Blinde Scheibe
Re: Blinde Scheibe
Bei einer IR-Scheibe ist das möglich. Die Beschichtung kann von Reinigungmitteln angegriffen werden. Den Fehler hatte mein Senior gemacht und sich die untere Scheibe vermurkst.tsrg hat geschrieben:Und am Putzen in unterschiedlichen Variationen (Glasreiniger, Ofenreiniger, Asche auf Schwamm, Ceranschaber) sollte es nicht liegen
Ich putze meine Scheiben nicht, in der Regel sind sie dennoch frei weil vom Feuer freigebrandt.
mfg JAU
Re: Blinde Scheibe
Danke für den Hinweis, war mir nicht klar.
naja, wenn sie mal getauscht werden, mache ich das anders; also ohne Reinigungsmittel.
lg
tsrg

naja, wenn sie mal getauscht werden, mache ich das anders; also ohne Reinigungsmittel.
lg
tsrg
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Blinde Scheibe
1 Blatt "Zewa", 1 Tropfen "Spüli" drauf, etwas anfeuchten und damit die Scheibe reinigen - mehr "Chemie" würde ich nicht benutzen, bisher hab ich alles so reinigen können, ohne Schaden anzurichten.
Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Blinde Scheibe
Das Spüli ist schon unnötig.
Zeitungspapier, anfeuchten, kurz in die Asche ditschen und damit die Scheibe reinigen. Geht mit Küchentüchern aber genau so gut.
mfg JAU
Zeitungspapier, anfeuchten, kurz in die Asche ditschen und damit die Scheibe reinigen. Geht mit Küchentüchern aber genau so gut.
mfg JAU
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Blinde Scheibe
Für die obere Scheibe ja, bei der unteren Scheibe muss ich schon mal mit aggressivem Spüli ran 

Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Blinde Scheibe
Ich hab diese leidige Frage ganz pragmatisch gelöst:
Am Anfang stand die Einsicht, daß man ja nur sehr selten durchs Fenster auf die Flamme schaut, eigentlich nur zur Kontrolle ob die Sekundärverbrennung funzt. Und das sieht man auch am Flammenschein durch eine total verblindete Scheibe (bei mir nach 10 Jahren und ca 250 Ster).
Nun trat zu Heizsaisonbeginn im Oktober eine neue Lage ein: Die (untere) Scheibe ist zersprungen. Zufälligerweise hatte ich kurz zuvor den Düsenblock gewechselt, und da werden immer auch die beiden rechteckigen Bleche, die man unter die beiden seitlichen Ascheladen unter den Rosten legt, mitgeliefert. Ich hatte die alten Bleche gottseidank nicht weggeworfen, und hab eine davon nun als Scheibenschutz umfunktioniert: Einfach um 90° so abknicken (im Schraubstock), dass die längere Hälfte gerade in die Breite der unteren Brennkamme passt. Durch den Knick steht sie von alleine, und ich kann sie jetzt schön vor die untere Scheibe stellen. Am Rand ist noch so viel Platz, dass man die Sekundärflamme abschätzen kann. Und der Walli mit der neuen sauberen Scheibe wird jetzt nur dann ohne das Schutzblech befeuert, wenn mal Besuch da ist der unbedingt sehen will daß da tatsächlich ein "Raketentriebwerk" brennt. So hält die saubere Scheibe ewig.
Weiterer Vorteil dieser Lösung: Im Gegensatz zu Glas reflektiert metall die Wärmestrahlung. Die Hitze der Sekundärflamme wird also von diesem Blech wie von einem Spiegel zurückgeworfen, was der Hitze bei der Sekundärverbrennung zugute kommt. Die Sekundärverbrennung wird also durch das Blech unterstützt.
Bis jetzt macht das Blech keine Anstalten, sich bald zu verabschieden. Es kommt, zu meiner Überraschung, auch nicht zum Glühen.
Am Anfang stand die Einsicht, daß man ja nur sehr selten durchs Fenster auf die Flamme schaut, eigentlich nur zur Kontrolle ob die Sekundärverbrennung funzt. Und das sieht man auch am Flammenschein durch eine total verblindete Scheibe (bei mir nach 10 Jahren und ca 250 Ster).
Nun trat zu Heizsaisonbeginn im Oktober eine neue Lage ein: Die (untere) Scheibe ist zersprungen. Zufälligerweise hatte ich kurz zuvor den Düsenblock gewechselt, und da werden immer auch die beiden rechteckigen Bleche, die man unter die beiden seitlichen Ascheladen unter den Rosten legt, mitgeliefert. Ich hatte die alten Bleche gottseidank nicht weggeworfen, und hab eine davon nun als Scheibenschutz umfunktioniert: Einfach um 90° so abknicken (im Schraubstock), dass die längere Hälfte gerade in die Breite der unteren Brennkamme passt. Durch den Knick steht sie von alleine, und ich kann sie jetzt schön vor die untere Scheibe stellen. Am Rand ist noch so viel Platz, dass man die Sekundärflamme abschätzen kann. Und der Walli mit der neuen sauberen Scheibe wird jetzt nur dann ohne das Schutzblech befeuert, wenn mal Besuch da ist der unbedingt sehen will daß da tatsächlich ein "Raketentriebwerk" brennt. So hält die saubere Scheibe ewig.
Weiterer Vorteil dieser Lösung: Im Gegensatz zu Glas reflektiert metall die Wärmestrahlung. Die Hitze der Sekundärflamme wird also von diesem Blech wie von einem Spiegel zurückgeworfen, was der Hitze bei der Sekundärverbrennung zugute kommt. Die Sekundärverbrennung wird also durch das Blech unterstützt.
Bis jetzt macht das Blech keine Anstalten, sich bald zu verabschieden. Es kommt, zu meiner Überraschung, auch nicht zum Glühen.
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Blinde Scheibe
Was sind das für Bleche? Die hab ich nicht
Unter den seitlichen Gussrosten ist da nichts weiter...meinst Du die "Bleche " hinter den seitlichen Schamottesteinen, die als Auflage für die Gussroste dienen?

Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Blinde Scheibe
Vielleicht hab ich mich irreführend ausgedrückt. Also: Von oben her gesehen kommt
- Primär-Brennraum
- Gussrost
- Aschelade
- besagtes Blech
- Dämmfilz
- Schamott
Dieses Blech meine ich.
Oder habe ich die Bleche völlig falsch verbaut?
- Primär-Brennraum
- Gussrost
- Aschelade
- besagtes Blech
- Dämmfilz
- Schamott
Dieses Blech meine ich.
Oder habe ich die Bleche völlig falsch verbaut?
- E Neubauten
- Beiträge: 112
- Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
- Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Blinde Scheibe
Ich vermute, dass Du die Version mit unterschiedlich breiten Türen unten und oben hast? Bei der neueren Variante mit gleich breiten Türen ist der beschriebene Aufbau etwas anders und "einfacher": bei mir steht der Düsenblock "in" zwei dicken Schamotteplatten, die die Trennung zwischen beiden Brennräumen darstellt. Auf dem Düsenblock liegen die Roste auf, darunter der Freiraum, wo sich die Asche ansammelt, Schamotte, unterer Brennraum. Kein Blech, kein Filz...
Oder habe ich damals nur einen "halben Walltherm" geliefert bekommen?
Oder habe ich damals nur einen "halben Walltherm" geliefert bekommen?

Königsspitze 2011 (als Alleinheizung
) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Re: Blinde Scheibe
Ich halte es für sehr wahrscheinlich das Wallnöfer Bleche und Filz eingespart hat. Hab sie bei mir auch nimmer drin, der Dämmstoff wurde eh Stück für Stück vom Staubsauger "gefressen".
mfg JAU

mfg JAU
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste