Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Hallo,
interessanter Ansatz von abachtern mit dem komplett verkleideten Brennraumhimmel. Bin da an weiteren Erfahrungsberichten sehr interessiert.
Lösungen für unser Problem wären ja schön, bis dahin dachte ich an Freibrennen und all die tollen Helferlein Rußentferner/Holzteerentferner (Sotin 100 Heizkesselreiniger).
Ausprobiert und ich denke das Problem ist, dass die notwendigen Temperaturen nicht erreicht werden? Wenn nur noch Glut im Brennraum ist habe ich versucht durch öffnen der Anheizklappe mal den oberen Brennraum freizubrennen (Abgastemperatur bis 400°C, mehr hab ich mich nich getraut) - ohne Erfolg. Die Flocken, die nicht an der Wand anliegen brennen irgendwann ab, alles was an der Wand klebt ist aber wohl zu kühl. Auch Rußentferner oder der Sotin 100 Heizkesselreiniger haben da gefühlt überhaupt nichts gebracht. Versteh nicht wie das in "normalen" Holzvergasern/Heizkesseln wirken kann, alles was von Wasser gekühlt wird wird doch nie heißer als 100°C?
Meine Hoffnung durch ignorieren und eben freibrennen dem Problem zu entgehen wurde auch dadurch zunichte gemacht, dass sich die hinteren Steine nach vorne drücken. Bevor da also was kaputt geht immer Steine raus und sauber kratzen - total schöne Arbeit.
Heute also wieder mal die Ofentür ausgebaut (die 2 Schrauben sinds absolut wert, man hat so viel schöner Platz zum arbeiten!) und recht lustlos sauber gekratzt.
Mein nächster Versuch ist jetzt den Schmodder in den Brennraum laufen zu lassen und dort zu verbrennen - Steine abgedichtet mit feuerfester Dichtmasse und Dichtschnur (die hatte ich eh noch rumliegen). Das darf jetzt trocknen und dann mal sehn. Wollte auch erst was mit Winkeln machen wie hier beschrieben, die Dichtschnur hatte ich aber eben noch. Glaub damit bekommt mans auch besser dicht, silikonieren mit 3 Verrenkungen und ohne was zu sehn is schon schwer genug
Der Ofen ist wirklich toll und macht Spaß, dass hier nicht zu Ende gedacht worden ist ärgert mich aber schon
interessanter Ansatz von abachtern mit dem komplett verkleideten Brennraumhimmel. Bin da an weiteren Erfahrungsberichten sehr interessiert.
Lösungen für unser Problem wären ja schön, bis dahin dachte ich an Freibrennen und all die tollen Helferlein Rußentferner/Holzteerentferner (Sotin 100 Heizkesselreiniger).
Ausprobiert und ich denke das Problem ist, dass die notwendigen Temperaturen nicht erreicht werden? Wenn nur noch Glut im Brennraum ist habe ich versucht durch öffnen der Anheizklappe mal den oberen Brennraum freizubrennen (Abgastemperatur bis 400°C, mehr hab ich mich nich getraut) - ohne Erfolg. Die Flocken, die nicht an der Wand anliegen brennen irgendwann ab, alles was an der Wand klebt ist aber wohl zu kühl. Auch Rußentferner oder der Sotin 100 Heizkesselreiniger haben da gefühlt überhaupt nichts gebracht. Versteh nicht wie das in "normalen" Holzvergasern/Heizkesseln wirken kann, alles was von Wasser gekühlt wird wird doch nie heißer als 100°C?
Meine Hoffnung durch ignorieren und eben freibrennen dem Problem zu entgehen wurde auch dadurch zunichte gemacht, dass sich die hinteren Steine nach vorne drücken. Bevor da also was kaputt geht immer Steine raus und sauber kratzen - total schöne Arbeit.
Heute also wieder mal die Ofentür ausgebaut (die 2 Schrauben sinds absolut wert, man hat so viel schöner Platz zum arbeiten!) und recht lustlos sauber gekratzt.
Mein nächster Versuch ist jetzt den Schmodder in den Brennraum laufen zu lassen und dort zu verbrennen - Steine abgedichtet mit feuerfester Dichtmasse und Dichtschnur (die hatte ich eh noch rumliegen). Das darf jetzt trocknen und dann mal sehn. Wollte auch erst was mit Winkeln machen wie hier beschrieben, die Dichtschnur hatte ich aber eben noch. Glaub damit bekommt mans auch besser dicht, silikonieren mit 3 Verrenkungen und ohne was zu sehn is schon schwer genug

Der Ofen ist wirklich toll und macht Spaß, dass hier nicht zu Ende gedacht worden ist ärgert mich aber schon

Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Hallo mal wieder von mir !
Kaum ist 1 Jahr rum, musste ich meinen oberen Brennraum mal wieder komplett enträumen weil die Aufkrustungen und der Glanzruß schon wieder die Steine von den Wänden gedrückt haben.
Nach schweißtreibenden Stunden habe ich das gröbste abgeklopft, aber ich bin unzufrieden mit dem Ergebnis. Im Gegensatz zu den letzten Jahren passt die Holzqualität diesmal, es ist nicht zu alt. Somit hat sich meine letzte Hoffnung, dass es daran lag, leider zerschlagen. Ich weiß mir nicht mehr zu helfen. Bei Walltherm sagte man mir, dass die Werte grundsätzlich passen, die ich so im Betrieb habe.
Keine Ahnung, wie es nun weitergeht. Aber SO ist das sicher nicht im Sinne des Erfinders.
Kaum ist 1 Jahr rum, musste ich meinen oberen Brennraum mal wieder komplett enträumen weil die Aufkrustungen und der Glanzruß schon wieder die Steine von den Wänden gedrückt haben.
Nach schweißtreibenden Stunden habe ich das gröbste abgeklopft, aber ich bin unzufrieden mit dem Ergebnis. Im Gegensatz zu den letzten Jahren passt die Holzqualität diesmal, es ist nicht zu alt. Somit hat sich meine letzte Hoffnung, dass es daran lag, leider zerschlagen. Ich weiß mir nicht mehr zu helfen. Bei Walltherm sagte man mir, dass die Werte grundsätzlich passen, die ich so im Betrieb habe.
Keine Ahnung, wie es nun weitergeht. Aber SO ist das sicher nicht im Sinne des Erfinders.
Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Hallo,
wenn Du Dir die Arbeit machst alles freizubrennen und abzukratzen, dann installiere doch einfach die Blech abweiser, damit der Schmodder nicht mehr hinter die Steine fiesen kann.
Bis jetzt sieht es mit meinem Brennraumhimmel sehr gut aus, mal sehen ob das so bleibt.
Jedenfalls werden beim Anheizvorgang nicht mehr so hohe Temperaturen am Fühler erreicht wie zuvor.
Da war es ja kein Problem 300°C zu erreichen.
Mit Brennraumhimmel ist das nicht mehr möglich. Das liegt daran, dass durch das möglichst klein gewählte Abgasloch im Himmel der Ofen beim Anheizen nicht mehr ganz so frei atmen kann und 2. daran, dass der Himmel die Wärme im Vergaser/Brennraum belässt.
Das wirkt sich durchaus positv auf den Vergaserbetrieb aus.
Der Ofen brennt wunderschön.
wenn Du Dir die Arbeit machst alles freizubrennen und abzukratzen, dann installiere doch einfach die Blech abweiser, damit der Schmodder nicht mehr hinter die Steine fiesen kann.
Bis jetzt sieht es mit meinem Brennraumhimmel sehr gut aus, mal sehen ob das so bleibt.
Jedenfalls werden beim Anheizvorgang nicht mehr so hohe Temperaturen am Fühler erreicht wie zuvor.
Da war es ja kein Problem 300°C zu erreichen.
Mit Brennraumhimmel ist das nicht mehr möglich. Das liegt daran, dass durch das möglichst klein gewählte Abgasloch im Himmel der Ofen beim Anheizen nicht mehr ganz so frei atmen kann und 2. daran, dass der Himmel die Wärme im Vergaser/Brennraum belässt.
Das wirkt sich durchaus positv auf den Vergaserbetrieb aus.
Der Ofen brennt wunderschön.
Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Sorry, was verstehst Du unter Brennraumhimmel ? Ich kapiere es nicht ganz ...
Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Mit Brennraumhimmel meint er wohl die Platte mit Loch oben.
Schön, dass es wohl funktioniert, ich hab mir auch einen gebaut!
Das anfertigen ist ja wirklich total easy, lustiges Material! Lässt sich toll sägen, schleifen etc.
Hab mein Loch allerdings nicht rund sondern eckig gemacht, 7x15cm also 105cm².
Platten sind beide 15x20,5cm.
Bin aufs anfeuern gespannt! Meine Lösung mit Schnur kleben hat nicht geklappt, musste heute wieder 2,5h kratzen.
Ich hoffe der Brennraumhimmel ist die Lösung.
Schön, dass es wohl funktioniert, ich hab mir auch einen gebaut!
Das anfertigen ist ja wirklich total easy, lustiges Material! Lässt sich toll sägen, schleifen etc.
Hab mein Loch allerdings nicht rund sondern eckig gemacht, 7x15cm also 105cm².
Platten sind beide 15x20,5cm.
Bin aufs anfeuern gespannt! Meine Lösung mit Schnur kleben hat nicht geklappt, musste heute wieder 2,5h kratzen.
Ich hoffe der Brennraumhimmel ist die Lösung.
Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Sieht toll aus.
Bin schon gespannt was Du dazu meinst.
Grüße
abachtern
Bin schon gespannt was Du dazu meinst.
Grüße
abachtern
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Nov 2013, 22:19
Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Da wir seit neuesten den Walli in Altersteilzeit geschickt haben, möchte ich hier auch mal meinen Senf dazu geben.
Haben jetzt nen Eta SH40 zusätzlich in der Garage. Hoffe das Bild anhängen funktioniert. Der Füllraumhimmel sowie die Wandung hinter den Einhängeblechen sah nach ein paar mal einheizen genauso aus wie eure Bilder des neuen Wallis.
Teilweise ist der Glanzruß glatt und hart wie Klavierlack, teilweise sieht man wie er abtropft, fließt oder aufschäumt.
Das ist alles an sich bauartbedingt normal und stört die Funktion nicht.
Prinzipiell stört es beim neuen Walli ja nur, dass es hinter die Steine läuft und diese vor drückt oder?
Das gilt es dann wohl einfach zu verhindern.
Haben jetzt nen Eta SH40 zusätzlich in der Garage. Hoffe das Bild anhängen funktioniert. Der Füllraumhimmel sowie die Wandung hinter den Einhängeblechen sah nach ein paar mal einheizen genauso aus wie eure Bilder des neuen Wallis.
Teilweise ist der Glanzruß glatt und hart wie Klavierlack, teilweise sieht man wie er abtropft, fließt oder aufschäumt.
Das ist alles an sich bauartbedingt normal und stört die Funktion nicht.
Prinzipiell stört es beim neuen Walli ja nur, dass es hinter die Steine läuft und diese vor drückt oder?
Das gilt es dann wohl einfach zu verhindern.
Mein Walli
viewtopic.php?f=6&t=60
viewtopic.php?f=6&t=60
Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Drei Wochen nach Einsatz des Brennraumhimmels und täglicher Feuerung hier das Fazit:
Es ist leider wieder alles schwarz/verteert, diese schuppigen hellgrauen "aufgeschäumten" Ansammlungen sind aber weniger geworden.
Gerade die neigen durch ihr Volumen ja dazu die Steine irgendwohin zu drücken.
Anfeuern: man merkt ganz klar, dass er nach oben hin nicht mehr so frei atmen kann. Konnte ich vorher 400° Abgas mühelos erreichen sind jetzt mit Anlauf 250° möglich.
Sobald es im oberen Brennraum heftig brennt zieht es die Flamme auch trotz geöffneter Anheizklappe in den unteren Brennraum, er versucht einfach in alle Richtungen sein Abgas loszuwerden.
Vergaserflamme ist im Betrieb besser geworden und vor allem ist der Brennraum danach fast komplett vom Ruß freigebrannt. Ohne Brennraumhimmel waren die Steine oben eigentlich immer schwarz, jetzt wirklich nur noch in den Ecken.
Fazit: Ich würde mir wieder einen Himmel aus Vermiculite anfertigen. Der Ofen brennt nochmal besser und das Material ist wirklich einfach und schnell zu bearbeiten. Nur die 30€, was so eine Platte kostet, sprechen dagegen. Den Zug kann man ja durch die größe des Loches nach belieben "einstellen".
Wenn die Saison vorbei ist werde ich die oberen Steine mit Silikon abdichten und hab dann damit hoffentlich endlich meine Ruhe.
Es ist leider wieder alles schwarz/verteert, diese schuppigen hellgrauen "aufgeschäumten" Ansammlungen sind aber weniger geworden.
Gerade die neigen durch ihr Volumen ja dazu die Steine irgendwohin zu drücken.
Anfeuern: man merkt ganz klar, dass er nach oben hin nicht mehr so frei atmen kann. Konnte ich vorher 400° Abgas mühelos erreichen sind jetzt mit Anlauf 250° möglich.
Sobald es im oberen Brennraum heftig brennt zieht es die Flamme auch trotz geöffneter Anheizklappe in den unteren Brennraum, er versucht einfach in alle Richtungen sein Abgas loszuwerden.
Vergaserflamme ist im Betrieb besser geworden und vor allem ist der Brennraum danach fast komplett vom Ruß freigebrannt. Ohne Brennraumhimmel waren die Steine oben eigentlich immer schwarz, jetzt wirklich nur noch in den Ecken.

Wenn die Saison vorbei ist werde ich die oberen Steine mit Silikon abdichten und hab dann damit hoffentlich endlich meine Ruhe.
Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Hallo in die Runde,
ich lese sehr aufmerksam mit. Es ist für mich äußerst bedauerlich, dass es scheinbar mit dem Wechsel von den alten Modellen zu den neuen "Jajolet"-Modellen konstitutionelle Mängel bei den neuen Modellen gibt. Ich weiß von mindestens einem Nutzer, dass er seinen Walltherm nach kurzer Nutzungszeit u.a. aus diesem Grund wieder abstößt.
Für mich waren die Eigenschaften des Ofens bisher immer die "Spitze der Evolution". Die Neue Generation hat da wohl einen "Gendefekt". Das Der Hersteller hier scheinbar nur mit den Schultern zuckt, ist für mich vollkommen unverständlich.
Lange Rede kurzer Sinn. Ich habe aktuell einen taufrischen, jungfräulichen, noch nicht installierten Vajolet Basic bei mir zu stehen. Wenn der dann eingebaut wird, würde ich gern den Mangel gleich beheben und auf alle Fälle die Winkel einbauen. Hier wäre ich SEHR an Bildern interessiert. Wenn ich das korrigiere, will ich das dann auch gleich ordentlich machen.
Ich würde dann von meinem Einbau (am fabrikneuen Modell) auch Fotos machen und dann zur Verfügung stellen.
Hinsichtlich des Brennraumhimmels bin ich noch skeptisch.
1.) Kenne ich das Zugverhalten meines Walltherms noch nicht
2.) Senkt man damit, wie auch schon hier geschrieben, die Abgastemperatur in der Anheizphase. Könnten niedrigere Temperaturen nicht zu noch mehr Teer-Ablagerungen führen? Da die Flammen auch nicht mehr in den Bereich und an die Brennraumdecke kommen, kann auch nichts mehr weggebrannt werden!? Wo läuft das Teer denn hin, wenn es nicht mehr hinter die Schamott-Wände laufen kann und wegen des Himmels auch nicht mehr in den Brennraum kommt?
Die einzig positive These wäre, das die Abgase nach dem Passieren der Bohrung im Himmel durch den größeren Querschnitt schnell und direkt in den Kamin abziehen, ohne noch lange zwischen Himmel und Brennraumdecke zu wabern und sich an den Wandungen abzusetzen, aber das ist wahrscheinlich Wunschdenken.
Danke für euren bisherigen sehr anregenden Austausch!
Beste Grüße!
ich lese sehr aufmerksam mit. Es ist für mich äußerst bedauerlich, dass es scheinbar mit dem Wechsel von den alten Modellen zu den neuen "Jajolet"-Modellen konstitutionelle Mängel bei den neuen Modellen gibt. Ich weiß von mindestens einem Nutzer, dass er seinen Walltherm nach kurzer Nutzungszeit u.a. aus diesem Grund wieder abstößt.
Für mich waren die Eigenschaften des Ofens bisher immer die "Spitze der Evolution". Die Neue Generation hat da wohl einen "Gendefekt". Das Der Hersteller hier scheinbar nur mit den Schultern zuckt, ist für mich vollkommen unverständlich.
Lange Rede kurzer Sinn. Ich habe aktuell einen taufrischen, jungfräulichen, noch nicht installierten Vajolet Basic bei mir zu stehen. Wenn der dann eingebaut wird, würde ich gern den Mangel gleich beheben und auf alle Fälle die Winkel einbauen. Hier wäre ich SEHR an Bildern interessiert. Wenn ich das korrigiere, will ich das dann auch gleich ordentlich machen.
Ich würde dann von meinem Einbau (am fabrikneuen Modell) auch Fotos machen und dann zur Verfügung stellen.
Hinsichtlich des Brennraumhimmels bin ich noch skeptisch.
1.) Kenne ich das Zugverhalten meines Walltherms noch nicht
2.) Senkt man damit, wie auch schon hier geschrieben, die Abgastemperatur in der Anheizphase. Könnten niedrigere Temperaturen nicht zu noch mehr Teer-Ablagerungen führen? Da die Flammen auch nicht mehr in den Bereich und an die Brennraumdecke kommen, kann auch nichts mehr weggebrannt werden!? Wo läuft das Teer denn hin, wenn es nicht mehr hinter die Schamott-Wände laufen kann und wegen des Himmels auch nicht mehr in den Brennraum kommt?
Die einzig positive These wäre, das die Abgase nach dem Passieren der Bohrung im Himmel durch den größeren Querschnitt schnell und direkt in den Kamin abziehen, ohne noch lange zwischen Himmel und Brennraumdecke zu wabern und sich an den Wandungen abzusetzen, aber das ist wahrscheinlich Wunschdenken.
Danke für euren bisherigen sehr anregenden Austausch!
Beste Grüße!
Re: Starker Glanzruß und Verkrustungen / Verkokung
Hallo Flestego,
welchen Ofen nimmt der Nutzer, der den Walltherm abstößt, denn stattdessen? Ist das bekannt?
Ein Einbau bevor sich der ganze Schmodder überall verteilt ist bestimmt nicht verkehrt
Zum Brennraumhimmel:
1.) Stimme voll und ganz zu. Erstmal ohne starten und "fühlen" wie groß das Loch werden muss
2.1) Den Erfahrungen und Beobachtungen nach entstehen die Ablagerungen erst nach Umlegen der Anheizklappe. Da ist oben also eh zu.
2.2) Weggebrannt wird da eh nichts, die Flächen werden von Wasser gekühlt und erreichen die notwendige Temperatur nicht. Hab das des öfteren versucht - ohne Erfolg. Die Schamotte sind beim Anheizen alle immer schwarz und brennen sich dann wunderschön frei.
2.3) Wo sich die Ablagerungen dann ablagern, wenn der Weg hinter die Steine versperrt ist, bereitet mir derzeit auch noch Sorge. Hab keine Lust auf nen festgeklebten Brennraumhimmel oder ähnliches. Da überlege ich etwas unterzulegen, damit es zwischen Wand und Himmel reinlaufen kann. Schön ist aber irgendwie anders...
Zu deiner positiven These: Wenn die Anheizklappe umgelegt ist, also dann wenn der Teer entsteht, ist oben zu und der Kamin sollte da gar nichts mehr abziehen. Ansonsten ist die Dichtung der Anheizklappe kaputt. Genau jetzt soll der Brennraumhimmel die Gase eben im Brennraum halten.
welchen Ofen nimmt der Nutzer, der den Walltherm abstößt, denn stattdessen? Ist das bekannt?
Ein Einbau bevor sich der ganze Schmodder überall verteilt ist bestimmt nicht verkehrt

Zum Brennraumhimmel:
1.) Stimme voll und ganz zu. Erstmal ohne starten und "fühlen" wie groß das Loch werden muss
2.1) Den Erfahrungen und Beobachtungen nach entstehen die Ablagerungen erst nach Umlegen der Anheizklappe. Da ist oben also eh zu.
2.2) Weggebrannt wird da eh nichts, die Flächen werden von Wasser gekühlt und erreichen die notwendige Temperatur nicht. Hab das des öfteren versucht - ohne Erfolg. Die Schamotte sind beim Anheizen alle immer schwarz und brennen sich dann wunderschön frei.
2.3) Wo sich die Ablagerungen dann ablagern, wenn der Weg hinter die Steine versperrt ist, bereitet mir derzeit auch noch Sorge. Hab keine Lust auf nen festgeklebten Brennraumhimmel oder ähnliches. Da überlege ich etwas unterzulegen, damit es zwischen Wand und Himmel reinlaufen kann. Schön ist aber irgendwie anders...
Zu deiner positiven These: Wenn die Anheizklappe umgelegt ist, also dann wenn der Teer entsteht, ist oben zu und der Kamin sollte da gar nichts mehr abziehen. Ansonsten ist die Dichtung der Anheizklappe kaputt. Genau jetzt soll der Brennraumhimmel die Gase eben im Brennraum halten.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 7 Gäste