Wasserdruck zu niedrig
Re: Wasserdruck zu niedrig
Ich hab mir jetzt nicht jede Leitung angesehen, aber der Walli ist schon arg tief angebunden. Rücklauf ist gut so, aber Vorlauf sollte man höher setzen. Mindestens Heizkreisvorlauf.
Man kann natürlich auf die Konvektion hoffen, aber die Gefahr das die Schichtung zu sehr durchmischt wird wäre mir zu hoch.
Ist jetzt aber nix hochbrisantes, denke es gibt erstmal wichtigeres...
mfg JAU
Man kann natürlich auf die Konvektion hoffen, aber die Gefahr das die Schichtung zu sehr durchmischt wird wäre mir zu hoch.
Ist jetzt aber nix hochbrisantes, denke es gibt erstmal wichtigeres...
mfg JAU
Re: Wasserdruck zu niedrig
Das wird nun auch gemacht. Wir klemmen nun den Latentspeicher ab und legen die Solaranlage direkt an den Puffer. Dazu kommt eine neue Regelanlage, weil mir die alte mir auf den Zeiger geht (auch die jetztige Position). Ich hoffe nun dass der Puffer alleine reicht. Aber ich bin da guter Dinge. Evtl bekomme ich dieses Jahr noch ein Teil der Dämmung hin. Das einzige was Ihm und auch mir Gedanken macht: Ist der Puffer mit demineralisiertem Wasser aufgefüllt wurde (hoffentlich) oder ob da normales Leitungswasser genommen wurde. Aber das werden wir sehen.JAU hat geschrieben:Ich hab mir jetzt nicht jede Leitung angesehen, aber der Walli ist schon arg tief angebunden. Rücklauf ist gut so, aber Vorlauf sollte man höher setzen. Mindestens Heizkreisvorlauf.
Man kann natürlich auf die Konvektion hoffen, aber die Gefahr das die Schichtung zu sehr durchmischt wird wäre mir zu hoch.
Ist jetzt aber nix hochbrisantes, denke es gibt erstmal wichtigeres...
mfg JAU
Die Kosten bleiben im Rahmen. Ca 700,- EUR. Es wird diese Woche erledigt, da das Wetter mitspielt (Neubefüllung Solaranlage) Übrigens für hochzuckende Augenbrauen (im positiven Sinne) sorgte Dein Tip mit dem Natrumacetat!

Re: Wasserdruck zu niedrig
Es ist vollbracht. Der defekte Latentspeicher ist raus aus dem Keller und es ist um einiges übersichtlicher.
Jetzt weiss ich auch was passiert ist.
Die Grundfoss-Pumpe ist defekt gewesen. Aber das hat den Speicher nicht zum platzen gebracht. Viel kritischer war, das das Ausdehnungsgefäß gar nicht geöffnet war. Es war nie gefüllt
Nun hängt die Solaranlage an einem Wärmetauscher und die Solaranlage wurde entlüftet. Das Glycol ist noch sehr gut und ich kann es noch nutzen.
Da sich nun das hydraulische Schema geändert hat, mussten wir noch einige Änderungen an der Solarsteuerung vornehmen mussten. Durch ein Passwort Schutz konnten wir aber nicht die relevanten Einstellungen verändern.
Ich habe von TEM auf Anfrage die Passwörter bekommen (und werde später diese hier posten, da mir Google & Co auch nicht helfen könnten).
Könntest Du mir noch ein wenig bei der Feineinstellung der Solaranlage weiterhelfen? Ich würde das Schema posten und dann die Einstellungen der Solaranlage.
Übrigens den Walli haben wir nun doch so gelassen, wie es ist. Er meinte die Pumpen (Frischwasserstation/Rücklaufanhebung) würden gegeneinander arbeiten und deswegen würde er es so lassen.
Jetzt weiss ich auch was passiert ist.
Die Grundfoss-Pumpe ist defekt gewesen. Aber das hat den Speicher nicht zum platzen gebracht. Viel kritischer war, das das Ausdehnungsgefäß gar nicht geöffnet war. Es war nie gefüllt

Nun hängt die Solaranlage an einem Wärmetauscher und die Solaranlage wurde entlüftet. Das Glycol ist noch sehr gut und ich kann es noch nutzen.
Da sich nun das hydraulische Schema geändert hat, mussten wir noch einige Änderungen an der Solarsteuerung vornehmen mussten. Durch ein Passwort Schutz konnten wir aber nicht die relevanten Einstellungen verändern.
Ich habe von TEM auf Anfrage die Passwörter bekommen (und werde später diese hier posten, da mir Google & Co auch nicht helfen könnten).
Könntest Du mir noch ein wenig bei der Feineinstellung der Solaranlage weiterhelfen? Ich würde das Schema posten und dann die Einstellungen der Solaranlage.
Übrigens den Walli haben wir nun doch so gelassen, wie es ist. Er meinte die Pumpen (Frischwasserstation/Rücklaufanhebung) würden gegeneinander arbeiten und deswegen würde er es so lassen.
Re: Wasserdruck zu niedrig
Die sind ab Werk eigentlich immer gefüllt. Steht auch drauf was für ein Vordruck die bei Ausliefung haben.Macabeo hat geschrieben: Viel kritischer war, das das Ausdehnungsgefäß gar nicht geöffnet war. Es war nie gefüllt
Wenn jetzt nix mehr drin war dann würde ich auf den Systemdruck im Auge behalten, könnte nämlich sein das es undicht ist.
Mach mal, wenn ich nicht weiter weiß sag ichs.Macabeo hat geschrieben:Könntest Du mir noch ein wenig bei der Feineinstellung der Solaranlage weiterhelfen? Ich würde das Schema posten und dann die Einstellungen der Solaranlage.
Hmm, naja.Macabeo hat geschrieben:Er meinte die Pumpen (Frischwasserstation/Rücklaufanhebung) würden gegeneinander arbeiten und deswegen würde er es so lassen.
Es ist an sich nicht ungewöhnlich das man den Puffer als hydraulische Weiche nutzt. Diese Weichen gibts aber auch als Baugruppe im Systembaukasten. Und da ist die Weiche nix anderes als ein Rohr mit größerem Durchmesser...
Ich bin aber auch kein Heizungsbauer.

mfg JAU
Re: Wasserdruck zu niedrig
Endlich
Nach einigen technischen Schwierigkeiten kann ich wieder hier posten. Danke Jau 
So...nun die Einstellung der Solaranlage:
Kollekt Temp. / Steigung: 1.0 k/m (nichts verändert)
PWW Drehzahl / Minimum: 60% (unter diesen Wert läuft die Pumpe unrund)
Regel Diff: 15.0K
Speicher Temp. maximum: 90.0°C. (war so eingestellt)
Speicher Temp sollwert: 65°C. (war auf 60°C.)
Überhöhung aus: 4.0K (war eingestellt)
Überhöhung ein: 8.0K (war einstellt)
Frostschutz: -20°C. (-50°C. war eingestellt) Lt. Spektrometer ist der Frostschutz bis -25°c gegeben
Volumenstrom maximum: 1.51 l/m (war eingestellt)
Kollekt Diff Fehler: 50.0K (war eingestellt)
Start Drehzahl PS: 100% (war eingestellt)
PS Drehzahl Min: 20% (war auf 25% eingestellt)
Kollekt. Temp: Minimum: 20.0°C. (war so eingestellt)
Das doofe ist das seit dem Zeitpunkt wo das ganze gemacht wurde, nie die Sonne wirklich voll geschien hat. Bis jetzt nur geschafft den Puffer auf ca 50-52°C. aufzuladen. Mal abwarten.


So...nun die Einstellung der Solaranlage:
Kollekt Temp. / Steigung: 1.0 k/m (nichts verändert)
PWW Drehzahl / Minimum: 60% (unter diesen Wert läuft die Pumpe unrund)
Regel Diff: 15.0K
Speicher Temp. maximum: 90.0°C. (war so eingestellt)
Speicher Temp sollwert: 65°C. (war auf 60°C.)
Überhöhung aus: 4.0K (war eingestellt)
Überhöhung ein: 8.0K (war einstellt)
Frostschutz: -20°C. (-50°C. war eingestellt) Lt. Spektrometer ist der Frostschutz bis -25°c gegeben
Volumenstrom maximum: 1.51 l/m (war eingestellt)
Kollekt Diff Fehler: 50.0K (war eingestellt)
Start Drehzahl PS: 100% (war eingestellt)
PS Drehzahl Min: 20% (war auf 25% eingestellt)
Kollekt. Temp: Minimum: 20.0°C. (war so eingestellt)
Das doofe ist das seit dem Zeitpunkt wo das ganze gemacht wurde, nie die Sonne wirklich voll geschien hat. Bis jetzt nur geschafft den Puffer auf ca 50-52°C. aufzuladen. Mal abwarten.
Re: Wasserdruck zu niedrig
Das war aber auch nervig. Die Emails sind immer erst nach 2-3 Tagen als unzustellbar zurück gekommen.Macabeo hat geschrieben:EndlichNach einigen technischen Schwierigkeiten kann ich wieder hier posten. Danke Jau
![]()

Meines Wissens verträgt sich das nicht mit der Energiesparpumpe.Start Drehzahl PS: 100% (war eingestellt)
PS Drehzahl Min: 20% (war auf 25% eingestellt)

Die verlangen bei der Versorgungspannung an oder aus. Wenn man die mit PWM füttert gehn die kaputt.
http://productfinder-wilo.cdn.mediamid. ... 010092.pdf
Phasenanschnitt ist ein bissl was anders als PWM, aber ich schätze die sollte man entweder auf 100% festnageln oder ne Standard-Pumpe verbauen.Wilo hat geschrieben:Bei Ein-/Ausschaltung der Pumpe durch externe
Steuerung eine Taktung der Spannung (z. B. Phasenanschnittsteuerung)
deaktivieren.
Weitere Möglichkeit wäre noch die Wilo Yonos Pico STG. Die hat einen PWM-Eingang. Ist dann aber die Frage ob die Solarsteuerung ein geeignetes Signal ausgibt.
Die linke Seite des Einstellknopfes ist für Heizkreise mit Ventilen. Bei Kreisläufen mit konstatem Differenzdruck (z.B. Plattenwärmetauschern) solltest du den Wahlschalter auf die rechte Hälfte drehen. Kann gut sein das 5W genug sind, musst halt beobachten ob du die Wärme aus den Solarkreis wegbekommst.Die Pumpe die aus dem PWT zum Puffer pumpt, habe ich auf 5W Leistung eingestellt. Ich glaube das langt oder?
mfg JAU
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast