Rauchrohr
Rauchrohr
Guten Morgen Männer,
Da ich vor habe, einen Walli zu kaufen, bin ich am Prüfen, ob die örtlichen Gegebenheiten zum Ofen passen.
Ich habe an der geplanten Montagestelle einen gemauerten Kamin zur verfügung, welcher für die ehemalige Gastherme mittels einem einwandigen Edelstahlrohr saniert wurde. Hier möchte ich gerne den Walli anbinden.
Hat das aussicht auf Erfolg? Oder braucht der Walli unbedingt die 150?
Soll ich es testweise erstmal drauf ankommen lassen?
Grüßle und nu haut rein in die Tasten
Da ich vor habe, einen Walli zu kaufen, bin ich am Prüfen, ob die örtlichen Gegebenheiten zum Ofen passen.
Ich habe an der geplanten Montagestelle einen gemauerten Kamin zur verfügung, welcher für die ehemalige Gastherme mittels einem einwandigen Edelstahlrohr saniert wurde. Hier möchte ich gerne den Walli anbinden.
Hat das aussicht auf Erfolg? Oder braucht der Walli unbedingt die 150?
Soll ich es testweise erstmal drauf ankommen lassen?
Grüßle und nu haut rein in die Tasten

Re: Rauchrohr
Morgen,
Der wird schon gleich was husten wenn der Querschnitt zu klein ist. Erst recht wenn er direkt vor Tatsachen gestellt wird.
Du musst es eh vorher absprechen, also tu so. Er wird dir schon sagen ob dein Kamin für den Ofen in Ordnung geht oder nicht.
mfg JAU
Was hat es denn fürn Querschnitt?ice77 hat geschrieben: welcher für die ehemalige Gastherme mittels einem einwandigen Edelstahlrohr saniert wurde.
Ich sag: Ja.ice77 hat geschrieben:Oder braucht der Walli unbedingt die 150?
Dir ist aber bewusst das der Bezirksschornsteinfegermeister die Installation erst genehmigen muss bevor du den Ofen aufbaust?ice77 hat geschrieben:Soll ich es testweise erstmal drauf ankommen lassen?
Der wird schon gleich was husten wenn der Querschnitt zu klein ist. Erst recht wenn er direkt vor Tatsachen gestellt wird.
Du musst es eh vorher absprechen, also tu so. Er wird dir schon sagen ob dein Kamin für den Ofen in Ordnung geht oder nicht.
mfg JAU
Re: Rauchrohr
Ja, die 150 wird er brauchen.
An das Edelstahlrohr wird wohl nicht funktionieren, Querschnitt zu niedrig.
Wenn, dann Edelstahlrohr raus und direkt in den Kamin rein.
Sprich vor der Installation mit deinem Schorni was du vor

An das Edelstahlrohr wird wohl nicht funktionieren, Querschnitt zu niedrig.
Wenn, dann Edelstahlrohr raus und direkt in den Kamin rein.
Sprich vor der Installation mit deinem Schorni was du vor



-
- Beiträge: 10
- Registriert: 27. Dez 2016, 15:42
Re: Rauchrohr
Der edelstahleinsatz müsste zudem für feste Brennstoffe zugelassen sein, russbrandbeständig, usw.
Re: Rauchrohr
uups - hab ganz vergessen zu schreiben, welchen Querschnitt das Edelstahl Rohr hat.
Es hat 120 (einwandig Edelstahl).
Müsste mal schauen, ob ich eine bezeichnung am Rohr finde. Eingebaut hat es der Vorbesitzer, und hatte eine 27KW Gasheizung dran hängen.
Dem Schornie hatte ich das schon mal gesagt... und damals war der Tenor "Wenns funktioniert, kann man es lassen".
Dann trägt er im Protokoll der Feuerstättenschau eine Anmerkung ein, aber es wird akzeptiert.
Dafür muss der Ofen aber erstmal laufen. Wenn es nicht klappt, muss ich den Edelstahl Kamin ziehen... das würde ich vermeiden wollen.
Wenn der Kamin kein Edelstahlrohr hat, muss ich sicher auch höhere Abgastemperaturen fahren, damit der Kamin trocken bleibt.
Es hat 120 (einwandig Edelstahl).
Müsste mal schauen, ob ich eine bezeichnung am Rohr finde. Eingebaut hat es der Vorbesitzer, und hatte eine 27KW Gasheizung dran hängen.
Dem Schornie hatte ich das schon mal gesagt... und damals war der Tenor "Wenns funktioniert, kann man es lassen".
Dann trägt er im Protokoll der Feuerstättenschau eine Anmerkung ein, aber es wird akzeptiert.
Dafür muss der Ofen aber erstmal laufen. Wenn es nicht klappt, muss ich den Edelstahl Kamin ziehen... das würde ich vermeiden wollen.
Wenn der Kamin kein Edelstahlrohr hat, muss ich sicher auch höhere Abgastemperaturen fahren, damit der Kamin trocken bleibt.
Passieren kann ja nix, da das Rohr im Kamin steckt. Selbst wenn das abbrennt, passiert dem gemauerten Kamin nix. Bin mir fast sicher, dass die ganzen doppelwandigen Aussenkamine auch nicht Rußbrandbeständig sind - zumindest kommen auch die nicht blessurenfrei aus der Sache. Wenn so ein Kamin "abbrent", kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit den Kamin von der Wand nehen und ersetzen...Privateruser hat geschrieben:Der edelstahleinsatz müsste zudem für feste Brennstoffe zugelassen sein, russbrandbeständig, usw.
Zuletzt geändert von ice77 am 30. Dez 2016, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rauchrohr
Ich mein mich zu erinnern das den Durchmesser mal jemand installiert hatte, finds nur leider nicht.ice77 hat geschrieben:Es hat 120 (einwandig Edelstahl).
Nein, das Abgas hat an der Mündung in der Regel noch genug Temperatur das keine Feuchtigkeit anfällt.Wenn der Kamin kein Edelstahlrohr hat, muss ich sicher auch höhere Abgastemperaturen fahren, damit der Kamin trocken bleibt.
Aber das Anheizen ist wesentlich schwieriger. Wobei du dich mit einem unisolierten Zug auch schon außerhalb von Ideal bewegst. Das Edelstahl gibt die Wärme ja trotzdem an Hohlraum und gemauerten Kamin weiter.
mfg JAU
Re: Rauchrohr
Was für ein Querschnitt hat der ursprüngliche Kamin denn 

Re: Rauchrohr
das ist ein gemauerter Kamin. Ohne ihn zu messen bestimmt 20x20cm...
Re: Rauchrohr
Ich betreibe den Walli auch an einem 20x20er Kamin, Rauchrohr auch alles andere als optimal.
Kamin ist im Kaltbereich mit 160MiWo gedämmt und hat noch einen Windkat drauf.
Keinerlei Zugprobleme.
Kamin ist im Kaltbereich mit 160MiWo gedämmt und hat noch einen Windkat drauf.
Keinerlei Zugprobleme.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 27. Dez 2016, 15:42
Re: Rauchrohr
Ich kann mir nicht vorstellen das ein Kaminfeger das abnimmt, der Ofen hat ja nicht um sonst einen Durchmesser von 150. ziehst raus und mach 150 rein, dann ists ordentlich.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 5 Gäste