Pufferspeicher "umrühren" - geht das?
Re: Pufferspeicher "umrühren" - geht das?
Update:
Nach Rücksprache mit dem Installateur und Notieren aller vorigen Einstellungen habe ich es jetzt doch mal ausprobiert.
Ausgangspunkt: 45°C oben, 25°C unten
Thermostate der Rücklaufanhebung und der Pumpenauslösung auf unteren Anschlag gedreht und 2,5h gewartet.
Ergebnis: 42°C oben, 41°C unten.
Hat also prinzipiell funktioniert. Wer sich jetzt wundert, dass es oben kaum kälter geworden zu sein scheint, dem sei gesagt, dass es natürlich noch ein Volumen oberhalb des oberen und unterhalb des unteren Temperatursensors gibt ... also zu viel sollte man da jetzt nicht reinlesen.
Ob es nun auch ökonomisch/ökologisch was bringt, ist noch schwerer zu sagen. Ich hatte es auch ein klein wenig zu lange laufen, so dass nun die Gastherme auch wieder (nur kurz) angesprungen ist, um den oberen Bereich nachzuheizen.
Nach Rücksprache mit dem Installateur und Notieren aller vorigen Einstellungen habe ich es jetzt doch mal ausprobiert.
Ausgangspunkt: 45°C oben, 25°C unten
Thermostate der Rücklaufanhebung und der Pumpenauslösung auf unteren Anschlag gedreht und 2,5h gewartet.
Ergebnis: 42°C oben, 41°C unten.
Hat also prinzipiell funktioniert. Wer sich jetzt wundert, dass es oben kaum kälter geworden zu sein scheint, dem sei gesagt, dass es natürlich noch ein Volumen oberhalb des oberen und unterhalb des unteren Temperatursensors gibt ... also zu viel sollte man da jetzt nicht reinlesen.
Ob es nun auch ökonomisch/ökologisch was bringt, ist noch schwerer zu sagen. Ich hatte es auch ein klein wenig zu lange laufen, so dass nun die Gastherme auch wieder (nur kurz) angesprungen ist, um den oberen Bereich nachzuheizen.
Re: Pufferspeicher "umrühren" - geht das?
Wo sitzt denn der oberste Fühler? Anschluss 5 oder 7? Oder liegt er auf der Oberfläche?gmwt hat geschrieben:Wer sich jetzt wundert, dass es oben kaum kälter geworden zu sein scheint, dem sei gesagt, dass es natürlich noch ein Volumen oberhalb des oberen und unterhalb des unteren Temperatursensors gibt .
Anders ausgedrückt: kein Warmwasser mehr verfügbar und ideales Temperaturniveau für Legionellenwachstum.gmwt hat geschrieben:Ergebnis: 42°C oben, 41°C unten.
mfg JAU
Re: Pufferspeicher "umrühren" - geht das?
Oben bei 8, unten bei 17 - falls wir dieselbe Skizze vor uns haben.JAU hat geschrieben:Wo sitzt denn der oberste Fühler? Anschluss 5 oder 7? Oder liegt er auf der Oberfläche?gmwt hat geschrieben:Wer sich jetzt wundert, dass es oben kaum kälter geworden zu sein scheint, dem sei gesagt, dass es natürlich noch ein Volumen oberhalb des oberen und unterhalb des unteren Temperatursensors gibt .
Wo, im Heizungswasser? Sollen sie doch.Anders ausgedrückt: kein Warmwasser mehr verfügbar und ideales Temperaturniveau für Legionellenwachstum.gmwt hat geschrieben:Ergebnis: 42°C oben, 41°C unten.

Und selbst das bisschen Volumen für die durchlaufende Trinkwasserwendel wird jetzt gerade wieder gut mit dem Walli beheizt ... es war ja nur ein Versuch, ob das "Umrühren" überhaupt geht. Über die Sinnhaftigkeit wird später entschieden.
Der Zustand mit 45+x°C oben ist im Übrigen kein besonders künstlicher, den erreiche ich mit der Zeit auch durch nichts tun (kein Walli, keine Sonne, nur Gas).
Re: Pufferspeicher "umrühren" - geht das?
Über Legionellen würd ich mir auch weniger Gedanken machen, sind 96Liter im Wendel.
Diese werden ja nicht über einen längeren Zeitraum stehen.....
Diese werden ja nicht über einen längeren Zeitraum stehen.....
Re: Pufferspeicher "umrühren" - geht das?
gmwt hat geschrieben:Wo, im Heizungswasser? Sollen sie doch.![]()

Aber ich möchts ja nur mal erwähnt haben...
Dein oberster Fühler sitzt ja sehr weit unten. Der Fühler mag vielleicht ~40°C anzeigen, deswegen wird der Puffer an der Spitze trotzdem 60-70°C haben.Der Zustand mit 45+x°C oben ist im Übrigen kein besonders künstlicher, den erreiche ich mit der Zeit auch durch nichts tun (kein Walli, keine Sonne, nur Gas).
mfg JAU
P.S. Thema verschoben.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast