Zweiter Pufferspeicher, aber wie einbinden?
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 17. Nov 2018, 18:10
Re: Zweiter Pufferspeicher, aber wie einbinden?
Hallo,
Ja ein Rückschlagventil hatte ich auch schon auf den Plan, damit erstmal alle Wärme in den Puffer 1 geht..
Meinst du nicht, wenn Puffer 1 durchgeladen ist, dass dann zwangsläufig der 2 Puffer die Wärme bekommt?
Wieso ist die Rücklauftemp. der heizkreise so wichtig? Heute war Vorlauf Wandheizung 41,5 und Rücklauf Wandheizung 32,9.
Das Vierwegeventil willst du in die Heizkreise integrieren?
Wenn in Reihe schalte, weis ich nicht wie ich die Wärme aus Puffer 2 in Puffer 1 bekomme, weil da die Wärme entnommen wird.
Wenn ich parallel schalte, dann muss ich immer beide aufladen. Und habe aus zwei Puffern Verluste.
Mit freundlichen Grüßen
Ja ein Rückschlagventil hatte ich auch schon auf den Plan, damit erstmal alle Wärme in den Puffer 1 geht..
Meinst du nicht, wenn Puffer 1 durchgeladen ist, dass dann zwangsläufig der 2 Puffer die Wärme bekommt?
Wieso ist die Rücklauftemp. der heizkreise so wichtig? Heute war Vorlauf Wandheizung 41,5 und Rücklauf Wandheizung 32,9.
Das Vierwegeventil willst du in die Heizkreise integrieren?
Wenn in Reihe schalte, weis ich nicht wie ich die Wärme aus Puffer 2 in Puffer 1 bekomme, weil da die Wärme entnommen wird.
Wenn ich parallel schalte, dann muss ich immer beide aufladen. Und habe aus zwei Puffern Verluste.
Mit freundlichen Grüßen
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 17. Nov 2018, 18:10
Re: Zweiter Pufferspeicher, aber wie einbinden?
JAU
Kannst du mir nochmal die Sache mit dem Vierwegeventil erklären.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Kannst du mir nochmal die Sache mit dem Vierwegeventil erklären.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Re: Zweiter Pufferspeicher, aber wie einbinden?
Das schon. Es wird aber kaum die Temperatur sein die du in Puffer 1 gepackt hast.Maxbackbone hat geschrieben: ↑7. Dez 2018, 22:23 Meinst du nicht, wenn Puffer 1 durchgeladen ist, dass dann zwangsläufig der 2 Puffer die Wärme bekommt?
Wieso ist die Rücklauftemp. der heizkreise so wichtig?
- Je größer die Spreizung desto geringer der Durchfluss (bei gleicher Leistung) desto geringer die Durchmischung im Puffer
- Die Rücklauftemperatur bestimmt wie viel man im Grenzfall noch aus dem Puffer bekommt.
Das ist gut. Interessant wäre an der Stelle vielleicht wie viel die kombinierte Rücklauftemperatur höher liegt. Wenn nur der Badheizkörper durchströmt wird solltest du aber sicher gehen das der in dem Fall auch offen ist.Heute war Vorlauf Wandheizung 41,5 und Rücklauf Wandheizung 32,9.
Bei der Hydraulik? Gar nicht.Wenn in Reihe schalte, weis ich nicht wie ich die Wärme aus Puffer 2 in Puffer 1 bekomme, weil da die Wärme entnommen wird.
Da müsste man mindestens den Rücklauf der Heizung mit umklemmen.
Das ist das Los von nachträglichen Änderungen...Wenn ich parallel schalte, dann muss ich immer beide aufladen. Und habe aus zwei Puffern Verluste.

Baunach macht das recht schön: https://www.baunach.net/loesungen/ruecklaufnutzungMaxbackbone hat geschrieben: ↑8. Dez 2018, 08:03 Kannst du mir nochmal die Sache mit dem Vierwegeventil erklären.
Das Marketing-Geblubber einfach mal ignorieren, die Rendemix sind leider auch sehr teuer. Das geht grundsätzlich fast genauso mit einem ESBE-Mischer.
mfg JAU
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 17. Nov 2018, 18:10
Re: Zweiter Pufferspeicher, aber wie einbinden?
Hallo
Ich habe mir nochmal den Bestandspuffer, Puffer 1 angeschaut. Es gibt noch 2 freie Anschlüsse auf halber Höhe. Wahrscheinlich für Heizstab. Dann würde ich die Einbindung wie folgt planen.
Natürlich muss man sich beide Puffer auf einer Ebene Vorstellen, ich hatte nur zu wenig platz auf dem DINA4 Papier.
Mein Plan, nicht in bestehende Verrohrung eingreifen.
Puffer 1 ist mittig mit Puffer 2 oben verbunden. Unten ist Puffer 1 mit Puffer 2 verbunden indem hier der Vorlauf(kalt) Solar und Walli durchläuft.
Ein Ausgleich findet statt, allein durch Schwerkraftausgleich, deswegen keine Rückschlagklappe hinter der Pumpe.
Zurück wird die Wärme gepumpt, wenn Temp.P2 oben höher ist als TempP1 mitte.
machbar?
Ich habe mir nochmal den Bestandspuffer, Puffer 1 angeschaut. Es gibt noch 2 freie Anschlüsse auf halber Höhe. Wahrscheinlich für Heizstab. Dann würde ich die Einbindung wie folgt planen.
Natürlich muss man sich beide Puffer auf einer Ebene Vorstellen, ich hatte nur zu wenig platz auf dem DINA4 Papier.
Mein Plan, nicht in bestehende Verrohrung eingreifen.
Puffer 1 ist mittig mit Puffer 2 oben verbunden. Unten ist Puffer 1 mit Puffer 2 verbunden indem hier der Vorlauf(kalt) Solar und Walli durchläuft.
Ein Ausgleich findet statt, allein durch Schwerkraftausgleich, deswegen keine Rückschlagklappe hinter der Pumpe.
Zurück wird die Wärme gepumpt, wenn Temp.P2 oben höher ist als TempP1 mitte.
machbar?
Re: Zweiter Pufferspeicher, aber wie einbinden?
Wenn du das haben möchtest rate ich dir den Puffer wie bei Windhager anzubinden.Maxbackbone hat geschrieben: ↑9. Dez 2018, 21:34Ein Ausgleich findet statt, allein durch Schwerkraftausgleich,
Das geht in die Hose. Wenn Walli oder Solar den Puffer 2 unten entladen ist nämlich nicht sicher gestellt ob das Wasser durch die Rücklauf- oder Vorlaufverbindung von Puffer 1 nachströmt.deswegen keine Rückschlagklappe hinter der Pumpe.
mfg JAU
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 17. Nov 2018, 18:10
Re: Zweiter Pufferspeicher, aber wie einbinden?
Hallo JAU und der Rest,
Letzte Idee.
Wenn ich den Walltherm Vorlauf (kalt) nicht durch den unteren Teil des 2.puffers leite, sondern nur mit einem T Stück verbinde.
Dann bleibt die Anlage auch wie sie ist, und die Wärme verteilt sich per Schwerkraft.
So wie gezeichnet. Puffer stehen gleiche Höhe.
Mit freundlichen Grüßen
Mario
Letzte Idee.
Wenn ich den Walltherm Vorlauf (kalt) nicht durch den unteren Teil des 2.puffers leite, sondern nur mit einem T Stück verbinde.
Dann bleibt die Anlage auch wie sie ist, und die Wärme verteilt sich per Schwerkraft.
So wie gezeichnet. Puffer stehen gleiche Höhe.
Mit freundlichen Grüßen
Mario
Re: Zweiter Pufferspeicher, aber wie einbinden?
Hm.
Die Ströme sind da auch nicht definiert. Ob das ein Problem wird ist nur schwer einzuschätzen weil das auch mit der konkreten Umsetzung zusammen hängt. So sollten die Schwerkraftleitungen groß ausgelegt sein um möglichst geringen Widerstand zu erzeugen.
Das kann sich in dem Fall negativ auswirken weil beim Laden doch wieder teilweise aus Puffer 2 gezogen wird obwohl man Puffer 1 laden möchte. Wenns ganz blöd läuft bekommt man Puffer 1 nie wieder voll, zieht aber warmen Rücklauf aus Puffer 2 in die Solarthermie. Die Differenztemperaturregelung steuert die Pufferpumpe aber nicht an weil die oberen Puffertemperaturen gleich wären.
Das kann sich aber auch positiv auswirken wenn dadurch der Schwerkraftkreislauf angestoßen wird.
Sicher gehen könnte man bei der Hydraulik mit einem 3-Wege-Ventil statt eines einfachen T-Stücks. Mir ist aber keine Standard-Regelung bekannt mit der man das Ventil (und die Pumpe) für alle 3 Situationen (Puffer 1 laden, Puffer 2 laden, Puffer umschicken) ansteuern könnte.
Eine andere Möglichkeit wäre noch das du, als Notlösung falls sich das System nicht verhält wie gewünscht, ein paar Kugelhähne mit einbaust mit denen man den Durchfluss drosseln oder auch auf "Sommerbetrieb" mit nur einem Puffer umstellen könnte.
Wichtig ist dabei aber das man keine Situationen herstellt in denen ein Teil der Heizung vom MAG getrennt wird!
Apropo MAG - das du da ein größeres (oder zweites) brauchst ist dir bewusst?
mfg JAU
Die Ströme sind da auch nicht definiert. Ob das ein Problem wird ist nur schwer einzuschätzen weil das auch mit der konkreten Umsetzung zusammen hängt. So sollten die Schwerkraftleitungen groß ausgelegt sein um möglichst geringen Widerstand zu erzeugen.
Das kann sich in dem Fall negativ auswirken weil beim Laden doch wieder teilweise aus Puffer 2 gezogen wird obwohl man Puffer 1 laden möchte. Wenns ganz blöd läuft bekommt man Puffer 1 nie wieder voll, zieht aber warmen Rücklauf aus Puffer 2 in die Solarthermie. Die Differenztemperaturregelung steuert die Pufferpumpe aber nicht an weil die oberen Puffertemperaturen gleich wären.
Das kann sich aber auch positiv auswirken wenn dadurch der Schwerkraftkreislauf angestoßen wird.
Sicher gehen könnte man bei der Hydraulik mit einem 3-Wege-Ventil statt eines einfachen T-Stücks. Mir ist aber keine Standard-Regelung bekannt mit der man das Ventil (und die Pumpe) für alle 3 Situationen (Puffer 1 laden, Puffer 2 laden, Puffer umschicken) ansteuern könnte.
Eine andere Möglichkeit wäre noch das du, als Notlösung falls sich das System nicht verhält wie gewünscht, ein paar Kugelhähne mit einbaust mit denen man den Durchfluss drosseln oder auch auf "Sommerbetrieb" mit nur einem Puffer umstellen könnte.
Wichtig ist dabei aber das man keine Situationen herstellt in denen ein Teil der Heizung vom MAG getrennt wird!
Apropo MAG - das du da ein größeres (oder zweites) brauchst ist dir bewusst?
mfg JAU
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 17. Nov 2018, 18:10
Re: Zweiter Pufferspeicher, aber wie einbinden?
Hallo zusammen
Heute habe ich damit begonnen mein Projekt umzusetzen.
Gescheitert bin ich gleich am 1 1/2 Zoll Blindstopfen am Puffer.
Mit langer Verlängerung nicht zu lösen.
Sieht aus als sei er verklebt.
Gibt es 22er Vierkantnüsse? Dann könnte ich mit Schlagschraubet rann.
Ich habe Angst ich reiße den Stutzen ab.
Einer eine idee
Gruß Mario
Heute habe ich damit begonnen mein Projekt umzusetzen.
Gescheitert bin ich gleich am 1 1/2 Zoll Blindstopfen am Puffer.
Mit langer Verlängerung nicht zu lösen.
Sieht aus als sei er verklebt.
Gibt es 22er Vierkantnüsse? Dann könnte ich mit Schlagschraubet rann.
Ich habe Angst ich reiße den Stutzen ab.
Einer eine idee
Gruß Mario
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste