Neuer/alter Walli im Ahrtal

Stellt euch und eure Installation vor. Bilder sind immer Willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
E Neubauten
Beiträge: 105
Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Neuer/alter Walli im Ahrtal

Beitrag von E Neubauten »

So, nun hat tatsächlich schon die 6. Wallisaison für uns begonnen, d.h. nun schon 5 Winter mehr oder weniger viel Zeit mit dem Kraftwerk verbracht...der eine oder andere "kennt" mich vielleicht schon/noch aus dem HTD-Forum...

Gelegentlich lese ich hier mal mit und hab schon viele tolle Anregungen entdeckt.
Nach einigen Optimierungen des Standard-Modells der Königsspitze von 2011 habe ich inzwischen IR-Glas oben und unten, eine Zusatzdämmung (Stahlplatten mit Dämmung), eine Temperaturdifferenzsteuerung und eine Pufferladungsanzeige (für neben das Sofa ;) ) "nachgerüstet". Meistens läuft der Ofen ja ganz gut, aber es gibt auch Tage, da will er so gar nicht richtig, was vermutlich am recht schwachen Zug liegen mag (leider haben wir bei uns nur sehr selten etwas Wind, aber wenn er denn mal etwas weht, dann geht der Walli richtig gut ab). Jetzt will ich aber mal wieder "ran" und endlich mal die ollen "Kinderkrankheiten" in den Griff bekommen...

Nach einer Komplettreinigung scheint er besser zu brennen, bzw. produziert weniger Kohle und vergast besser (dabei reinige ich gar nicht so selten, ca. alle 4-6 Wochen und verheize dabei pro Winter nur weniger als 5 rm). Glanzruss kenne ich nicht und mein Schorni freut sich auch immer, wenn er für das mickrige bisschen Russ normal abkassieren kann.
Ich verheize ein Gemisch aus Buche und Eiche aus eigenem "Abbau" :twisted: mit deutlich unter 20% Restfeuchte. Gelegentlich ist auch mal ein bisschen Espe und so Weichholz aus dem Garten dabei. Ein Problem mit der Holzqualität ist also eher unwahrscheinlich.

Es sind noch der erste Düsenblock/ 1. Flammwand und die ersten einteiligen Roste drin, die sich nun doch langsam etwas verbogen haben. Auch die Schamotte ist noch Original, lediglich eine Platte an der Rückwand ist gerissen, aber noch nicht zerbröselt. Die Roste nach der Reinigung wieder perfekt passend einzusetzen ist nicht mehr immer ganz einfach, da die Schamotte von der Rückwand und den Seitenwänden irgendwie jetzt mehr "Spiel" haben als früher und etwas in den Brennraum "hineinragen" oder drücken. Die würde ich am liebsten mal ganz ausbauen und auch dahinter reinigen (nehme ich mir mal als nächstes vor), da der richtige "Sitz" der Gitterroste anscheinend nicht unerheblich ist.

Wie ich gerade gelesen habe, sollte ich auch mal probieren mit einer Dichtschnur die untere Scheibenspülung etwas abzudichten, um den Zug zu optimieren? Das probiere ich heute Abend gleich mal aus!

Ein anderes "Problem" (dann irgendwann in einem anderen Thread) habe ich noch mit der Zuluftklappe, die vom Feuerungsregler zwar geschlossen, aber nach dem Abkühlen nicht wieder geöffnet wird :( :?: , (früher roter Regler, dann gegen den schwarzen "Samson" getauscht - immer noch gleiches Problem - aber wie gesagt, ein andermal) Wallnöfer hat da bisher leider auch nicht helfen können...

Jetzt erstmal Danke für die "Pflege" des tollen Forums und die spitzen Beiträge der Nutzer!
Königsspitze 2011 (als Alleinheizung :mrgreen: ) mit Zusatzdämmung und IR-Glas
Benutzeravatar
E Neubauten
Beiträge: 105
Registriert: 31. Okt 2013, 07:22
Wohnort: Sinzig/Ahrtal
Re: Neuer/alter Walli im Ahrtal

Beitrag von E Neubauten »

Heiliger Bimbam, alter Schwede und mein lieber Herr Gesangsverein!

Dass das bisschen Dichtschnur in der Ritze oben hinter der unteren Scheibe so einen gewaltigen Effekt haben kann, hätte ich nicht für möglich gehalten :o (steht auch nirgends in der Bedienungsanleitung, dass dieser unauffällige Spalt überhaupt eine Funktion hat, oder?). Die ungläubigen neidischen Blicke vom nicht weit entfernten aber nie in Betrieb genommenen Kraftwerk in Mülheim-Kärlich konnte ich förmlich spüren :mrgreen: ...

-> Statt mehrmaligem Umlegen der Klappe (2-3 mal wieder auf 350° hochheizen) funzte die Vergaserflamme gleich beim ersten Mal und dann auch dauerhaft bei bereits knapp 310°. Die Temperatur ist im späteren Betrieb um knapp 20° auf ca. 130° gestiegen und statt mit 70° wurde der Puffer mit 74° heissem Walliwasser befüllt (meine (Original-)Pumpe läuft immer auf Stufe I von III). So hellrot glühend habe ich meine untere Brennkammer auch lange nicht mehr gesehen :twisted: .

1A Tipp falls der Zug, wie bei mir, nur knapp ausreichend ist!

Allerdings hat dann auch gleich die Glasscheibe etwas gelitten :roll: . Werde mal etwas experimentieren müssen, wieviel % Abdichtung den besten Kompromiss zwischen Zug und Scheibenschutz bietet.
Dateianhänge
stabiles Plasma ;-)
stabiles Plasma ;-)
läuft bei mir ;-)
läuft bei mir ;-)
Mein Walli
Mein Walli
Königsspitze 2011 (als Alleinheizung :mrgreen: ) mit Zusatzdämmung und IR-Glas

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste