Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Verfasst: 20. Nov 2023, 17:08
Bei mir wars im Übrigen LEIDER auch nicht tatsächlich des Rätsels Lösung, wie ich am 12.10. hier geschrieben habe..... Glanzruß wieder voll da 

Forum für Nutzer und Begeisterte der Walltherm Holzvergaser
https://www.wallthermfreunde.de/
Ich bin mal so frech und behaute den gleichen Effekt bekommt man wenn man den Vergaserbetrieb mit noch ausreichender Glut im oberen Brennraum abbricht und die letzte Hitze durch den Kamin lässt. Halt gerade genug das die Abgastemperatur möglichst erreich aber nicht überschritten wird.
Ein Verrußen der Schamotte zu Ende des Abbrands wird sich nicht vermeiden lassen. Da stellt sich mir eher die Frage ob die abblätternden Flecken was man auf deinem Foto sieht beim Abbrand verschwinden oder bleiben.
Konstruktiv unterscheiden sich die alten und neuen Öfen ja vor allem dadurch das die Wassertasche den oberen Brennraum auch seitlich umfasst. Bei den Alten hat nur die Brennraumrückseite Kontakt zum Heizkreis.
Das wollte ich eh mal ausprobieren, ob dadurch die Zündtemperatur erreicht werden kann oder nicht.JAU hat geschrieben: ↑21. Nov 2023, 15:18Ich bin mal so frech und behaute den gleichen Effekt bekommt man wenn man den Vergaserbetrieb mit noch ausreichender Glut im oberen Brennraum abbricht und die letzte Hitze durch den Kamin lässt. Halt gerade genug das die Abgastemperatur möglichst erreich aber nicht überschritten wird.
Gegen den Dreck hinter den Schamott wird das aber nix helfen.
Ich kann morgen nochmal ein Foto machen, momentan brennt der Ofen.JAU hat geschrieben: ↑21. Nov 2023, 15:18Ein Verrußen der Schamotte zu Ende des Abbrands wird sich nicht vermeiden lassen. Da stellt sich mir eher die Frage ob die abblätternden Flecken was man auf deinem Foto sieht beim Abbrand verschwinden oder bleiben.
Und ich bin neugierig: Bei welcher Temperatur schaltet ihr die Pumpen aus?
Würde mich auch interessieren. Optisch sieht es für mich danach aus?JAU hat geschrieben: ↑21. Nov 2023, 15:18Konstruktiv unterscheiden sich die alten und neuen Öfen ja vor allem dadurch das die Wassertasche den oberen Brennraum auch seitlich umfasst. Bei den Alten hat nur die Brennraumrückseite Kontakt zum Heizkreis.
Was mir noch nicht ganz klar ist: Die schrägen oben, direkt über den Schamott - ist das auch Teil der Wassertasche?
Willkommen.Ellerzofen hat geschrieben: ↑8. Dez 2023, 17:54 Servus! von einem Forum-Neuling (im 2. Winter mit Vajolet).
Es wäre einen Versuch wert. Selbst wenn es am Ende nur dazu dient eine mögliche Ursache auszuschließen.Ellerzofen hat geschrieben: ↑8. Dez 2023, 17:54 Bitte, was hieltet Ihr von meiner Idee, den Ofen in den 1…2 Stunden, bevor angefeuert werden soll,
feuerlos vorzuheizen bis über die Kondensationsgrenze hinaus (sagen wir bis 70° C, und sagen wir, mit heißem Wasser aus dem Speicher)?
Selbst wenn, die Hydraulik mit Rücklaufanhebung und der Pumpe im Erzeugerkreis lässt so eine Wärmeabnahme aus dem Puffer nicht zu.Ellerzofen hat geschrieben: ↑8. Dez 2023, 17:54 Falls kein 70° C-Heißwasser aus dem Speicher zur Verfügung stehen sollte,
Mein Ofen kühlt gar nicht bis Raumtemperatur ab wenn ich täglich anheize.Ellerzofen hat geschrieben: ↑8. Dez 2023, 17:54 bis die Wasserkassette von Raumtemperatur 20° C bis auf 70° C aufheizt;