Re: Königsspitze 2011 mit Quick-Dämmung im Saarland
Verfasst: 31. Okt 2013, 07:52
Hallo Freeliner,
sieht gut aus die Dämmung! Hattest Du vor der Dämmmassnahme auch mal die Temperaturen gemessen oder ist die Verbesserung nur ein "Bauchgefühl"
? Ich habe an meinem 2011Königsspitze die damalig verfügbaren Dämmplatten dran (einfache Stahlplatten, von Wallnöfer "Dämmblenden" genannt), bin aber noch nicht ganz zufrieden, da es mir nach 5 Stunden Höllenfeuer im Wohnzimmer zu warm wird (meine Holde zieht dann langsam die Thermohose und den Wollpulli aus, während ich schon Sauna spiele
.
Hab schon mal überlegt, ob man die Stahlplatten nicht optimieren könnte, da ist ja nun nur ein Luftspalt als "Dämmmaterial" zwischen Ofen und Platten, evtl. von innen mit Alufolie beschichten/bekleben und/oder eine dünne Schicht Isoliermaterial (keine Ahnung, welches, da ist ja nicht viel Platz zwischen; Wallnöfer bietet da auch so eine Dämmwolle an, soll wohl so ca. 100 € kosten für seitlich und hinten, wobei ich bei mir hinten gar nicht mehr dran komme, da der Ofen ganz an der Wand steht).
Aus welchem Material besteht denn die "Quickdämmung" überhaupt? Hält das ganze nur, wenn auch rückseitig Dämmplatten angebracht werden? Wie sind die Einzelteile am Ofen angebracht, magnetisch oder hält das durch den Verbund aller Einzelteile?
Vielen Dank (auch für die Initiative, so ein Forum bereitzustellen und zu pflegen!)
sieht gut aus die Dämmung! Hattest Du vor der Dämmmassnahme auch mal die Temperaturen gemessen oder ist die Verbesserung nur ein "Bauchgefühl"


Hab schon mal überlegt, ob man die Stahlplatten nicht optimieren könnte, da ist ja nun nur ein Luftspalt als "Dämmmaterial" zwischen Ofen und Platten, evtl. von innen mit Alufolie beschichten/bekleben und/oder eine dünne Schicht Isoliermaterial (keine Ahnung, welches, da ist ja nicht viel Platz zwischen; Wallnöfer bietet da auch so eine Dämmwolle an, soll wohl so ca. 100 € kosten für seitlich und hinten, wobei ich bei mir hinten gar nicht mehr dran komme, da der Ofen ganz an der Wand steht).
Aus welchem Material besteht denn die "Quickdämmung" überhaupt? Hält das ganze nur, wenn auch rückseitig Dämmplatten angebracht werden? Wie sind die Einzelteile am Ofen angebracht, magnetisch oder hält das durch den Verbund aller Einzelteile?
Vielen Dank (auch für die Initiative, so ein Forum bereitzustellen und zu pflegen!)