Verstärktes Rauschen unter Volllast
Re: Verstärktes Rauschen unter Volllast
Ach so, ich dachte jetzt an die Hydraulische Weiche (MAGRA), und hatte deshalb die Frage nicht verstanden.
Das MAG hat 140 Liter.
Ja, sobald es wieder abgekühlt ist. Entlüften geht aber, fürchte ich, nur automatisch (falls es geht, s.o. im Thread) - ich wüßte da sonst keine Stelle im Kreislauf, wo ich manuell aufmachen kann. Am Ofen (=höchster Punkt) ist meines Wissens nichts vorgesehen. Oben auf dem Pufferspeicher habe ich noch einen zweiten automatischen Entlüfter entdeckt.Fürs Erste würde ich den Anlagenfülldruck auf 1,8bar einstellen, entlüften und ggf. nachfüllen.
Ein manueller stand zwar auf der Rechnung (lustigerweise sogar nur der!), den finde ich aber nicht im realen Kreislauf.
Thermostaten habe ich keinen mehr, aber ich kann die Pumpe natürlich an der Differenzregelung einfach auf dauerhaft "ein" umstellen.Manchmal schwirrt aber im Walltherm-Kreis immer noch eine Luftblase rum. Die bekommt man am besten weg, wenn der Walltherm nach dem Abbrand noch so ca. 50-55°C hat. Die Pumpe auf max. Leistung stellen und den Thermostaten auf niedrigste Stellung bringen. Die Pumpe sollte dann irgendwann relativ geräuschlos laufen. Bitte unbedingt danach wieder alles in den Ursprungszustand zurück stellen.
Mit "wegkriegen" meinst Du, sie durch den automatischen Entlüfter allmählich entfernen lassen?
Probiere ich mal.
Verbaut wurde sie damals mit 2.2m (Stufe II), das hatte ich schon sukzessive erhöht (bei miesem Holz aber auch mal zwischenzeitlich wieder zurückgestellt) bis aktuell 2.6m (Stufe II-III).
Re: Verstärktes Rauschen unter Volllast
Am Walltherm Vorlauf muss ein Handentlüfter montiert sein (wurde auch standardmäßig mitgeliefert). Dort zuerst entlüften.
Bitte unbedingt alle automatischen Entlüfter händisch zudrehen und nur von Zeit zu Zeit händisch entlüften (kurz aufdrehen).
Mit Thermostaten meine ich den schwarzen Handdrehknauf an der Rücklaufanhebung. Wenn der in der kleinsten Stellung steht, ist der kleine Walltherm-Kreis praktisch zu. Die hohe Fließgeschwindigkeit sorgt dafür, dass die Luftblasen in Richtung Pufferspeicher mitgerissen - und nicht dauernd im Kreis herumgeschleudert werden.
Gruß
ƎIE
GEWERBLICHER TEILNEHMER
ƎIE
GEWERBLICHER TEILNEHMER
Re: Verstärktes Rauschen unter Volllast
Stimmt, da ist so ein Schräubchen, das ich glatt übersehen hatte, da ich nach einem größeren Bauteil (etwa so wie die Auto-Entlüfter) gesucht hatte.
Einfach aufdrehen bis Wasser kommt und dann wieder zu?
Warum das? Ziehen die wieder Luft rein?Bitte unbedingt alle automatischen Entlüfter händisch zudrehen und nur von Zeit zu Zeit händisch entlüften (kurz aufdrehen).
Ach so der, ja, das ist schon klar ... falls Du mit "Kreis zu" meinst, dass der Kurzschluss durch die Rücklaufanhebung gesperrt ist, also der große Kreis aktiv ist. Denn die Auto-Entlüfter sitzen ja beide nur da.Mit Thermostaten meine ich den schwarzen Handdrehknauf an der Rücklaufanhebung. Wenn der in der kleinsten Stellung steht, ist der kleine Walltherm-Kreis praktisch zu.
Und dort idealerweise durch den Auto-Entlüfter entfernt werden?Die hohe Fließgeschwindigkeit sorgt dafür, dass die Luftblasen in Richtung Pufferspeicher mitgerissen - und nicht dauernd im Kreis herumgeschleudert werden.
Ich muss noch einen Tag mit dem Versuch warten, das ist alles noch zu heiß vom gestrigen Heizen.
Re: Verstärktes Rauschen unter Volllast
Ja, aber mit Gefühl wieder zudrehen. Zuerst Wasser auffüllen. Ggf. mehrmals entlüften.
Ja - manche sind zwar mit einer Luftwiedereintrittssperre ausgestattet - in der Praxis sehe ich das aber äußerst selten.
Viel schlimmer ist, dass die Teile irgendwann undicht werden und anfangen zu sabbern. Gerade die auf dem Pufferspeicher montierten - da wird´s dann extrem unschön.
Ja - nur sind dummerweise die meisten Auto-Entlüfter so montiert, dass es die Luft überhaupt nicht interessiert, ob da einer eingebaut ist.
Gruß
ƎIE
GEWERBLICHER TEILNEHMER
ƎIE
GEWERBLICHER TEILNEHMER
Re: Verstärktes Rauschen unter Volllast
Das Nachfüllen - wie genau geht das, wenn man so eine "Honeywell" Nachfüllkombination hat, wie ich hier?
Wenn ich an eben dieser mit dem Schlüssel unten 1,8 bar (statisch) einstelle und dann den Hahn Richtung Heizung freigebe, dann fällt bloß der Druck ab und es fließt exakt gar kein Wasser in die Heizung rein.
Ich hätte jetzt gedacht, es fließt solange Wasser nach, bis die 1,8 bar auch in der Anlage erreicht sind und hört dann automatisch auf. Hab' ich da einen Denkfehler?
Erst wenn ich das Honeywell deutlich höher einstelle (so wie es mir der Monteur auch hinterlassen hatte), fließt überhaupt Wasser rein - es hört aber auch nicht wieder auf. Der Druck, wie er mir am Manometer der Gastherme angezeigt wird, steigt bis auf 1,5 bar und verharrt dort, weil ab da ja nun das MAG nachgibt. Aber wieviel mehr lasse ich ab da dann noch reinlaufen? Das MAG soll ja am Ende nicht bis auf kleines Restvolumen volllaufen.
Hält das MAG eigentlich den Druck konstant auf 1,5 bar bis es voll ist (den Eindruck macht es)?
Durch Klopfen am MAG ist sein Füllstand leider nur schlecht abschätzbar, aber mindestens die obere Hälfte (eher mehr) klingt leer.
Am Ofen ist der Druck durch mein bisheriges Nachfüllen von 1,0 auf 1,2 bar gestiegen, im Keller an der Gastherme von so 1,3 auf 1,5 bar.
Das alles noch im kalten Zustand. Vorher am Ofen entlüften ergab nur Wasseraustritt, keine Luft.
Re: Verstärktes Rauschen unter Volllast
Keine Ahnung, ich verbaue so was nicht - google it. Die meisten haben 2 Kugelhähne, die man aufdrehen muss.
Danke für diese Feststellung! Du hast soeben den Vordruck des MAG´s bestätigt. Das Wasser was jetzt ins MAG läuft ist die so genannte Wasservorlage, die das MAG braucht um zu funktionieren. Bitte weiterfüllen bis 1,8bar an der Gastherme im Keller erreicht sind.gmwt hat geschrieben: ↑19. Mär 2021, 19:05Erst wenn ich das Honeywell deutlich höher einstelle (so wie es mir der Monteur auch hinterlassen hatte), fließt überhaupt Wasser rein - es hört aber auch nicht wieder auf. Der Druck, wie er mir am Manometer der Gastherme angezeigt wird, steigt bis auf 1,5 bar und verharrt dort, weil ab da ja nun das MAG nachgibt.
Gruß
ƎIE
GEWERBLICHER TEILNEHMER
ƎIE
GEWERBLICHER TEILNEHMER
Re: Verstärktes Rauschen unter Volllast
Heißt das, ab diesem Punkt steigt der Druck trotz recht großer reinlaufender Wassermengen nur noch sehr langsam - und das ist so normal/gewollt?gmwt hat geschrieben: ↑19. Mär 2021, 19:05 Danke für diese Feststellung! Du hast soeben den Vordruck des MAG´s bestätigt. Das Wasser was jetzt ins MAG läuft ist die so genannte Wasservorlage, die das MAG braucht um zu funktionieren. Bitte weiterfüllen bis 1,8bar an der Gastherme im Keller erreicht sind.
Jedenfalls hat das bisherige Nachfüllen die Geräusche schon nahezu beseitigt - das scheint also tatsächlich die Ursache gewesen zu sein. Danke für den Tipp!
Ich hatte da zwar immer mal wieder ein Auge auf den Druck geworfen, aber nicht gleichzeitig auf die Temperatur geachtet - und im heißen Zustand sah es immer okay aus.
Ich werde jetzt noch das Rausspülen der Luft wie vorgeschlagen versuchen (die passende Temperatur dafür hat's bald) und etwas später (wenn dann wieder ganz kalt) nochmal weiter auffüllen.
Re: Verstärktes Rauschen unter Volllast
Groß würde ich die Menge jetzt nicht nennen. Um 150l Luft von 1,5 auf 1,8bar zu komprimieren muss man das Volumen um nur 25l reduzieren.
Diese 25l sind dann die "Vorlage", also Wasser das zur Bereitschaft steht.
Die Flussgeschwindigkeit ins Heizungssystem hängt ganz entscheidend von der Druckdifferenz ab. Ist mal Druck da fließt da auch nicht mehr viel.
Genau deswegen ist das MAG da. Volumenveränderung die durch Temperaturunterschiede entstehen auszugleichen.
Wird das Wasser warm und dehnt sich aus wird dafür Luft jenseits der Membrane im MAG komprimiert. Der Systemdruck steigt. Allerdings nicht so stark wie er würde wenn keine Luft da wäre zum Komprimieren.
mfg JAU
Re: Verstärktes Rauschen unter Volllast
Genau - nur "gefühlt groß" angesichts des starken Strömungsgeräuschs zu Beginn des Nachfüllens. Ich hab jetzt nochmal von 1,5 auf 1,8 bar nachgefüllt, und da ließ die Fließgeschwindigkeit (logischerweise) mit steigendem Druck dann doch sehr stark nach (mit der aktuellen Einstellung des Druckminderers davor). Und ich habe diesmal auch an der Wasseruhr mitgezählt - gerade mal 10 Liter sind noch rein.JAU hat geschrieben: ↑21. Mär 2021, 14:04 Groß würde ich die Menge jetzt nicht nennen. Um 150l Luft von 1,5 auf 1,8bar zu komprimieren muss man das Volumen um nur 25l reduzieren.
Diese 25l sind dann die "Vorlage", also Wasser das zur Bereitschaft steht.
Die Flussgeschwindigkeit ins Heizungssystem hängt ganz entscheidend von der Druckdifferenz ab. Ist mal Druck da fließt da auch nicht mehr viel.
Was ich noch nicht verstehe, ist dieser Druckminderer. Statisch (Hahn zu) auf >3 bar eingestellt floss da jetzt bei geöffnetem Hahn fast nichts mehr. Bei der niedrigen Fließgeschwindigkeit (-> dynamischer Druck) kann ich mir die Diskrepanz nicht so recht erklären.
Wofür das MAG grundsätzlich da ist, war mir schon klar, nur seine genaue Funktion und sein innerer Aufbau nicht. Ich dachte bisher, es würde den Druck bei wachsendem Volumen bzw. steigender Temperatur exakt konstant halten (was ja auch durchaus sinnvoll wäre und in manchen YT-Videos, die ich jetzt geschaut habe, fälschlicherweise auch so erzählt wird). Dafür müsste man das MAG aber ganz anders konstruieren. Tatsächlich schwächt es den Druck-Anstieg nur stark ab und somit kann man tatsächlich vom Druck auf den Füllstand rückschließen - was die ganze Sache vereinfacht.JAU hat geschrieben: ↑21. Mär 2021, 14:04 Genau deswegen ist das MAG da. Volumenveränderung die durch Temperaturunterschiede entstehen auszugleichen.
Wird das Wasser warm und dehnt sich aus wird dafür Luft jenseits der Membrane im MAG komprimiert. Der Systemdruck steigt. Allerdings nicht so stark wie er würde wenn keine Luft da wäre zum Komprimieren.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich gehe davon aus, dass das Rauschen jetzt komplett weg ist, wenn ich nachher anheize. Danke, Forum!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 3 Gäste