheint aber eine niedrigere Pumpenstufe mit höherem Vorlauf sowie höhere Spreizung besser zu sein.
Pumpendrehzahl und Vorlauftemperatur
Re: Kesseltemperatur
Haben wir die gleiche Pumpe? Da gab es eine Änderung, glaube ich. Meine Pumpe ist von Lowara und hat ein mit blauer LED hinterleuchtetes Stellrad, Regelmöglichkeit geht von 1-7.
tsrg
tsrg
Re: Kesseltemperatur
Nein, leider nicht
...hätte auch gerne eine mit 7 Stufen
Meine hat nur 3 Stufen, wenn ich mich richtig erinnere so um die 25/45/65 Watt...so die Richtung halt

Meine hat nur 3 Stufen, wenn ich mich richtig erinnere so um die 25/45/65 Watt...so die Richtung halt
Re: Kesseltemperatur
aber wenigstens stufenlos, wie bei mir? Zur Leistungsaufnahme habe ich für die Ecocirc Basic 25-4/180 (sollte die Pumpe sein) 4-23W gefunden.Freeliner hat geschrieben:Meine hat nur 3 Stufen
tsrg
Re: Kesseltemperatur
Das eine (1-3) ist ne "alte" Pumpe mit Kurzschlussläufer und Betriebskondensator.
Das andere (1-7) eine Effizienzpumpe mit Dauermagnetläufer und Elektronik.
Die vorhandene "alte" Pumpe zu ersetzen rechnet sich übrigens nicht. Meine zieht mehr Strom als sie laut Datenblatt brauchen sollte (55W auf Stufe 2) und dennoch liegt der ROI bei Ersatz durch eine Effizienzpumpe bei ~12 Jahren. Da kann ich auch warten bis sie in 8 Jahren von selbst verreckt.
mfg JAU
Das andere (1-7) eine Effizienzpumpe mit Dauermagnetläufer und Elektronik.
Die vorhandene "alte" Pumpe zu ersetzen rechnet sich übrigens nicht. Meine zieht mehr Strom als sie laut Datenblatt brauchen sollte (55W auf Stufe 2) und dennoch liegt der ROI bei Ersatz durch eine Effizienzpumpe bei ~12 Jahren. Da kann ich auch warten bis sie in 8 Jahren von selbst verreckt.
mfg JAU
Re: Kesseltemperatur
genau, das ist so ne alte Pumpe
Wechseln tu ich die auch erst, wenn sie das zeitliche segnet
...wobei die Umschaltung zwischen den Stufen nimmer so wirklich gut funktioniert

Wechseln tu ich die auch erst, wenn sie das zeitliche segnet

...wobei die Umschaltung zwischen den Stufen nimmer so wirklich gut funktioniert

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 3 Gäste