Abgasthemperatur
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 28. Dez 2017, 14:45
Re: Abgasthemperatur
Ja das feuer wechselt von orange ins blau dannach mit rotstich....
Re: Abgasthemperatur
Ist denn der Walltherm so kompliziert?
Gibt es denn da vom italienischen Hersteller keinen Service vor Ort?
Falls der seine Leistung bringt (10KW), dann muss ich mir für meinen anstehenden Umbau vielleicht doch lieber für den Luuma mit 15KW entscheiden oder gar für etwas anderes in den Keller....
Ich möchte ca. 1500 bis 2000 Liter Speicher verbauen.
Gibt es denn da vom italienischen Hersteller keinen Service vor Ort?
Falls der seine Leistung bringt (10KW), dann muss ich mir für meinen anstehenden Umbau vielleicht doch lieber für den Luuma mit 15KW entscheiden oder gar für etwas anderes in den Keller....
Ich möchte ca. 1500 bis 2000 Liter Speicher verbauen.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 28. Dez 2017, 14:45
Re: Abgasthemperatur
Ne so kompliziert ist der Walli nicht.
Hab leider nen ofenbauer erwischt der nicht viel ahnung davon hat... Kleines beispiel?
Solaranlage wurde schon 2mal nachgebessert und?
Im neuen jahr muss sie runtergenommen und hoffendlich richtig eingebaut werden... da die dichtheit vom dach nicht garantiert ist....
Hab leider nen ofenbauer erwischt der nicht viel ahnung davon hat... Kleines beispiel?
Solaranlage wurde schon 2mal nachgebessert und?
Im neuen jahr muss sie runtergenommen und hoffendlich richtig eingebaut werden... da die dichtheit vom dach nicht garantiert ist....

Re: Abgasthemperatur
Kaminöfen haben schon ihre Eigenheiten. Dadurch das der Walli ein Vergaser mit Naturzug ist wird er noch ein wenig schwieriger. Wallnöfer stellt nicht ohne Grund so explizite Anforderungen an den Schornstein.Sumsi hat geschrieben:Ist denn der Walltherm so kompliziert?
Für den Service vor Ort ist der Installierende Fachbetrieb zuständig. Wallnöfer fährt nicht kreuz und quer durch Deutschland.Gibt es denn da vom italienischen Hersteller keinen Service vor Ort?
Die "normalen" Walli haben 15kW kombinierte Nennleistung. Der 10kW ist ein kleineres Modell um den Bedarf in modernen Einfamilienhäusern besser gerecht zu werden, 5kW im Aufstellraum (ohne Isolierung) ist nämlich schnell zu viel...Falls der seine Leistung bringt (10KW), dann muss ich mir für meinen anstehenden Umbau vielleicht doch lieber für den Luuma mit 15KW
mfg JAU
Re: Abgasthemperatur
Den Walli gibts auch in 15kW
Was heißt kompliziert....er ist durch den Naturzug und der geringen Abgastemperatur etwas eigen
Schornsteinzug sollte schon passen. Die alten Wallis hatten 110-130 Grad Abgastemperatur,
da kann es dann schon „eng“ werden
Durch das Anfeuern, also Schornstein auf Temperatur bringen und Glutbett schaffen,
ist der Walli halt etwas aufwändiger als ein normaler Ofen.
Hat man aber schnell draußen
Puffergröße hängt auch damit zusammen, was noch alles dran kommt (zB ST)
und wie die Hezlast des Hauses ist.
Bei einem 250m2 Altbau aus den 60ig Jahren, brauchst du für den Walli nicht mit
einem 1000er Puffer zu kommen, viel zu groß.
Genau wie in einem 120m2 Neubau 1000 schon grenzwertig klein sein kann.
Puffergröße ist sehr individuell

Was heißt kompliziert....er ist durch den Naturzug und der geringen Abgastemperatur etwas eigen

Schornsteinzug sollte schon passen. Die alten Wallis hatten 110-130 Grad Abgastemperatur,
da kann es dann schon „eng“ werden

Durch das Anfeuern, also Schornstein auf Temperatur bringen und Glutbett schaffen,
ist der Walli halt etwas aufwändiger als ein normaler Ofen.
Hat man aber schnell draußen

Puffergröße hängt auch damit zusammen, was noch alles dran kommt (zB ST)
und wie die Hezlast des Hauses ist.
Bei einem 250m2 Altbau aus den 60ig Jahren, brauchst du für den Walli nicht mit
einem 1000er Puffer zu kommen, viel zu groß.
Genau wie in einem 120m2 Neubau 1000 schon grenzwertig klein sein kann.
Puffergröße ist sehr individuell
Re: Abgasthemperatur
Dann muss man sich in dem Fall einen Installateur suchen der sein Handwerk und die Weise des Walltherm versteht?
Sind das die Wallnöfer Kollektoren, welche undicht sind oder die Leitungen?
Ich habe davor etwas respekt und bin hin und her zwischen Wallnöfer-Kollektoren oder Röhren..
Sind das die Wallnöfer Kollektoren, welche undicht sind oder die Leitungen?
Ich habe davor etwas respekt und bin hin und her zwischen Wallnöfer-Kollektoren oder Röhren..
Re: Abgasthemperatur
15KW und rundherum Wasser gibt es aber laut den Prospekten von Wallnöfer nicht, bin ich da richtig?
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 28. Dez 2017, 14:45
Re: Abgasthemperatur
Die kollektoren sind dicht und haben garantie. Bringen schon wärme bei 2 grad aussentemp. gute werte mit 35 grad und mehr!
Das problem liegt an der einbauweise ins dach... Der übergang zu den ziegeln auch zwischen den kollektoren gibts probleme mit der dichtheit. Dazu wurde die wanne unter den st schlicht vergessen
Das problem liegt an der einbauweise ins dach... Der übergang zu den ziegeln auch zwischen den kollektoren gibts probleme mit der dichtheit. Dazu wurde die wanne unter den st schlicht vergessen

-
- Beiträge: 27
- Registriert: 28. Dez 2017, 14:45
Re: Abgasthemperatur
Der Vajolet hat 8-15 kw nach datenblatt.
Und bei meinem walli mit rotovent leuchtet die brennkammer hellorange!

Und bei meinem walli mit rotovent leuchtet die brennkammer hellorange!


Re: Abgasthemperatur
@Sumsi und Fürstenländer: Ihr beide solltest euch mit der Zitierfunktion vertraut machen, sonst wirds schnell unübersichtlich.
Anleitung: http://wallthermfreunde.de/viewtopic.php?f=5&t=30#p104
Was von anderen Öfen abweichen könnte sind die Einstellung der Rücklaufanhebung und die Schaltpunkte für die Pumpe. Das hat viel mit Betriebserfahrung und persönlichen Vorlieben zu tun.
Alles weitere was passieren kann ist eher generelle Unfähigkeit für das Handwerk als Heizungsbauer (ein Berufszweig der die letzten Jahrzehnte zweifelsohne sehr komplex wurde).
mfg JAU
Anleitung: http://wallthermfreunde.de/viewtopic.php?f=5&t=30#p104
Ein Installateur der einen beliebigen, wassergeführten Kaminofen installieren kann wird auch den Walli anschließen können. Das man die Herstellervorgaben einhällt sollte selbstverständlich sein.Sumsi hat geschrieben:Dann muss man sich in dem Fall einen Installateur suchen der sein Handwerk und die Weise des Walltherm versteht?
Was von anderen Öfen abweichen könnte sind die Einstellung der Rücklaufanhebung und die Schaltpunkte für die Pumpe. Das hat viel mit Betriebserfahrung und persönlichen Vorlieben zu tun.
Alles weitere was passieren kann ist eher generelle Unfähigkeit für das Handwerk als Heizungsbauer (ein Berufszweig der die letzten Jahrzehnte zweifelsohne sehr komplex wurde).
mfg JAU
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste