Re: Sägen und Spalten
Verfasst: 15. Mär 2014, 13:09
Vorteil von Sonderkraftstoff/Alkylatbenzin sind die kaum vorhandenen gesundheitsgefährdenden Stoffe.
Generell auch deutlich weniger Gestank und deutlich weniger bis gar keine Ölkohleablagerungen in/an Kolben und Zylinder
Weiterhin entmischt sich Sonderkraftstoff ggü. selbst Gemischtem nicht
Bei selbst Gemischtem kann die Entmischung schon nach wenigen Wochen anfangen und ist dann auch durch schütteln nicht mehr mischbar. Folge....Schmierfilm reißt ab, Kolbenfresser.....
Wichtig ist auch drauf zu achten, das Richtige zu kaufen, also 2T (2Takt), bei Aspen z.B. ein roter Kanister mit 2T Auschrift. Aspen gibt es nämlich noch in einem blauen Kanister 4T (4Takt), da ist kein Öl drin
Gewerblich z.B. ist es Vorschrift Sonderkraftstoff zu tanken.
Diese Unterscheiden sich auch untereinander kaum...etwas minimal im spezifischen Gewicht, im Ölzusatz und daraus auch im Geruch.....aber 10x mal "angenehmer" als Selbstmischung
Besser/schlechter sind hier keine, nehmen sich nix. Das kaufen, welches am Besten verfügbar ist und preislich im Rahmen ist. Stihl MotoMix z.B. ist das mit Abstand teuerste am Markt.
Geschwafel von Händler dieses, jenes oder das ist das Beste, ist Quatsch
Generell läuft eine Säge, die von selbst Gemischtem auf Sonderkraftstoff umgestellt wird zu mager, daher ist eine Vergaserjustierung zwingend notwendig ...führt sonst schnell zum Fresser:!:
Andersrum umgekehrt...
Klar, kostet leider etwas mehr als Selbst Gemischtes, aber lange nicht so ungesund und stressfreier in der Lager usw...
...aber mal ehrlich, bei 50Liter/Jahr sind das gerade mal runde 50-70€ mehr....mir ist es das allemal wert
...das muss aber jeder selber wissen
Hier eine Liste der geprüften Sonderkraftstoffen vom KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.)
...das KWF testet allles möglich rund um die Waldarbeit und Forsttechnik
http://www.kwf-online.de/deutsch/pruef/ ... aftstoffe/
...und weitere...
http://www.wald-mv.de/lib/media.php?id=4448
http://www.kwf-online.org/fileadmin/dok ... 9_0102.pdf
http://www.kwf-online.org/fileadmin/dok ... 990300.pdf
http://wiki.motorsaegen-portal.de/wiki/ ... iebsstoffe
Auszug aus Wikipedia:
Unter Alkylatbenzin fasst man Benzine zusammen, welche nach aktuellem Stand der Technik arm an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen verbrennen, insbesondere was krebserzeugende, erbgutverändernde oder reproduktionstoxische Stoffe (CMR-Stoffe) in den Motorabgasen betrifft. Sie bestehen fast nur aus Paraffinen. Sie enthalten fast keine Olefine und Aromaten, kaum Schwefel und typischerweise nur etwa 0,05 % Benzol. Sie werden dort eingesetzt, wo der Mensch direkt den Abgasen der Maschine ausgesetzt ist, so zum Beispiel beim Einsatz von Rasenmähern, Motorsägen oder auch im Modellbau.
Das bei Motorsägen und Rasenmähern eingesetzte Alkylatbenzin wird als Gerätebenzin oder auch Grünes Benzin bezeichnet. Erhältlich ist Gerätebenzin als 4-Takt-Benzin oder als gebrauchsfertige 2-Takt-Mischung. Die Variante für Zweitaktmotoren ist mit vollsynthetischem oder auf Ester basierendem Mischungsöl vorgemischt. Im Gegensatz zu normaler Mischung mit Tankstellenbenzin ist Gerätebenzin sehr lange (mindestens 2 Jahre) lagerfähig.
Generell auch deutlich weniger Gestank und deutlich weniger bis gar keine Ölkohleablagerungen in/an Kolben und Zylinder

Weiterhin entmischt sich Sonderkraftstoff ggü. selbst Gemischtem nicht

Bei selbst Gemischtem kann die Entmischung schon nach wenigen Wochen anfangen und ist dann auch durch schütteln nicht mehr mischbar. Folge....Schmierfilm reißt ab, Kolbenfresser.....
Wichtig ist auch drauf zu achten, das Richtige zu kaufen, also 2T (2Takt), bei Aspen z.B. ein roter Kanister mit 2T Auschrift. Aspen gibt es nämlich noch in einem blauen Kanister 4T (4Takt), da ist kein Öl drin


Gewerblich z.B. ist es Vorschrift Sonderkraftstoff zu tanken.
Diese Unterscheiden sich auch untereinander kaum...etwas minimal im spezifischen Gewicht, im Ölzusatz und daraus auch im Geruch.....aber 10x mal "angenehmer" als Selbstmischung

Besser/schlechter sind hier keine, nehmen sich nix. Das kaufen, welches am Besten verfügbar ist und preislich im Rahmen ist. Stihl MotoMix z.B. ist das mit Abstand teuerste am Markt.
Geschwafel von Händler dieses, jenes oder das ist das Beste, ist Quatsch

Generell läuft eine Säge, die von selbst Gemischtem auf Sonderkraftstoff umgestellt wird zu mager, daher ist eine Vergaserjustierung zwingend notwendig ...führt sonst schnell zum Fresser:!:
Andersrum umgekehrt...
Klar, kostet leider etwas mehr als Selbst Gemischtes, aber lange nicht so ungesund und stressfreier in der Lager usw...
...aber mal ehrlich, bei 50Liter/Jahr sind das gerade mal runde 50-70€ mehr....mir ist es das allemal wert

...das muss aber jeder selber wissen
Hier eine Liste der geprüften Sonderkraftstoffen vom KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.)
...das KWF testet allles möglich rund um die Waldarbeit und Forsttechnik
http://www.kwf-online.de/deutsch/pruef/ ... aftstoffe/
...und weitere...
http://www.wald-mv.de/lib/media.php?id=4448
http://www.kwf-online.org/fileadmin/dok ... 9_0102.pdf
http://www.kwf-online.org/fileadmin/dok ... 990300.pdf
http://wiki.motorsaegen-portal.de/wiki/ ... iebsstoffe
Auszug aus Wikipedia:
Unter Alkylatbenzin fasst man Benzine zusammen, welche nach aktuellem Stand der Technik arm an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen verbrennen, insbesondere was krebserzeugende, erbgutverändernde oder reproduktionstoxische Stoffe (CMR-Stoffe) in den Motorabgasen betrifft. Sie bestehen fast nur aus Paraffinen. Sie enthalten fast keine Olefine und Aromaten, kaum Schwefel und typischerweise nur etwa 0,05 % Benzol. Sie werden dort eingesetzt, wo der Mensch direkt den Abgasen der Maschine ausgesetzt ist, so zum Beispiel beim Einsatz von Rasenmähern, Motorsägen oder auch im Modellbau.
Das bei Motorsägen und Rasenmähern eingesetzte Alkylatbenzin wird als Gerätebenzin oder auch Grünes Benzin bezeichnet. Erhältlich ist Gerätebenzin als 4-Takt-Benzin oder als gebrauchsfertige 2-Takt-Mischung. Die Variante für Zweitaktmotoren ist mit vollsynthetischem oder auf Ester basierendem Mischungsöl vorgemischt. Im Gegensatz zu normaler Mischung mit Tankstellenbenzin ist Gerätebenzin sehr lange (mindestens 2 Jahre) lagerfähig.