Königsspitze bei Würzburg
Re: Königsspitze bei Würzburg
Hallo Wallthermheizer,
nachdem meine Kamera jetzt aufgetaut ist (lag im Auto) hier ein paar Bilder zu meinem Walli:
So sieht er aus:
Die Abgasthemperatur:
Das Höllenfeuer (die Scheibe ist bereits milchig):
Die Anschlüsse:
Die Regelung UVR 16x2, Menü Themperaturen
Herzliche Weihnachtsgrüße aus Unterfranken
Michael
nachdem meine Kamera jetzt aufgetaut ist (lag im Auto) hier ein paar Bilder zu meinem Walli:
So sieht er aus:
Die Abgasthemperatur:
Das Höllenfeuer (die Scheibe ist bereits milchig):
Die Anschlüsse:
Die Regelung UVR 16x2, Menü Themperaturen
Herzliche Weihnachtsgrüße aus Unterfranken
Michael
Wer nie einen Fehler beging, hat nie etwas Neues ausprobiert. (Albert Einstein)
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Königsspitze bei Würzburg
Hallo,
also Zwecks Kettenwirbulatoren:
An Schweißdraht hängen habe ich ganz schnell verworfen... ist Scheisse wenn man dann reinigen will. Bei meiner Lösung nimmt man einfach zu Beginn eine raus, kehrt durch und setzt die Ketten einfach nach und nach ein Stück weiter wieder im sauberen Zug ein.
Länge hätte ich bis unten machen sollen, so lang der WT ist. Vielleicht hol ich mir irgendwann mal längere.
Und keine Angst die Ketten baumeln auch so nach einer gewissen Länge frei im Zug. Liegen also nicht wirklich am Wärmetauscher an, nur oben eben.
Gliederstärke könnte ich dir morgen mal ausmessen wenn er kalt ist. Bin damals allerdings einfach in Baumarkt und hab die größten gekauft die da waren und reingepasst haben.
Wünsch euch allen fröhliche Weihnachten
Und immer schön atomar schüren
also Zwecks Kettenwirbulatoren:
An Schweißdraht hängen habe ich ganz schnell verworfen... ist Scheisse wenn man dann reinigen will. Bei meiner Lösung nimmt man einfach zu Beginn eine raus, kehrt durch und setzt die Ketten einfach nach und nach ein Stück weiter wieder im sauberen Zug ein.
Länge hätte ich bis unten machen sollen, so lang der WT ist. Vielleicht hol ich mir irgendwann mal längere.
Und keine Angst die Ketten baumeln auch so nach einer gewissen Länge frei im Zug. Liegen also nicht wirklich am Wärmetauscher an, nur oben eben.
Gliederstärke könnte ich dir morgen mal ausmessen wenn er kalt ist. Bin damals allerdings einfach in Baumarkt und hab die größten gekauft die da waren und reingepasst haben.
Wünsch euch allen fröhliche Weihnachten

Und immer schön atomar schüren

Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
viewtopic.php?f=6&t=60
Königsspitze bei Würzburg - update
Hallo Wallthermheizer,
hier das Update zu meinem Ofen nach Einbau der Wirbulatoren (Ketten):
Um halbwegs gleiche Voraussetzungen zu haben wurde der Ofen zunächst gereinigt:
Dann der Einbau der Ketten (6mm Kurzgliedrig, Außen-Gliedmaß von ca 24x55mm), in jedem Zug zwei Stück:
Das Ergebnis:
Die AGT am Thermometer hat sich auf ca. 140° eingepegelt und auch der Fühler der UVR16x2 misst nur noch ca. 150°
Das "Höllenfeuer" im unteren Brennraum ist auf ein normales Maß zurückgegangen, die Temperaturen (Vorlauf, Rücklauf) sind unverändert im Sollbereich
Der (mit meinen bescheidenen Mitteln gemessene) Zug ist ebenfalls um ca. 5 Pascal gesunken
Herzliche Grüße aus Unterfranken
Michael
hier das Update zu meinem Ofen nach Einbau der Wirbulatoren (Ketten):
Um halbwegs gleiche Voraussetzungen zu haben wurde der Ofen zunächst gereinigt:
Dann der Einbau der Ketten (6mm Kurzgliedrig, Außen-Gliedmaß von ca 24x55mm), in jedem Zug zwei Stück:
Das Ergebnis:
Die AGT am Thermometer hat sich auf ca. 140° eingepegelt und auch der Fühler der UVR16x2 misst nur noch ca. 150°

Das "Höllenfeuer" im unteren Brennraum ist auf ein normales Maß zurückgegangen, die Temperaturen (Vorlauf, Rücklauf) sind unverändert im Sollbereich

Der (mit meinen bescheidenen Mitteln gemessene) Zug ist ebenfalls um ca. 5 Pascal gesunken

Herzliche Grüße aus Unterfranken
Michael
Wer nie einen Fehler beging, hat nie etwas Neues ausprobiert. (Albert Einstein)
Re: Königsspitze bei Würzburg
...sieht doch schon mal gut aus
Wie ist der gefühlte Holzverbrauch
...wenn weniger, dann ist es doch ein Erfolg
Irgendwas muss sich ja geändert haben, wenn Vorlauf und Rücklauf gleich geblieben sind.
Hätte eher mit gerechnet, das sich der Vorlauf um 1-2° erhöht

Wie ist der gefühlte Holzverbrauch


Irgendwas muss sich ja geändert haben, wenn Vorlauf und Rücklauf gleich geblieben sind.
Hätte eher mit gerechnet, das sich der Vorlauf um 1-2° erhöht

Re: Königsspitze bei Würzburg
Die Vorlauftemperatur kann sie ja nicht erhöhen da diese ja von der Pumpe und der Rücklauftemperaturanhebung geregelt !
Interessant währe es gewesen wenn man dort einen Wärmemengenzähler Installiet hätte der könnte bestimmt was sagen!
Ach Apropo wärmemengenzähler weis einer wo man ganz billig einen Bekommt den ich bei meinem walli einbauen kann?
Interessant währe es gewesen wenn man dort einen Wärmemengenzähler Installiet hätte der könnte bestimmt was sagen!

Ach Apropo wärmemengenzähler weis einer wo man ganz billig einen Bekommt den ich bei meinem walli einbauen kann?
Re: Königsspitze bei Würzburg
..wieso, mehr Fläche, WT kann z.B. mehr Energie aufnehmen,...
Alleine die zwei Vermiculiteplatten im oberen Feuerraum haben bei mir die Vorlauf um 2-3° erhöht,
bei sonst identischen Einstellungen.
Dürfte dann ja nach deiner Theorie auch nicht so sein, da Pumpe und Rücklaufanhebung gleich blieben.
"rodemkay" hat ja nen WMZ dran, und konnte seine Warmwasser-Leistung damit deutlich steigern...
Klar, WMZ ist natürlich immer das aussagekräftigste

Alleine die zwei Vermiculiteplatten im oberen Feuerraum haben bei mir die Vorlauf um 2-3° erhöht,
bei sonst identischen Einstellungen.
Dürfte dann ja nach deiner Theorie auch nicht so sein, da Pumpe und Rücklaufanhebung gleich blieben.
"rodemkay" hat ja nen WMZ dran, und konnte seine Warmwasser-Leistung damit deutlich steigern...
Klar, WMZ ist natürlich immer das aussagekräftigste

Re: Königsspitze bei Würzburg
Du hast es selbst schon gesagt: Die Rücklauftemperatur wird geregelt. Die Pumpe verändert sich nicht, also bleibt der Durchfluss gleich. Wenn dann mehr Leistung anliegt kann nur die Vorlauftemperatur hoch gehen.Gombi1984 hat geschrieben:Die Vorlauftemperatur kann sie ja nicht erhöhen da diese ja von der Pumpe und der Rücklauftemperaturanhebung geregelt !
In dem Fall wird die Leistung wohl nicht größer geworden sein, aber der Verbrauch geringer.
Bei eBay werden auch gebrauchte Zähler verkauft die kurz vor dem Ablauf der Eichfrist liegen. Es ist zwar vorgeschrieben das die Batterie im Inneren nur so lange hält wie die Eichfrist aber meist tuns die noch ne ganze Weile.Gombi1984 hat geschrieben:Ach Apropo wärmemengenzähler weis einer wo man ganz billig einen Bekommt den ich bei meinem walli einbauen kann?
Man kann die Batterie mit viel geschickt auch wechseln, wenn dabei aber die Spannung kurz unterbrochen wird ist der Zähler nicht mehr zu gebrauchen.
mfg JAU
Re: Königsspitze bei Würzburg
Hallo Wallthermheizer,
es freut mich dass ich eine rege Diskussion "entfachen" konnte
Mein Ofen hält nun die Temperatur aktuell zwischen 120 und 130°, es ist ein Rauschen zu hören das vorher nicht da war (wahrscheinlich durch die Ketten). Gefühlt ist der Holzverbrauch zurückgegangen
Das mit der Wärmemenge beschäftigt mich natürlich sehr - ich würd´ schon gerne wissen wieviel kW er nun tatsächlich an den Pufferspeicher abgibt...
Darum habe ich mir das Ganze heute mal durch den Kopf gehen lassen - eigentlich solte es kein allzugroßer Aufwand sein.
In der UVR habe ich es schon mal konfiguriert, die benötigte Hardware (FTS4-50DL) kostet um die 100,-€.
Der einzige wirkliche Aufwand ist der Einbau des Volumenstromsensor und des Rücklauffühler ohne 1000Liter Wasser aus dem Pufferspeicher lassen zu müssen... Aber mein Heizungsbauer hat ja ein "Vereisungsgerät"
Da der Ofen noch eine (Quick-) Dämmung bekommt ist dann natürlich auch interessant wie sich die Wärmeverteilung verändert.
Herzliche Grüße aus Unterfranken
Michael
es freut mich dass ich eine rege Diskussion "entfachen" konnte

Mein Ofen hält nun die Temperatur aktuell zwischen 120 und 130°, es ist ein Rauschen zu hören das vorher nicht da war (wahrscheinlich durch die Ketten). Gefühlt ist der Holzverbrauch zurückgegangen

Das mit der Wärmemenge beschäftigt mich natürlich sehr - ich würd´ schon gerne wissen wieviel kW er nun tatsächlich an den Pufferspeicher abgibt...
Darum habe ich mir das Ganze heute mal durch den Kopf gehen lassen - eigentlich solte es kein allzugroßer Aufwand sein.
In der UVR habe ich es schon mal konfiguriert, die benötigte Hardware (FTS4-50DL) kostet um die 100,-€.
Der einzige wirkliche Aufwand ist der Einbau des Volumenstromsensor und des Rücklauffühler ohne 1000Liter Wasser aus dem Pufferspeicher lassen zu müssen... Aber mein Heizungsbauer hat ja ein "Vereisungsgerät"

Da der Ofen noch eine (Quick-) Dämmung bekommt ist dann natürlich auch interessant wie sich die Wärmeverteilung verändert.
Herzliche Grüße aus Unterfranken
Michael
Wer nie einen Fehler beging, hat nie etwas Neues ausprobiert. (Albert Einstein)
Königsspitze bei Würzburg
Hallo Wallthermheizer,
da meiner Holden das Rauschen auf die Nerven ging habe ich heute mal versuchsweise einen Kettenstrang rausgenommen...
Es hängt nun in jedem Zug nur noch eine Kette
-> das Rauschen ist fast weg, die AGT hat sich bei ca. 150° "eingependelt"
Herzliche Grüße aus Unterfranken
Michael
da meiner Holden das Rauschen auf die Nerven ging habe ich heute mal versuchsweise einen Kettenstrang rausgenommen...
Es hängt nun in jedem Zug nur noch eine Kette
-> das Rauschen ist fast weg, die AGT hat sich bei ca. 150° "eingependelt"
Herzliche Grüße aus Unterfranken
Michael
Wer nie einen Fehler beging, hat nie etwas Neues ausprobiert. (Albert Einstein)
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Königsspitze bei Würzburg
War bei mir auch so mit den Siedegeräuschen...gehn aber irgendwann weg.
Liegt einfach daran dass es wohl trotzdem ziemlich lange dauert bis wirklich alle Gase aus dem Wasser raus sind.
Also ich würd die Ketten drin lassen.
Liegt einfach daran dass es wohl trotzdem ziemlich lange dauert bis wirklich alle Gase aus dem Wasser raus sind.
Also ich würd die Ketten drin lassen.
Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
viewtopic.php?f=6&t=60
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste