Wallthera Bj. 2007 nach 50 Stern Holz
Wallthera Bj. 2007 nach 50 Stern Holz
Hallo,
ich würde euch gerne an meinen Bildern teilhaben lassen und gerne einige Bilder im Vergleich sehen um zu sehen ob mein nachlässiges Putzverhalten schon größeren Schaden angerichtet hat.
Ich putze den Ofen zwei mal pro Heizsaison. Heißt: 1x um Weihnachten 1x Anfang März. Also jeweils nach ungefähr 3-4 Ster. Bin da also nicht so super gründlich unterwegs.
Ich heize / Jahr ca. 7 Stern reine Buche.
Desweiteren hätte ich noch zwei Fragen:
1. Ich komme auch wenn ich den Ofen vollstopfe auf max. 2-3 Stunden Brenndauer. Dann ist der Ofen aber auch komplett leer. Lt. Anleitung müsste man bis zu 5 erreichen. Wie sind eure Erfahrungen?
2. Hat sich jemand von euch schon eine Temperaturüberwachung mit Piper gebaut die einem signalisiert, wenn man vergisst die Klappe zu schließen?
Ofen steht in 77833 Ottersweier wer Interesse hat.
Gruß Jan
ich würde euch gerne an meinen Bildern teilhaben lassen und gerne einige Bilder im Vergleich sehen um zu sehen ob mein nachlässiges Putzverhalten schon größeren Schaden angerichtet hat.

Ich putze den Ofen zwei mal pro Heizsaison. Heißt: 1x um Weihnachten 1x Anfang März. Also jeweils nach ungefähr 3-4 Ster. Bin da also nicht so super gründlich unterwegs.
Ich heize / Jahr ca. 7 Stern reine Buche.
Desweiteren hätte ich noch zwei Fragen:
1. Ich komme auch wenn ich den Ofen vollstopfe auf max. 2-3 Stunden Brenndauer. Dann ist der Ofen aber auch komplett leer. Lt. Anleitung müsste man bis zu 5 erreichen. Wie sind eure Erfahrungen?
2. Hat sich jemand von euch schon eine Temperaturüberwachung mit Piper gebaut die einem signalisiert, wenn man vergisst die Klappe zu schließen?
Ofen steht in 77833 Ottersweier wer Interesse hat.
Gruß Jan
Re: Wallthera Bj. 2007 nach 50 Stern Holz
Finde den Ofen, soweit das möglich ist, als sauber. "Soweit Möglich" weil es Anzeichen für Glanzruß gibt. Den bekommt man mit der Bürste einfach nicht ab.Jan hat geschrieben:ich würde euch gerne an meinen Bildern teilhaben lassen und gerne einige Bilder im Vergleich sehen um zu sehen ob mein nachlässiges Putzverhalten schon größeren Schaden angerichtet hat.
Gegen Verkrustungen verkauft Walltherm zwischenzeitlich einen Schaber. Im Grund nix anders als ein Flachstahl mit Griff dran.
Ich putz in der Regel auch nicht öfter.Jan hat geschrieben:Ich putze den Ofen zwei mal pro Heizsaison.
Die Wallthermsteuerung hat das. Und auch die UVR haben einen akustischen Signalgeber. Ich hör da nur nix von weil die Steuerung im Keller hängt.Jan hat geschrieben:Hat sich jemand von euch schon eine Temperaturüberwachung mit Piper gebaut die einem signalisiert, wenn man vergisst die Klappe zu schließen?

Heißt das für dich das auch keine Glut mehr da ist?Jan hat geschrieben:Ich komme auch wenn ich den Ofen vollstopfe auf max. 2-3 Stunden Brenndauer.
Viel Holz ist bei mir nach 2 Stunde auch nimmer drin, aber es reicht um den Ofen nochmal anzuheizen. Warm ist der Ofen deutlich länger: 8-12h vergehen bevor der Walli auf Raumtemperatur abkühlt.
Was mir auf den Bildern auffällt:
Das Rauchrohr ist größer als 150mm. Ist das isoliert oder der Querschnitt so groß?
Wie ist der Querschnitt des Schornsteins?
Wo ist dein Kat?
Ist die Abgsumlatiung komplett geschlossen? Liegt das Blech auch wirklich auf?
Die Gussroste sind noch die Ersten? Links ist deutlich verzogen, Nebenluft kann zu schnellerem Abbrand führen.
Und wegen das Glanzrußes: Was für Rücklauftemperatur fährst du?
mfg JAU
Re: Walltherm Bj. 2007 nach 50 Stern Holz
Heißt das für dich das auch keine Glut mehr da ist?
- Nein, nach 2-3 Stunden habe ich dann unten ein sehr dünnes Glutbett und kann schnell wieder anheizen.
8-12h vergehen bevor der Walli auf Raumtemperatur abkühlt.
- Da ist meine schneller habe es aber noch nicht gemessen. Liegt aber vermutlich an der noch offenen Luftklappe
Das Rauchrohr ist größer als 150mm. Ist das isoliert oder der Querschnitt so groß?
- Der Querschnitt ist so groß. Wurde damals von Schledel so ausgelegt und von Walltherm gegengeprüft um den nötigen Zug zu erreichen. Der außenliegende Teile ist ein Schiedel Cerastar Edelstahl mit zusätzlicher Isolierung. Ca. 7 m hoch
Wie ist der Querschnitt des Schornsteins?
- ebenfalls 180
Wo ist dein Kat?
- rausgeflogen, hat sich nur verzogen und ständig zugesetzt
Ist die Abgsumlatiung komplett geschlossen? Liegt das Blech auch wirklich auf?
- wenn du das Blech meinst, was man mit dem seitlichen Hebel hochstellt, dann liegt es sauber auf.
Die Gussroste sind noch die Ersten? Links ist deutlich verzogen, Nebenluft kann zu schnellerem Abbrand führen.
- Gussroste sind die zweiten. Ist aber nicht verzogen aufgefallen. Liegt vielleicht am Foto
- Düsenbock der dritte. Die ersten beiden (Edelstahl) haben je 18 Monate gehalten. Diese (ich glaube Feinguss) ist wesentlich stabiler.
Und wegen das Glanzrußes: Was für Rücklauftemperatur fährst du?
- Pendelt sich im Betrieb bei über 60 Grad ein. Meinst du ich sollte das Thermostat hochdrehen. Bin mit der Schaltung über den Thermostat aber auch nicht ganz zufrieden. Wie im anderen Beitrag (Thema Klappensteuereung) schon geschrieben, würde ich vielleicht mal in eine Steuerung investieren. Könnte diese ja auch hinter den Ofen setzen und dort Vor und Rücklauf sowie Rauchgas messen. Ein Kabel liegt ja bis zur Pumpe. Was ich halt nicht einbinden kann sind die Pufferfühler.
Habe ohne bauliche Maßnahmen also folgende Variante:
1. Steuerung an Ofen und kann Vorlauf, Rücklauf und Rauchgas messen und somit Klappe steuern
oder
2. Steuerung in Keller und kann Vorlauf, Rücklauf und Speichertemperatur messen.
- Nein, nach 2-3 Stunden habe ich dann unten ein sehr dünnes Glutbett und kann schnell wieder anheizen.
8-12h vergehen bevor der Walli auf Raumtemperatur abkühlt.
- Da ist meine schneller habe es aber noch nicht gemessen. Liegt aber vermutlich an der noch offenen Luftklappe
Das Rauchrohr ist größer als 150mm. Ist das isoliert oder der Querschnitt so groß?
- Der Querschnitt ist so groß. Wurde damals von Schledel so ausgelegt und von Walltherm gegengeprüft um den nötigen Zug zu erreichen. Der außenliegende Teile ist ein Schiedel Cerastar Edelstahl mit zusätzlicher Isolierung. Ca. 7 m hoch
Wie ist der Querschnitt des Schornsteins?
- ebenfalls 180
Wo ist dein Kat?
- rausgeflogen, hat sich nur verzogen und ständig zugesetzt
Ist die Abgsumlatiung komplett geschlossen? Liegt das Blech auch wirklich auf?
- wenn du das Blech meinst, was man mit dem seitlichen Hebel hochstellt, dann liegt es sauber auf.
Die Gussroste sind noch die Ersten? Links ist deutlich verzogen, Nebenluft kann zu schnellerem Abbrand führen.
- Gussroste sind die zweiten. Ist aber nicht verzogen aufgefallen. Liegt vielleicht am Foto
- Düsenbock der dritte. Die ersten beiden (Edelstahl) haben je 18 Monate gehalten. Diese (ich glaube Feinguss) ist wesentlich stabiler.
Und wegen das Glanzrußes: Was für Rücklauftemperatur fährst du?
- Pendelt sich im Betrieb bei über 60 Grad ein. Meinst du ich sollte das Thermostat hochdrehen. Bin mit der Schaltung über den Thermostat aber auch nicht ganz zufrieden. Wie im anderen Beitrag (Thema Klappensteuereung) schon geschrieben, würde ich vielleicht mal in eine Steuerung investieren. Könnte diese ja auch hinter den Ofen setzen und dort Vor und Rücklauf sowie Rauchgas messen. Ein Kabel liegt ja bis zur Pumpe. Was ich halt nicht einbinden kann sind die Pufferfühler.
Habe ohne bauliche Maßnahmen also folgende Variante:
1. Steuerung an Ofen und kann Vorlauf, Rücklauf und Rauchgas messen und somit Klappe steuern
oder
2. Steuerung in Keller und kann Vorlauf, Rücklauf und Speichertemperatur messen.
Re: Wallthera Bj. 2007 nach 50 Stern Holz
Für korrektes Zitieren hab ich mal ne Anleitung geschrieben: http://wallthermfreunde.de/viewtopic.php?f=5&t=30
Der Kat erfüllt auch die wichtige Aufgabe die Abgase in der Sekundärbrennkammer zu halten. Das Teil aus Edelstahlblech gibts es zwischenzeitlich nicht mehr. Für alle Modelle wird einer aus Schamott ausgeliefert. Der hält Länger (aber auch nicht ewig) und verzieht nicht. Es gibt auch Versuche den Schamott-Kat aus feuerfestem Beton nachzubauen.
Ich hab nach 2 Wintern den Edelstahl-Kat entfernt und durch einen Schamott von Wallnöfer ersetzt.
(Eklige Tippfehler hab ich da fabriziert...
)
Für Die Zuluftklappe ist Abgas von Interesse.
Für eine bessere Pumpenregelung: Kessel und Puffer oben.
mfg JAU
Bei mir erreiche ich den Zustand auch nach ~2-3h.Jan hat geschrieben:nach 2-3 Stunden habe ich dann unten ein sehr dünnes Glutbett und kann schnell wieder anheizen.
Die 8h hatte ich ermittelt bevor die automatische Zuluftklappe installiert wurde.Jan hat geschrieben:Da ist meine schneller habe es aber noch nicht gemessen.8-12h vergehen bevor der Walli auf Raumtemperatur abkühlt.
7m isolierter Edelstahl ist eigentlich schon wieder zu gut.Jan hat geschrieben:Der Querschnitt ist so groß. Wurde damals von Schledel so ausgelegt und von Walltherm gegengeprüft um den nötigen Zug zu erreichen.

Das ist mit Sicherheit Teil deines Problems!Jan hat geschrieben:rausgeflogen, hat sich nur verzogen und ständig zugesetztWo ist dein Kat?
Der Kat erfüllt auch die wichtige Aufgabe die Abgase in der Sekundärbrennkammer zu halten. Das Teil aus Edelstahlblech gibts es zwischenzeitlich nicht mehr. Für alle Modelle wird einer aus Schamott ausgeliefert. Der hält Länger (aber auch nicht ewig) und verzieht nicht. Es gibt auch Versuche den Schamott-Kat aus feuerfestem Beton nachzubauen.
Ich hab nach 2 Wintern den Edelstahl-Kat entfernt und durch einen Schamott von Wallnöfer ersetzt.
Was du meinst ist die Direktklappe. Die Abgasumleitung ist hinten, die was man mittels Flügelschraube einstellt.Jan hat geschrieben:- wenn du das Blech meinst, was man mit dem seitlichen Hebel hochstellt, dann liegt es sauber auf.Ist die Abgasumleitung komplett geschlossen?
(Eklige Tippfehler hab ich da fabriziert...

Nein, die Rücklaufanhebung.Jan hat geschrieben:Meinst du ich sollte das Thermostat hochdrehen.
Rücklauftemperatur ist eigentlich uninteressant.Jan hat geschrieben:Könnte diese ja auch hinter den Ofen setzen und dort Vor und Rücklauf sowie Rauchgas messen.
Für Die Zuluftklappe ist Abgas von Interesse.
Für eine bessere Pumpenregelung: Kessel und Puffer oben.
mfg JAU
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste