"Wilder Kaiser", MJ 2009, im Kraichgau, Bad-Württ.
"Wilder Kaiser", MJ 2009, im Kraichgau, Bad-Württ.
Die Vorgeschichte:
Unser Haus (ca. 300qm plus 150qm Anbau) aus den frühen Sechzigern wurde von uns 2007 komplett energiesaniert (Solaranlage 30qm Sonnenkraft, neues Dach, neue Fenster, Wanddämmung); der Anbau allerdings nicht.
Dabei regte der Architekt an, den Kachelofeneinsatz zu erneuern mit Sichteinsatz und auch Wasserunterstützung.
In diesem Rahmen bot uns der Heizungsbauer, der die Solaranlage eingebaut hatte, u.a. den Walli an (außerdem den Gerco WK3 und den Powall Vario E)
Es schien auch alles plausibel und die Zahlen gut, der Architekt bestätigte (will er heute nix mehr von wissen) die Wahl. Wegen der bevorstehenden BImschV (und wegen der Finanzierung) wurde es 2009, bis der Walli kam.
Die vielen Schwierigkeiten und Nerven mit dem Walli waren dann im Haustechnik-fred zu lesen.
Schlußendlich haben wir die mindestens die gleiche Summe, die uns Ofen und Einbau/Anschluß kosteten, nochmal in Kamin und Ofen"verpackung" gesteckt...
Unser Haus (ca. 300qm plus 150qm Anbau) aus den frühen Sechzigern wurde von uns 2007 komplett energiesaniert (Solaranlage 30qm Sonnenkraft, neues Dach, neue Fenster, Wanddämmung); der Anbau allerdings nicht.
Dabei regte der Architekt an, den Kachelofeneinsatz zu erneuern mit Sichteinsatz und auch Wasserunterstützung.
In diesem Rahmen bot uns der Heizungsbauer, der die Solaranlage eingebaut hatte, u.a. den Walli an (außerdem den Gerco WK3 und den Powall Vario E)
Es schien auch alles plausibel und die Zahlen gut, der Architekt bestätigte (will er heute nix mehr von wissen) die Wahl. Wegen der bevorstehenden BImschV (und wegen der Finanzierung) wurde es 2009, bis der Walli kam.
Die vielen Schwierigkeiten und Nerven mit dem Walli waren dann im Haustechnik-fred zu lesen.
Schlußendlich haben wir die mindestens die gleiche Summe, die uns Ofen und Einbau/Anschluß kosteten, nochmal in Kamin und Ofen"verpackung" gesteckt...
Zuletzt geändert von trivet am 22. Dez 2013, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: "Wilder Kaiser", MJ 2009, im Kraichgau, Bad-Würrt.
Bitte schreib doch nochmal, wie Du die Hülle aufgebaut hast und welche Oberflächentemperaturen (gerne auch nur ca.) nach langem Betrieb entstehen. Ist die Wärmeabgabe als Konvektion über die Lüftungsgitter relevant?
tsrg
tsrg
Re: "Wilder Kaiser", MJ 2009, im Kraichgau, Bad-Würrt.
schaffe es nicht mehrere hintereinander zu posten, deshalb einzeln:
Re: "Wilder Kaiser", MJ 2009, im Kraichgau, Bad-Würrt.
Nachdem das Bild hochgeladen wurde und unter dem Textfenster angezeigt wird unten einfach nochmal das Register "Dateianhang hochladen" wählen.trivet hat geschrieben:schaffe es nicht mehrere hintereinander zu posten, deshalb einzeln:
Wie reinigst du den Ofen eigentlich? Links durch die Lüftungsöffnung?
mfg JAU
Re: "Wilder Kaiser", MJ 2009, im Kraichgau, Bad-Würrt.
Nach langem Betrieb sind die Kacheln warm bis sehr warm, der Aufstellraum (Esszimmer25qm, durch große Doppelglastür plus 33qm Wohnziummer/Büro) auch, läßt sich aber durch die angrenzenden Räume ganz gut temperieren.
Zuluft kommt aus dem Keller direkt darunter.
Bisher keine exakten Temperaturen gemessen.
Zuluft kommt aus dem Keller direkt darunter.
Bisher keine exakten Temperaturen gemessen.
Re: "Wilder Kaiser", MJ 2009, im Kraichgau, Bad-Würrt.
Nein, von oben durch die hintere/obere Luftklappe.JAU hat geschrieben:Wie reinigst du den Ofen eigentlich? Links durch die Lüftungsöffnung?
Von vorne ist die oberste Kachel abnehmbar.
Re: "Wilder Kaiser", MJ 2009, im Kraichgau, Bad-Württ.
Ist zwischen Walltherm und den Steinen Dämmmaterial eingebracht? Gibt es eine Revisionsklappe rechts? Wie liest Du die Rauchgastemperatur ab?
Gruß
tsrg
Gruß
tsrg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast