Re: Abgastemperatur plötzlich um 30°C höher
Verfasst: 17. Jan 2018, 23:42
Hab da nen einfachen Rechner im Internet gefunden. Schau mal hier...
http://www.normatherm.com/Abgasberechnung.php
Probier mal bisschen damit rum, wirst sehen dass zu viel Luftüberschuss oder nasses Holz dir ganz schnell mehr zum Schlot rausfeuert
Ich komme mit meinen Werten von heute auf ca. 91,24% Wirkungsgrad (natürlich in dem Moment bei Volllast, der Jahreswirkungsgrad leidet dann wieder durch anfeuern, Ausbrand usw.)
Angenommen jemand anders betreibt seinen Walli mit komplett offener unterer Scheibenspühlung sowie offener Sekundärluft über die Düse, dann kann man schnell mal 15% O² annehmen. Selbst wenn dieser jemand dann nur 120°C Abgastemperatur hat läuft der Walli bei gleicher Holzfeuchte nur noch mit 88% Wirkungsgrad. Und das obwohl die Abgastemperatur niedriger ist
Selbst das ist jammern auf hohem Niveau, weil andere Holzfeuerungen kommen selbst da bei weitem nicht hin und krebsen in der Praxis mit unter 80% rum. Wie du siehst wenn der Walli augenscheinlich gut brennt bist du immer besser als mit anderen Öfen. Wenn der Walli viel zu viel Luftüberschuss hat merkst du dass weil er einfach nicht in Fahrt kommt. Zu wenig Restsauerstoff hatte ich auch schon, wenn man nicht blind vorm Ofen hockt sieht man auch das.
Zusammenfassend sag ich dir, der Walli ist das beste was du dir ins Haus stellen kannst wenn du was von der Flamme sehen willst. (bezogen auf ungeregelte Feuerstätten) Selbst gute Grundöfen kommen da nicht ran.
http://www.normatherm.com/Abgasberechnung.php
Probier mal bisschen damit rum, wirst sehen dass zu viel Luftüberschuss oder nasses Holz dir ganz schnell mehr zum Schlot rausfeuert

Ich komme mit meinen Werten von heute auf ca. 91,24% Wirkungsgrad (natürlich in dem Moment bei Volllast, der Jahreswirkungsgrad leidet dann wieder durch anfeuern, Ausbrand usw.)
Angenommen jemand anders betreibt seinen Walli mit komplett offener unterer Scheibenspühlung sowie offener Sekundärluft über die Düse, dann kann man schnell mal 15% O² annehmen. Selbst wenn dieser jemand dann nur 120°C Abgastemperatur hat läuft der Walli bei gleicher Holzfeuchte nur noch mit 88% Wirkungsgrad. Und das obwohl die Abgastemperatur niedriger ist

Selbst das ist jammern auf hohem Niveau, weil andere Holzfeuerungen kommen selbst da bei weitem nicht hin und krebsen in der Praxis mit unter 80% rum. Wie du siehst wenn der Walli augenscheinlich gut brennt bist du immer besser als mit anderen Öfen. Wenn der Walli viel zu viel Luftüberschuss hat merkst du dass weil er einfach nicht in Fahrt kommt. Zu wenig Restsauerstoff hatte ich auch schon, wenn man nicht blind vorm Ofen hockt sieht man auch das.
Zusammenfassend sag ich dir, der Walli ist das beste was du dir ins Haus stellen kannst wenn du was von der Flamme sehen willst. (bezogen auf ungeregelte Feuerstätten) Selbst gute Grundöfen kommen da nicht ran.