Dämmung des "Wallis"
- schlimmfeld
- Beiträge: 31
- Registriert: 18. Feb 2013, 10:59
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Dämmung des "Wallis"
Zuletzt geändert von schlimmfeld am 23. Jan 2017, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Dämmung des "Wallis"
...da geht ja der ganze Wohlfühlfaktor verloren
Das ist doch gerade das Schöne an einem Kamin, ....das Feuerspiel und das schöne am Walli das "doppelte Feuer"


Das ist doch gerade das Schöne an einem Kamin, ....das Feuerspiel und das schöne am Walli das "doppelte Feuer"

Re: Dämmung des "Wallis"
Sehe ich auch so aber was tun wenn es den Raum einfach überhitzt ?
Das "Problem" habe ich Gott sei dank nicht.
Das "Problem" habe ich Gott sei dank nicht.
Re: Dämmung des "Wallis"
Mit verzinkten Stahlblechen vor den Türen hab ich auch schon experimentiert, mit mäßigem Erfolg.
An der unteren Türe hat sich übrigens die Zinkschicht angelöst. Trotz IR-Scheibe.
mfg JAU

An der unteren Türe hat sich übrigens die Zinkschicht angelöst. Trotz IR-Scheibe.

mfg JAU
Re: Dämmung des "Wallis"
Hallo Freeliner
Die Strecke bis zum Ofen hätte dann in einfacher Ausführung gereicht.
Sah aber sehr bescheiden aus, so das ich das komplette Rohr isoliert genommen habe.
Es handelt sich um ein 150mm Innenrohr und umlaufenden 25mm Isolation und außen rum wieder ein Rohr auch in Edelstahl (200mm). Ausgeführt in zwei mal 45 Grad Bögen.
Nach dem anheizen und umlegen der Vergaserflamme kann das Rohr nach einer gewissen Zeit bedenkenlos angefasst werden, ca. 45 Grad. Rauchgastemperatur bewegt sich zwischen 100 und 130 Grad.
mfg.
snabbi
Stelle mal ein Gewünschtes Bild herein. Bedingt dadurch das die Treppe mit Holzstufen unmittelbar über dem Ofen ist, verlangte der Schorni im Wandbereich unterhalb der Stufe ein isoliertes doppelwandiges Ofenrohr.Kaminrohr ist bei mir ein ganz normales ohne Dämmung und recht lang.
Kannst du mal ein Bild von deinem Ofen mit dem isolierten Rohr einstellenWürd mich mal interessieren
Die Strecke bis zum Ofen hätte dann in einfacher Ausführung gereicht.
Sah aber sehr bescheiden aus, so das ich das komplette Rohr isoliert genommen habe.
Es handelt sich um ein 150mm Innenrohr und umlaufenden 25mm Isolation und außen rum wieder ein Rohr auch in Edelstahl (200mm). Ausgeführt in zwei mal 45 Grad Bögen.
Nach dem anheizen und umlegen der Vergaserflamme kann das Rohr nach einer gewissen Zeit bedenkenlos angefasst werden, ca. 45 Grad. Rauchgastemperatur bewegt sich zwischen 100 und 130 Grad.
mfg.
snabbi
Re: Dämmung des "Wallis"
Danke für das Bild.
Sieht bei mir ja ähnlich aus von den Biegungen.
Das Rohr ist bei mir nämlich noch ein Faktor, welcher doch recht "viel" Abstrahlung bringt
Nur jetzt wieder Geld für ein anderes Rauchrohr ausgeben......das Gedämmte kostet ja auch sicherlich ein paar Euros....
Na ja, mal sehen, ist im Hinterkopf
Sieht bei mir ja ähnlich aus von den Biegungen.
Das Rohr ist bei mir nämlich noch ein Faktor, welcher doch recht "viel" Abstrahlung bringt

Nur jetzt wieder Geld für ein anderes Rauchrohr ausgeben......das Gedämmte kostet ja auch sicherlich ein paar Euros....
Na ja, mal sehen, ist im Hinterkopf

Re: Dämmung des "Wallis"
3 Fragen dazu:snabbi hat geschrieben:Es handelt sich um ein 150mm Innenrohr und umlaufenden 25mm Isolation und außen rum wieder ein Rohr auch in Edelstahl (200mm). Ausgeführt in zwei mal 45 Grad Bögen.
Zwei Bögen?

Wie bewerkstelligst du die Reinigung des Rauchzugs?
Bezugsquelle?

mfg JAU
Re: Dämmung des "Wallis"
Hallo Jau.
Es gibt ein Rohr mit einer Klappe, die ich bis jetzt aber mir nicht angschafft habe.
Bis dato: Die einzelnen Teile können getrennt werden.
Und wenn man ganz vorsichtig die Trennung vornimmt, entnehme ich zur Zeit das gesamte Rohr zur Reinigung nach draussen.
Habe mir die Teile über eine Fa. Wendland-Handelsagentur besorgt.
Wendland-Handelsagentur
Alexandra Schulz
Seerauer Strasse 13
29439 Lüchow
Tel. 05841-9999
www.wndland-kamine.de
mfg.
snabbi
Richtig erkannt es handelt sich um drei Bögen a 45 Grad.JAU hat geschrieben:3 Fragen dazu:
Zwei Bögen?Ich erkenne auf dem Foto eher drei.
Wie bewerkstelligst du die Reinigung des Rauchzugs?
Bezugsquelle?![]()
Es gibt ein Rohr mit einer Klappe, die ich bis jetzt aber mir nicht angschafft habe.
Bis dato: Die einzelnen Teile können getrennt werden.
Und wenn man ganz vorsichtig die Trennung vornimmt, entnehme ich zur Zeit das gesamte Rohr zur Reinigung nach draussen.
Habe mir die Teile über eine Fa. Wendland-Handelsagentur besorgt.
Wendland-Handelsagentur
Alexandra Schulz
Seerauer Strasse 13
29439 Lüchow
Tel. 05841-9999
www.wndland-kamine.de
mfg.
snabbi
Re: Dämmung des "Wallis"
Tippfehler http://www.wendland-kamine.desnabbi hat geschrieben:www.wndland-kamine.de
So wies ausschaut sind das normale, günstige (nur 0,6mm) Außenkamine.
Im Shop hab ich jetzt nur den 90° Bogen gesehen. Das passt bei mir aber leider nicht, hab ich mit normalen Rauchrohen schon versucht.snabbi hat geschrieben:Es gibt ein Rohr mit einer Klappe, die ich bis jetzt aber mir nicht angschafft habe.

Ist halt recht aufwändig. Ganz saaber läuft das bei eine Revisionsöffnung aber auch nicht ab. Zum Einen wegen des leichten Staubs der rumfliegt, aber auch wenn man die Büste durch die Öffnung wieder rauszieht.snabbi hat geschrieben:Bis dato: Die einzelnen Teile können getrennt werden.
Welches Elelement hast du eigentlich am Ofenanschluss verbaut? Vielleicht die kürzbare Wandurchführung?
Die Reduktionen sind leider beide mit 150mm Durchmesser angegeben.
mfg JAU
Re: Dämmung des "Wallis"
Verbaut habe ich " Edelstahlschornstein DW/EW Übergangsstück OVDE DN150"snabbi hat geschrieben:Welches Elelement hast du eigentlich am Ofenanschluss verbaut? Vielleicht die kürzbare Wandurchführung?
Die Reduktionen sind leider beide mit 150mm Durchmesser angegeben.
Das wird dann in das vorhandene Ofenrohr hinein gesteckt geht sehr stramm.
Hatte mir dann noch eine Dichtschelle für den Übergang besorgt.
Die ich aber schon abmontiert habe, da absolut keine Notwendigkeit besteht.
Da alles dicht ist.
Habe eine Anfrage an Wendland laufen. 45Grad Bogen mit Klappe.
Sobald mehr Infos vorliegen werde ich mich melden.
Wenn bei der Rohrreinigung ein Staubsauger beim entfernen des Besen benutzt wird,
minimiert sich der Dreck um einiges.

mfg.
snabbi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste