Vajolet - welche Wassertemperatur
Re: Vajolet - welche Wassertemperatur
Ok.
Ich habe sehr wahrscheinlich die Erklärung gefunden. Der Sensor am Ofen misst falsch - zeigt ca. 7 - 10 Grad mehr an.
Die thermische Ablaufsicherung hat gerade bei erst 104 an WAL03 angezeigten Grad ausgelöst !!
Die löst aber zw. 94 und 97 Grad aus.
Endlich ergibt sich ein stimmiges Bild.
Nur die Frage ob ich selbst den fehlerhaften Fühler ( PT 1000 ) austauschen darf ....
Viele Grüße
Ich habe sehr wahrscheinlich die Erklärung gefunden. Der Sensor am Ofen misst falsch - zeigt ca. 7 - 10 Grad mehr an.
Die thermische Ablaufsicherung hat gerade bei erst 104 an WAL03 angezeigten Grad ausgelöst !!
Die löst aber zw. 94 und 97 Grad aus.
Endlich ergibt sich ein stimmiges Bild.
Nur die Frage ob ich selbst den fehlerhaften Fühler ( PT 1000 ) austauschen darf ....
Viele Grüße
Re: Vajolet - welche Wassertemperatur
Spricht nix dagegen. Bei Arbeiten an elektrischen Einrichtungen ist grundsätzlich spannugsfrei zu schalten!
Am Ofen solltest du einen Fühler mit wärmebeständigerem Silikonkabel (rot, bis 180°C) verwenden.
Klasse B und 2-Leiter Ausführung genügt. Polung ist egal.
mfg JAU
Re: Vajolet - welche Wassertemperatur
Und nur noch mal zum sicheren Verständnis, Jau hat es ja schon geschrieben
Die „PufferUntenTemperatur“ beeinflusst nicht deine Walli Vorlauftemperatur. Es ist egal, ob 25 oder 50 Grad Richtung Rücklaufanhebung kommen......diese mischt immer auf den eingestellten Wert. (das ist deren Aufgabe)
Erst wenn der eingestellte Wert erreicht/überschritten wird, geht auch der Walli Vorlauf entsprechend hoch.

Die „PufferUntenTemperatur“ beeinflusst nicht deine Walli Vorlauftemperatur. Es ist egal, ob 25 oder 50 Grad Richtung Rücklaufanhebung kommen......diese mischt immer auf den eingestellten Wert. (das ist deren Aufgabe)
Erst wenn der eingestellte Wert erreicht/überschritten wird, geht auch der Walli Vorlauf entsprechend hoch.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste