Entlüftung
Entlüftung
Hallo allerseits,
ich habe, wie vermutlich viele andere auch, in der Vergangenheit immer Probleme mit der Luft im Wasserkreislauf. Der höchste Punkt am Ofen ist ja der Warmwasser-Austritt an dem ja auch ein entlüfter angeschraubt werden kann. Leider sind eigentlich die "normalen" Entlüfter zu groß um dann noch die seitliche Abdeckung wieder zu montieren.
Im Forum "www.haustechnikdialog" gab es mal einen Hinweis auf einen sehr kleinen Entlüfter von GIACOMINI (R88), erhältlich bei www.heima24.de oder auch woanders...
Diesen habe ich jetzt installiert und er passt tatsächlich unter die Verkleidung. Er tut seinen Dienst, da ich es manchmal deutlich "zischen" höre
ich habe, wie vermutlich viele andere auch, in der Vergangenheit immer Probleme mit der Luft im Wasserkreislauf. Der höchste Punkt am Ofen ist ja der Warmwasser-Austritt an dem ja auch ein entlüfter angeschraubt werden kann. Leider sind eigentlich die "normalen" Entlüfter zu groß um dann noch die seitliche Abdeckung wieder zu montieren.
Im Forum "www.haustechnikdialog" gab es mal einen Hinweis auf einen sehr kleinen Entlüfter von GIACOMINI (R88), erhältlich bei www.heima24.de oder auch woanders...
Diesen habe ich jetzt installiert und er passt tatsächlich unter die Verkleidung. Er tut seinen Dienst, da ich es manchmal deutlich "zischen" höre

Re: Entlüftung
Hallo, der Entlüfter kostet nur ca 4 Euro. Gibt es bei dem Preis auch Nachteile, zB ungewolltes Austreten von Wasser oder schnelle Abnützung des Schwimmers?
Re: Entlüftung
Also, ich konnte bis jetzt nichts negatives feststellen. Das Teil ist wirklich billig im Sinne von kostengünstig. Daher habe ich auch gleich zwei von den Teilen bestellt. Falls sich etwas negatives ergeben sollte, werde ich davon berichten.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 10. Feb 2013, 13:30
- Wohnort: Rheinland
Re: Entlüftung
Das meint OLD BO dazu.
Mein Installateur ist der gleichen Meinung und hat vor jeden Schwimmerschnellentlüfter einen Kugelhahn gesetzt.
Er ist der Meinung das die Entlüfter nach dem befüllen und entgasen des Heizungswassers geschlossen werden sollen.
Zitat Bosy online:
Die automatischen Schwimmerentlüfter bzw. Schnellentlüfter entlüftetn automatisch und kontinuierlich wasserführende Systeme (Heizungs-, Kühl- und Solaranlagen). Sie haben leider in den meisten Fällen auch eine Belüftungsfunktion. Diese führt in der Praxis oftmals zu Problemen bezüglich der Luftansaugung in die Anlage und sollten immer eine Absperreinrichtung vorgeschaltet haben.
Die Be- und Entlüftungsfunktion wird zusammen mit einem Luftabscheider optimal ausgeführt. Eine selbstdichtende Absperrautomat verhindert beim Ausbau des Schwimmerentlüfters den Wasseraustritt aus dem Netz. Ein schwimmergesteuertes Ventil öffnet mit steigendem Luftvolumen und entläßt die im Becher angesammelte Luft kontinuierlich. Der Verbindungskanal leitet das Wasser sowie die Luft ungehindert in den Luftbecher.
Schwimmentlüfter für Solaranlagen sollten aus Edelstahl hergestellt sein und Temperaturen bis 150° C aushalten können und außerdem einen Nenndruck von 16 bar haben.Diese Bauteile sollten immer absperrbar sein. Zitatende.
Klugscheißmodus OFF
Mein Installateur ist der gleichen Meinung und hat vor jeden Schwimmerschnellentlüfter einen Kugelhahn gesetzt.
Er ist der Meinung das die Entlüfter nach dem befüllen und entgasen des Heizungswassers geschlossen werden sollen.
Zitat Bosy online:
Die automatischen Schwimmerentlüfter bzw. Schnellentlüfter entlüftetn automatisch und kontinuierlich wasserführende Systeme (Heizungs-, Kühl- und Solaranlagen). Sie haben leider in den meisten Fällen auch eine Belüftungsfunktion. Diese führt in der Praxis oftmals zu Problemen bezüglich der Luftansaugung in die Anlage und sollten immer eine Absperreinrichtung vorgeschaltet haben.
Die Be- und Entlüftungsfunktion wird zusammen mit einem Luftabscheider optimal ausgeführt. Eine selbstdichtende Absperrautomat verhindert beim Ausbau des Schwimmerentlüfters den Wasseraustritt aus dem Netz. Ein schwimmergesteuertes Ventil öffnet mit steigendem Luftvolumen und entläßt die im Becher angesammelte Luft kontinuierlich. Der Verbindungskanal leitet das Wasser sowie die Luft ungehindert in den Luftbecher.
Schwimmentlüfter für Solaranlagen sollten aus Edelstahl hergestellt sein und Temperaturen bis 150° C aushalten können und außerdem einen Nenndruck von 16 bar haben.Diese Bauteile sollten immer absperrbar sein. Zitatende.
Klugscheißmodus OFF
Burn ,baby burn.
Re: Entlüftung
Versteh ich nicht.
Ist doch Quatsch selbsttätige Entlüfter zu montieren wenn man sie dann doch wieder absperrt. Dann kann man sich die Entlüfter sparen und am Hahn manuell ablassen.
mfg JAU
Ist doch Quatsch selbsttätige Entlüfter zu montieren wenn man sie dann doch wieder absperrt. Dann kann man sich die Entlüfter sparen und am Hahn manuell ablassen.
mfg JAU
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 10. Feb 2013, 13:30
- Wohnort: Rheinland
Re: Entlüftung
Genau JauJAU hat geschrieben:Versteh ich nicht.
Ist doch Quatsch selbsttätige Entlüfter zu montieren wenn man sie dann doch wieder absperrt. Dann kann man sich die Entlüfter sparen und am Hahn manuell ablassen.
mfg JAU

Schwimmerentlüfter sind nach ihrem funktionsprinzip nicht dafür gedacht ,dauerhaft im betrieb Gase aus dem Heizkreis herauszuholen.
Das sind "Servicehilfen" die den zweiten Mann,Putzfrau und viel Lauferei sparen.
Selbsttätige Entlüfter sollen beim be/ entleeren Luft strömen lassen.Sonst gehts nicht.
Ich denke mal ein Luftabscheider z.B. spirovent ist da besser geeignet kontinuierlich Heizungswasser zu entgasen.
Habe aber damit keine Erfahrung gemacht.
Burn ,baby burn.
Re: Entlüftung
hier mal ein kleiner Zwischenbericht:
Seit ich das nette kleine Teil für sehr kleines Geld am Walli angebaut habe, ist es mit dem Gurgeln und Gluggern vorbei
Die Investition hat sich gelohnt

Seit ich das nette kleine Teil für sehr kleines Geld am Walli angebaut habe, ist es mit dem Gurgeln und Gluggern vorbei

Die Investition hat sich gelohnt



Re: Entlüftung
Hi bogomips, hatte auch ne PN geschrieben, ging aber wohl unter
...was ist denn dort für ein Anschluss
Vermute mal 1/2", richtig
Sieht so aus, als könne man damit auch von Hand entlüften....

...was ist denn dort für ein Anschluss

Vermute mal 1/2", richtig

Sieht so aus, als könne man damit auch von Hand entlüften....
Re: Entlüftung
Moin Freeliner,
ich muss mal nachsehen, welcher Anschluss dort genau ist. Ich habe damals ja zwei gekauft und mach dann auch mal 'n Bildchen...
Gruß
ich muss mal nachsehen, welcher Anschluss dort genau ist. Ich habe damals ja zwei gekauft und mach dann auch mal 'n Bildchen...
Gruß
Re: Entlüftung
Der originale Winkel hat zum Entlüfter hin ein 1/2" Gewinde.
mfg JAU
mfg JAU
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste